Hallo Harald,
das Starten findest Du in https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr #1. Wie ich bereits geschrieben hatte. Besorg Dir den Schlamm aus dem Feststofffilter eines Aquarianers oder kauf Dir Teich-Starterkulturen. Das Amonium zum Einfahren der Anlage kannst Du entweder teuer kaufen oder Eure Wasserrechnung aufgrund verringerter Anzahl von Toiletten-Spülungen reduzieren.
Unbedingt messen:
Amonium: Ist immer ein Tröpfchentest z.B. von JBL;
Nitrit + Nitrat + pH-Wert + Wasserhärte gesamt und dH + Chloride: Habe ich als 5´fach Messstreifen von "eSHa Aqua" Quick Test.
pH-Wert: Ich bevorzuge einen Tröpfchen-Test da der vorranstehende 5´fach Messstreifen eher nicht so genau ist und ich pH-Wert Messgeräten erst ab > 200,-€ vertraue.
Leitwert: Das ist Simpeltechnik und von daher reicht ein einfaches Gerät, aber bitte nicht Chinaramsch. Da Du Dein System vorerst über Teilwasseraustausch in den Werten halten wirst ist der Leitwert mit Deiner steigenden Erfahrung zzgl. des pH-Wertes der Indikator für den Teilwasseraustausch.
Am Anfang (zum Start) gemäß oben verlinkter Anleitung und wenn die Fische drin sind musst Du schauen welchen Zeitabstand Du einhalten kannst bzw. musst. Mit steigender Fischgröße = Futtermenge steigt die Mess-Frequenz da Dir für den Augenblick noch die Pflanzen als Düngerverbraucher fehlen und die Werte für Nitrat und pH-Wert nur jeweil einen Weg kennen. Nitrat = hoch, pH = runter.
Die 50 cm sind nur ein Teil der Wassersäule und nicht Hebeleistung, die Hebeleistung sind nur die 5 cm oberhalb der Wasserlinie im Tank. Zu Deiner Frage. Die Fischkacke soll da nicht unbedingt hoch und falls doch ist es völlig egal da die durch die Helix wieder nach unten rieseln kann. Es geht an der Stelle darum das insbesondere das Wasser mittels des Lufthebers übersprudelt und die Helix mit Sauerstoff reichem Wasser durchströmt so dass die Bakterien auf den Helixkörpern ihre Arbeit verrichten können. An der Stelle soll sich die Fischkacke unten sammeln, aber der Weg dorthin ist egal. Pack das Rohr auf jeden Fall wieder auf den Winkel damit der Luftheber vernünftig übersprudelt. Grund: Der Herr von der AndersFarm ist, soweit ich mich erinnere, ein Freund von wenig Bewegung der Helix-Körper und deswegen sind die in der Bewegung limitiert. Es soll das Abreiben der Bakterien von den Helixkörpern vermieden werden, aber die Helix sollen vernünftig angeströmt werden.
Gruß
Stephan
PS. Eine Bitte. Da ich wahrscheinlich der Einzige bin der Antwortet tut es nicht weh wenn Du mich namentlich anschreibst. Ich mag dieses anonym-getue nicht. Ich helfe gerne und Du bist dennoch zu nix verpflichtet.
das Starten findest Du in https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr #1. Wie ich bereits geschrieben hatte. Besorg Dir den Schlamm aus dem Feststofffilter eines Aquarianers oder kauf Dir Teich-Starterkulturen. Das Amonium zum Einfahren der Anlage kannst Du entweder teuer kaufen oder Eure Wasserrechnung aufgrund verringerter Anzahl von Toiletten-Spülungen reduzieren.
Unbedingt messen:
Amonium: Ist immer ein Tröpfchentest z.B. von JBL;
Nitrit + Nitrat + pH-Wert + Wasserhärte gesamt und dH + Chloride: Habe ich als 5´fach Messstreifen von "eSHa Aqua" Quick Test.
pH-Wert: Ich bevorzuge einen Tröpfchen-Test da der vorranstehende 5´fach Messstreifen eher nicht so genau ist und ich pH-Wert Messgeräten erst ab > 200,-€ vertraue.
Leitwert: Das ist Simpeltechnik und von daher reicht ein einfaches Gerät, aber bitte nicht Chinaramsch. Da Du Dein System vorerst über Teilwasseraustausch in den Werten halten wirst ist der Leitwert mit Deiner steigenden Erfahrung zzgl. des pH-Wertes der Indikator für den Teilwasseraustausch.
Am Anfang (zum Start) gemäß oben verlinkter Anleitung und wenn die Fische drin sind musst Du schauen welchen Zeitabstand Du einhalten kannst bzw. musst. Mit steigender Fischgröße = Futtermenge steigt die Mess-Frequenz da Dir für den Augenblick noch die Pflanzen als Düngerverbraucher fehlen und die Werte für Nitrat und pH-Wert nur jeweil einen Weg kennen. Nitrat = hoch, pH = runter.
Die 50 cm sind nur ein Teil der Wassersäule und nicht Hebeleistung, die Hebeleistung sind nur die 5 cm oberhalb der Wasserlinie im Tank. Zu Deiner Frage. Die Fischkacke soll da nicht unbedingt hoch und falls doch ist es völlig egal da die durch die Helix wieder nach unten rieseln kann. Es geht an der Stelle darum das insbesondere das Wasser mittels des Lufthebers übersprudelt und die Helix mit Sauerstoff reichem Wasser durchströmt so dass die Bakterien auf den Helixkörpern ihre Arbeit verrichten können. An der Stelle soll sich die Fischkacke unten sammeln, aber der Weg dorthin ist egal. Pack das Rohr auf jeden Fall wieder auf den Winkel damit der Luftheber vernünftig übersprudelt. Grund: Der Herr von der AndersFarm ist, soweit ich mich erinnere, ein Freund von wenig Bewegung der Helix-Körper und deswegen sind die in der Bewegung limitiert. Es soll das Abreiben der Bakterien von den Helixkörpern vermieden werden, aber die Helix sollen vernünftig angeströmt werden.
Gruß
Stephan
PS. Eine Bitte. Da ich wahrscheinlich der Einzige bin der Antwortet tut es nicht weh wenn Du mich namentlich anschreibst. Ich mag dieses anonym-getue nicht. Ich helfe gerne und Du bist dennoch zu nix verpflichtet.
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.