27.09.2025, 21:02
Hallo Zusammen,
das Strumpf reinigen wird sich verlangsamen, genau wie die Tillies. Nachdem wir in den letzten 12 Tagen durchschnittlich 3,5kWh/Tag an Strom verbraucht haben, habe ich heute den neuen Heizstab mit 22°C in den Fischtank gepackt. In den 22 Tagen vorher waren es auch schon 2,5 kWh/Tag und selbst das ist um diese Jahreszeit reichlich. Die 22°C sind eigentlich 2°C mehr als erforderlich da Tillies laut Literatur ab < 20°C das Fressen einstellen und Rückenschwimmen beginnt bei < 15-16°C jenachdem welche Tillierasse man hat.
Laut Thermometer hatten wir die Tillies über den Sommer bis heute bei 24,7°C Wassertemp., die optimale Wachstumsgeschw. erreicht man laut Literatur bei 28°C.
Bereits heute am Abend war die Temp. auf 23,7°C abgesunken und die Tillies sind im Slow-Motion Modus und hatten keinen richtigen Hunger, nur so ein bischen. Das wird sich in ca. in einer Woche geben sobald die sich an die Temp. gewöhnt haben und dann wird wieder gefressen. Hier der ganze Tag:
Nach dem ich Absulotion von Birgit erhalten habe und das Wiederherstellen des Car-Ports von Ihr mal eben auf das Frühjahr geschoben worden ist bin ich heute dabei die Heizungen der GW-APimGW auf 22°C abzustimmen. Hatte eh keine Lust auf basteln am Car-Port. Der neue Heizstab kommt mit 22°C zu den Tillies in den Tank und den alten Heizstab werde ich auf 21°C runterregeln so das der nur bei großer Kälte und dem daraus resultierenden Wärmeverlusten im Pumpensumpf anspringt und lediglich unterstützt. Die Feineinstellung findet in einem Eimer statt und weil der Heizstab bei 22 l Wasser im Eimer immer überhitzt dauert es halt mit dem Abkühlen.
Für die Abstimmung habe ich ein ganz einfaches Digital-Thermometer mit einer Genauigkeit von +/- 1°C aber so wie es aussieht sind sich das Thermometer vom neuen Heizstab und das Billo-Thermometer einig und die 22°C stellen sich ein. Bei ausreichender Vergrößerung könnt Ihr den Diodenpunkt bei 22°C sehen. Die Grundidee ist die beiden Heizstäbe gegen das selbe Thermometer abzustimmen um den Temp.-Unterschied von 1°C sicher eingestellt zu haben. Dabei ist die Messungenauigkeit des Billo-Thermometers egal da ich im Zweifelsfall bei beide Thermometern den selben Messfehler gehabt hätte. .............................................................................................................................................................................................................................................. Hier war jetzt die Pause in der ich den neuen Heizstab zu den Tillies gebracht und den alten nach einer ausgiebigen Reinigung in den Eimer verfrachtet habe.
Das ist eine Mischung aus Kalk und Fischkacke die 5 Jahre Zeit hatte die Glasröhren zu verkleben. Mit dem Cutter-Messer konnte ich die Brocken allerdings leicht abkratzen.
.................................................................................................................................................................................................................................
Der Temp.-Abgleich nimmt seinen Lauf. ............................................................................................................................................................................................................................................ Zwischenzeitlich habe ich unsere wunderschön blühenden Hibiskus in den Wintergarten geholt, die Pflanzen auf der Terasse gegossen oder gedüngt, je nach Pflanze und mit Birgit Kaffe getrunken. In all der Zeit scheint es das ich den alte Heizstab nur noch auf min. Temp. 24,7°C einstellen kann. Aktuell versuche ich die max. Temp. von 33°C zu erreichen und das scheint zu funktionieren. Anschließend noch mal einen Versuch mit der 21°C Einstellung und falls das nicht klappt werde ich den 300W Heizstab der aktuell im Pumpensumpf steckt auf 21°C einstellen und der 500W kommt in den 600 l Wärmespeicher. 500W im Wärmespeicher würde mir zwar nicht gefallen, aber noch mal 64,-€ für einen weiteren 500W möchte ich auch nicht investieren.
