Vor 10 Stunden
Hallo Zusammen,
heute war mal wieder Tomatenernte und unser letztes "Dickes Ding" ist in der Soße gelandet.
@Hermann: Um 8g an Deiner Tomate vorbeigeschlittert ;-)
In Summe war der 10L Eimer gut gefüllt und in unserem 10L Topf steht die Soße ca. 10 cm unter dem Rand. Die Tomaten in der Spüle sind alle in der Nähe des Innen-Amts gewachsen und mussten gewaschen werden um den Staub los zu werden. Morgen werden wir reichlich rote, gelbe und grüne Paprika ernten, leicht anbraten und mit 1 kg krümmelig gebratenem Gehacktes zu eine super leckere Spaghetti Soße kochen. In der Tomatensoße ist der Oregano und das Basilikum aus eigener Ernte bereits mit gekocht. Das ganze sollen ca. 5L Sphaghetti Soße werden und dann wandert alles zusammen in die Truhe.
Die letzte Orangen-Verbene habe ich heute final im Backofen getrocknet und anschließend ist die ins Glas gewandert. In Summe ist ein 250g Glas rand voll geworden und für die erste Saison bin ich echt zufrieden. Nächstes Jahr könnten die beiden Büsche locker 2-3m lange Äste bekommen und spätestens mit dieser Menge an Blättern ist der folgende Winter gesichert. Meine letzte Friemmel-Arbeit war die Ernte der letzten O-Minze und ich war erstaunt wie viele Blätter das noch waren. Ebenfalls erstaunlich war der Geruch. Ich hatte die gestern Morgen noch gedüngt und reichlich gegossen, aber so einen intensiven Geruch hatte ich um diese Jahreszeit nicht mehr erwartet.
Es gibt eine spargelige Mammut-Tomate die eine sehr merkwürdige Farbgebung hat. Die ist zum Einen schwarz und zum Anderen irgendwie gelb-orange-pink, leider nicht eindeutig dreifarbig. In jedem Fall ist Birgit mehr als begeistert vom Geschmack. Aufgrund der drei weiteren spargeligen Mammut-Tomaten die eindeutig schwarz-rot sind hätte ich über die Ernte dieser Tomaten wegen der helleren Farbe noch gar nicht nachgedacht. Es war eine Tomate herunter gefallen und die hat Birgit probiert und es ist klar das sich bei dieser unfarbigen Tomate-Pflanze der Geschmack der rot-grünen Tomate vererbt hat.
Einer von unseren Halbstarken hat die Biege gemacht. Heute habe ich mal wieder eine Größenkontrolle vorgenommen und es waren nur noch 4 Halbstarke in der Aufzuchtstation. Unser Free-Willy ist wahrscheinlich aus der Station gesprungen und paddelt seit dem durch den Pumpensumpf. Damit der eine Überlebenschance hat schmeißen wir seit heute auf Verdacht ein wenig Futter in den Pumpensumpf. Bei der, noch für dieses Jahr geplanten Großreinigung des Pumpensumpfs wird Willy schon auftauchen und kommt samt den anderen Halbstarken zu den Großen in den Tank. Unsere Halbstarken sind bereits so weit das sie 3mm Futter schlucken können und sollten problemlos bei den Großen klar kommen. Bei den großen Tillies wird, seit die leistungstarke Luftpumpe im Einsatz ist, deutlich mehr gefressen und entsprechend oft muss der Filterstrumpf gereinigt werden. Das Reinigen des Strumpfs war mal bei einem Zyklus von 6 Tage und es scheint so zu sein das die neue Frequenz alle 3 Tage werden wird und darauf habe ich absolut keine Lust. Ich schaue mir das noch eine Weile an und wenn die Frequenz bei 3 Tagen oder kürzer bleibt werde ich das Strumpfbein durch eine komplette Strumpfhose ersetzen.
Die Fresslust der Tillies werden wir zweifelsfrei in absehbarer Zeit drosseln. Im Augenblick ist die Wassertemp. noch bei 24,4°C und sollten die Wetter-Prognosen stimmen würden wir viel zu viel Strom verbrauchen. Im letzten Herbst hatten wir die Temp. auf 21°C abgesenkt und nach einer kurzen Anpassungsphase in Slow-Motion hatten die Tillies sich daran gewöhnt und wieder Appetit einwickelt. Etwas reduziert aber immer noch ausreichend um Gewicht zu zulegen.
So richtig blöde wird es beim ersten Frost. Das ist der Zeitpunkt um das GW wieder auf der GW-APimGW zu installiere. Damit das klappt werde ich den Paprika-Wald lichten müssen mit der Folge das wir sehr viele kleine und noch nicht ausgereifte Paprika haben werden. Für die Amts-Dame wird das ein Fest werden, die sind ganz wild auf Paprika. Ich hoffe das ich die Paprika in der GW-APimGW durch den Winter bekomme um im kommenden Jahr eine super frühe Saison zu starten. Bei der Ufo-Pepperoni hat es im letzten Winter geklappt und ich wüsste nicht warum so eine Blockpaprika das nicht schaffen sollte.
Bis zum Frost wird es wohl noch dauern und eine vereinzelte Frostnacht ist nicht das Startsignal da ich seit heute die Bodenheizung angeworfen habe. Mit den 600L warmem Wasser unter dem GW haben wir eine ziemliche Temperatur Reserve um die ersten Fröste wegstecken zu können.