Es fehlt einfach der warme Spätsommer. Gefühlt bin ich von der Badehose in den Skianzug gesprungen. .................................................................................................................................................................................................................................... Das Wasser im Eimer ist bei > 35°C angekommen. Für die nächsten 10 min. lasse ich den Stab noch laufen und dann der erneute Versuch mit 21°C. .................................................................................................................................................................................................... Mittlerweile läuft der letzte Versuch mit dem alten 500W bei 21°C. Übrigens scheinen die Damen das Lege-Wachtel-Wohlfühl-Futter gerne anzunehmen. Ich hatte altes und neues Futter im Futterspender gemischt und heute Morgen war nur noch das alte in der Tasse vom Spender und hat dem neuen Futter den Weg versperrt. Die Amts-Damen sind auch gar nicht mehr so wild auf Grünzeug aus der Hand, aber das mag an der Mauser liegen. Es ist eh zu spät im Jahr um herauszufinden ob die Legeleistung steigt, die werden auch bei Frost raus dürfen. Licht und Wärme wäre im Innen-Amt kein Problem, würde allerdings die Zielsetzung auch im 3´ten Jahr Eier zu bekommen erschweren. ...................................................................................................................................................................................................... Keine Chance. Der alte Heizstab kann nur min. 24,7°C und somit kommt der bei Vollgas in den Wärmespeicher. Bei Vollgas schafft der 37,4°C im Eimer. Ein Versuch noch mit dem alten bei 21°C und dann werde ich das 21°C Spielchen mit dem 300W Heizstab anfangen. .......................................................................................................................................................................................................................................... Begonnen habe ich diesen Bericht um 13:00 Uhr und jetzt ist es 19:28 Uhr und der absolute Brüller. Der alte Heizstab kann 21°C. Ich hatte das Überhitzen im Eimer unterschätzt und mich mit den fummeligen Feinrasten des Heizstabes ungeschickt angestellt. Da die Schaltdiode nicht mehr funktioniert habe ich - irgendwann vorhin - das Strommessgerät als Anzeige verwendet und den Stab langsam mit kaltem Wasser im Eimer heruntergekühlt und siehe da der kann 19°C und der kann auch 21°C. Mal eben einen halben Tag verblöddelt. Der zweite Brüller. Im Wärmespeicher hing bereits ein 300W Heizstab und jetzt 2, das darf ich Birgit echt nicht erzählen, die hält mich für völlig blöde und vergesslich.
Ebenfalls irgendwann bei der ganzen Heizstab-Blöddelei habe ich den pH-Wert im Tillietank gemessen. Der liegt nach der gestrigen Korrektur bei einem optimalem Wert von 7 und der Leitwert, obwohl ich die letzten Male mit Brunnenwasser aufgefüllt habe, bei 775µS/cm und das ist als Startwert in die Herbst-Winter Saison optimal. Morgen werde ich den Pumpensumpf zur Vorbereitung auf den Winter reinigen, unseren "Free Willy" einfangen und die Halbstarken in den Tillie-Tank packen. Die Minies kommen dann in die Kita bis die ebenfalls das 3mm Futter schlucken können. Nach der morgigen Reinigung wird nur noch Regenwasser nachgesetzt um vernünftig durch den Winter zu kommen. Die Pflanzen dürfen solange sie noch wachsen gerne aus dem Wasser reinstes und klarstes Quellwasser machen. Auf einen Teilwasseraustausch im Winter kann ich gerne verzichten.
Gruß
Stephan
das Strumpf reinigen wird sich verlangsamen, genau wie die Tillies. Nachdem wir in den letzten 12 Tagen durchschnittlich 3,5kWh/Tag an Strom verbraucht haben, habe ich heute den neuen Heizstab mit 22°C in den Fischtank gepackt. In den 22 Tagen vorher waren es auch schon 2,5 kWh/Tag und selbst das ist um diese Jahreszeit reichlich. Die 22°C sind eigentlich 2°C mehr als erforderlich da Tillies laut Literatur ab < 20°C das Fressen einstellen und Rückenschwimmen beginnt bei < 15-16°C jenachdem welche Tillierasse man hat.
Laut Thermometer hatten wir die Tillies über den Sommer bis heute bei 24,7°C Wassertemp., die optimale Wachstumsgeschw. erreicht man laut Literatur bei 28°C.
Bereits heute am Abend war die Temp. auf 23,7°C abgesunken und die Tillies sind im Slow-Motion Modus und hatten keinen richtigen Hunger, nur so ein bischen. Das wird sich in ca. in einer Woche geben sobald die sich an die Temp. gewöhnt haben und dann wird wieder gefressen. Hier der ganze Tag:
Nach dem ich Absulotion von Birgit erhalten habe und das Wiederherstellen des Car-Ports von Ihr mal eben auf das Frühjahr geschoben worden ist bin ich heute dabei die Heizungen der GW-APimGW auf 22°C abzustimmen. Hatte eh keine Lust auf basteln am Car-Port. Der neue Heizstab kommt mit 22°C zu den Tillies in den Tank und den alten Heizstab werde ich auf 21°C runterregeln so das der nur bei großer Kälte und dem daraus resultierenden Wärmeverlusten im Pumpensumpf anspringt und lediglich unterstützt. Die Feineinstellung findet in einem Eimer statt und weil der Heizstab bei 22 l Wasser im Eimer immer überhitzt dauert es halt mit dem Abkühlen.