Eine grandiose Wirkung hatten die letzten drei sonnigen Tage, die Pflanzen in der GW-APimGW haben in dieser kurzen Zeit 60L verbraucht und man konnte den Paprika beim Wachsen zu sehen. Selbst die schwarz-roten Druntertomaten haben heute wieder einen ordentlich Anteil an der Ernte erbracht.
In diesem Sinn. Schönes Wochenende gehabt zu haben und wenn Ihr morgen wieder im Hamsterrad angekommen seit immer an Radieschensamen Ernte denken ;-)
Gruß
Stephan
heute war mal wieder Tomatenernte und unser letztes "Dickes Ding" ist in der Soße gelandet.
Die letzte Orangen-Verbene habe ich heute final im Backofen getrocknet und anschließend ist die ins Glas gewandert. In Summe ist ein 250g Glas rand voll geworden und für die erste Saison bin ich echt zufrieden. Nächstes Jahr könnten die beiden Büsche locker 2-3m lange Äste bekommen und spätestens mit dieser Menge an Blättern ist der folgende Winter gesichert. Meine letzte Friemmel-Arbeit war die Ernte der letzten O-Minze und ich war erstaunt wie viele Blätter das noch waren. Ebenfalls erstaunlich war der Geruch. Ich hatte die gestern Morgen noch gedüngt und reichlich gegossen, aber so einen intensiven Geruch hatte ich um diese Jahreszeit nicht mehr erwartet.
Es gibt eine spargelige Mammut-Tomate die eine sehr merkwürdige Farbgebung hat. Die ist zum Einen schwarz und zum Anderen irgendwie gelb-orange-pink, leider nicht eindeutig dreifarbig. In jedem Fall ist Birgit mehr als begeistert vom Geschmack. Aufgrund der drei weiteren spargeligen Mammut-Tomaten die eindeutig schwarz-rot sind hätte ich über die Ernte dieser Tomaten wegen der helleren Farbe noch gar nicht nachgedacht. Es war eine Tomate herunter gefallen und die hat Birgit probiert und es ist klar das sich bei dieser unfarbigen Tomate-Pflanze der Geschmack der rot-grünen Tomate vererbt hat.
Einer von unseren Halbstarken hat die Biege gemacht. Heute habe ich mal wieder eine Größenkontrolle vorgenommen und es waren nur noch 4 Halbstarke in der Aufzuchtstation. Unser Free-Willy ist wahrscheinlich aus der Station gesprungen und paddelt seit dem durch den Pumpensumpf. Damit der eine Überlebenschance hat schmeißen wir seit heute auf Verdacht ein wenig Futter in den Pumpensumpf. Bei der, noch für dieses Jahr geplanten Großreinigung des Pumpensumpfs wird Willy schon auftauchen und kommt samt den anderen Halbstarken zu den Großen in den Tank. Unsere Halbstarken sind bereits so weit das sie 3mm Futter schlucken können und sollten problemlos bei den Großen klar kommen. Bei den großen Tillies wird, seit die leistungstarke Luftpumpe im Einsatz ist, deutlich mehr gefressen und entsprechend oft muss der Filterstrumpf gereinigt werden. Das Reinigen des Strumpfs war mal bei einem Zyklus von 6 Tage und es scheint so zu sein das die neue Frequenz alle 3 Tage werden wird und darauf habe ich absolut keine Lust. Ich schaue mir das noch eine Weile an und wenn die Frequenz bei 3 Tagen oder kürzer bleibt werde ich das Strumpfbein durch eine komplette Strumpfhose ersetzen.
Die Fresslust der Tillies werden wir zweifelsfrei in absehbarer Zeit drosseln. Im Augenblick ist die Wassertemp. noch bei 24,4°C und sollten die Wetter-Prognosen stimmen würden wir viel zu viel Strom verbrauchen. Im letzten Herbst hatten wir die Temp. auf 21°C abgesenkt und nach einer kurzen Anpassungsphase in Slow-Motion hatten die Tillies sich daran gewöhnt und wieder Appetit einwickelt. Etwas reduziert aber immer noch ausreichend um Gewicht zu zulegen.
So richtig blöde wird es beim ersten Frost. Das ist der Zeitpunkt um das GW wieder auf der GW-APimGW zu installiere. Damit das klappt werde ich den Paprika-Wald lichten müssen mit der Folge das wir sehr viele kleine und noch nicht ausgereifte Paprika haben werden. Für die Amts-Dame wird das ein Fest werden, die sind ganz wild auf Paprika. Ich hoffe das ich die Paprika in der GW-APimGW durch den Winter bekomme um im kommenden Jahr eine super frühe Saison zu starten. Bei der Ufo-Pepperoni hat es im letzten Winter geklappt und ich wüsste nicht warum so eine Blockpaprika das nicht schaffen sollte.
Bis zum Frost wird es wohl noch dauern und eine vereinzelte Frostnacht ist nicht das Startsignal da ich seit heute die Bodenheizung angeworfen habe. Mit den 600L warmem Wasser unter dem GW haben wir eine ziemliche Temperatur Reserve um die ersten Fröste wegstecken zu können.
Eine grandiose Wirkung hatten die letzten drei sonnigen Tage, die Pflanzen in der GW-APimGW haben in dieser kurzen Zeit 60L verbraucht und man konnte den Paprika beim Wachsen zu sehen. Selbst die schwarz-roten Druntertomaten haben heute wieder einen ordentlich Anteil an der Ernte erbracht.
In diesem Sinn. Schönes Wochenende gehabt zu haben und wenn Ihr morgen wieder im Hamsterrad angekommen seit immer an Radieschensamen Ernte denken ;-)
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.