.................................................................................................................................................................................................................................
Der Temp.-Abgleich nimmt seinen Lauf. ............................................................................................................................................................................................................................................ Zwischenzeitlich habe ich unsere wunderschön blühenden Hibiskus in den Wintergarten geholt, die Pflanzen auf der Terasse gegossen oder gedüngt, je nach Pflanze und mit Birgit Kaffe getrunken. In all der Zeit scheint es das ich den alte Heizstab nur noch auf min. Temp. 24,7°C einstellen kann. Aktuell versuche ich die max. Temp. von 33°C zu erreichen und das scheint zu funktionieren. Anschließend noch mal einen Versuch mit der 21°C Einstellung und falls das nicht klappt werde ich den 300W Heizstab der aktuell im Pumpensumpf steckt auf 21°C einstellen und der 500W kommt in den 600 l Wärmespeicher. 500W im Wärmespeicher würde mir zwar nicht gefallen, aber noch mal 64,-€ für einen weiteren 500W möchte ich auch nicht investieren.
Es fehlt einfach der warme Spätsommer. Gefühlt bin ich von der Badehose in den Skianzug gesprungen. .................................................................................................................................................................................................................................... Das Wasser im Eimer ist bei > 35°C angekommen. Für die nächsten 10 min. lasse ich den Stab noch laufen und dann der erneute Versuch mit 21°C. .................................................................................................................................................................................................... Mittlerweile läuft der letzte Versuch mit dem alten 500W bei 21°C. Übrigens scheinen die Damen das Lege-Wachtel-Wohlfühl-Futter gerne anzunehmen. Ich hatte altes und neues Futter im Futterspender gemischt und heute Morgen war nur noch das alte in der Tasse vom Spender und hat dem neuen Futter den Weg versperrt. Die Amts-Damen sind auch gar nicht mehr so wild auf Grünzeug aus der Hand, aber das mag an der Mauser liegen. Es ist eh zu spät im Jahr um herauszufinden ob die Legeleistung steigt, die werden auch bei Frost raus dürfen. Licht und Wärme wäre im Innen-Amt kein Problem, würde allerdings die Zielsetzung auch im 3´ten Jahr Eier zu bekommen erschweren. ...................................................................................................................................................................................................... Keine Chance. Der alte Heizstab kann nur min. 24,7°C und somit kommt der bei Vollgas in den Wärmespeicher. Bei Vollgas schafft der 37,4°C im Eimer. Ein Versuch noch mit dem alten bei 21°C und dann werde ich das 21°C Spielchen mit dem 300W Heizstab anfangen. .......................................................................................................................................................................................................................................... Begonnen habe ich diesen Bericht um 13:00 Uhr und jetzt ist es 19:28 Uhr und der absolute Brüller. Der alte Heizstab kann 21°C. Ich hatte das Überhitzen im Eimer unterschätzt und mich mit den fummeligen Feinrasten des Heizstabes ungeschickt angestellt. Da die Schaltdiode nicht mehr funktioniert habe ich - irgendwann vorhin - das Strommessgerät als Anzeige verwendet und den Stab langsam mit kaltem Wasser im Eimer heruntergekühlt und siehe da der kann 19°C und der kann auch 21°C. Mal eben einen halben Tag verblöddelt. Der zweite Brüller. Im Wärmespeicher hing bereits ein 300W Heizstab und jetzt 2, das darf ich Birgit echt nicht erzählen, die hält mich für völlig blöde und vergesslich.
Ebenfalls irgendwann bei der ganzen Heizstab-Blöddelei habe ich den pH-Wert im Tillietank gemessen. Der liegt nach der gestrigen Korrektur bei einem optimalem Wert von 7 und der Leitwert, obwohl ich die letzten Male mit Brunnenwasser aufgefüllt habe, bei 775µS/cm und das ist als Startwert in die Herbst-Winter Saison optimal. Morgen werde ich den Pumpensumpf zur Vorbereitung auf den Winter reinigen, unseren "Free Willy" einfangen und die Halbstarken in den Tillie-Tank packen. Die Minies kommen dann in die Kita bis die ebenfalls das 3mm Futter schlucken können. Nach der morgigen Reinigung wird nur noch Regenwasser nachgesetzt um vernünftig durch den Winter zu kommen. Die Pflanzen dürfen solange sie noch wachsen gerne aus dem Wasser reinstes und klarstes Quellwasser machen. Auf einen Teilwasseraustausch im Winter kann ich gerne verzichten.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.