Gestern, 12:42
Hallo Zusammen,
nach dem wir vorgestern die ca. 3kg Draußen-Tomaten geerntet haben und das GW währenddessen noch vollhängt bin ich zu dem Entschluß gekommen das ich morge die Arbeitskollegen beglücken werde.
Übrigens ist die untere Hälfte der Schale noch mit den Drunter-Tomaten aus der GW-APimGW gefüllt. Die Pflanzen haben ein knappes KG der ca. 3 kg gebracht. Oben auf der Spitzpaprika liegen noch zwei Weiße-Erdbeeren und die Ufo-Pepperoni möchte meine Mutter haben. Die bekommt die grünen Spitzpaprika noch als Zugabe.
Bei den Tillies auf 22°C ist ein wenig Fressruhe eingekehrt und der heutige Pflegeaufwand für die AP waren inkl. Tomaten und Paprika pflücken keine 30min. Die Tillies fressen wieder ihre 2 Portionen am Tag und der Strumpf schafft so gerade eben eine Woche, allerdings hat das Strumpfbein nach einer Woche das Volumen von einem Menschen der bei 1,65m Größe 180 kg wiegt. Für mich ist das vertretbar, ich habe zwei neue Strumpfbeine und kann bei Frost, ohne mir den Allerwertesten abzufrieren, einfach einen vollen gegen einen leeren Strumpf tauschen und drei Wochen mit der Reinigung warten.
Der Strombedarf ist aktuell noch in Ordnung und hat sich für den Augenblick bei 3,5 kWh/Tag eingependelt. Lediglich der Wasserbedarf ist aufgrund der großen Pflanzen noch bei 60l/Woche, immerhin war das bei mehr Sonnenschein die doppelte Menge. Bei den Wetteraussichten habe ich keine Bedenken das mir das Regenwasser zum Nachsetzen ausgeht. Die Tillies finden die 60 l Regenwasserzugabe nicht so richtig prickelnd, bei der Menge sinkt die Temp. im Fischtank kurzfristig auf knappe 20°C. Ist nicht daramatisch. In 2h sind die wieder bei 22°C und heute Abend werden die wieder hunger haben.
In dieser Saison werden wir noch 2x 3kg Tomaten ernten, verarbeiten oder verschenken und die vielen Paprika erwähne ich deshalb nicht da ich mich auf jede Portion freue, es kommt noch das GW auf die GW-APimGW und es wird Ruhe im GW und der GW-APimGW einkehren. Die Fische füttern und ein wenig Pflege für das AN-GW um mit Glück und ohne nennenswerte Arbeit Kohlrabi und PakChoi im Winter zu ernten. Das ist natürlich beides noch nicht entschieden. Ich hänge der Vermutung an das die Kohlrabi bereits eine leichte Verdickung gebildet haben, sicher bin ich mir allerdings nicht. Ebenso ist es mit dem PakChoi, der Blüht wie er will und es muss sich zeigen ob brauchbare Pflanzen zustande kommen. So am Rande. Das sähen des PakChoi in den Pflanztöpchen hätte ich mir sparen können, ich hatte eine Pflanze im AN-GW einfach wachsen lassen und zur selben Zeit in der ich mir die Mühe gemacht habe die Pöttchen zu beflanzen sind die Samen der Pflanze herunter gefallen, haben direkt im Granulat gekeimt und sollte die auch erntereif werden, werden Birgit und ich Berge an PakChoi futtern können. Analog sind die ersten Drunter-Tomaten schon gekeimt, die werden keine Chance haben, dafür ist es in der GW-APimGW im Winter zu dunkel und zu feucht. Im AN-GW werde ich möglicherweise das Pflanzenlicht starten, ganz sicher nicht im GW der GW-APimGW. Noch zu erwähnen ist der Feldsalat und der Winterportulak, die sind gekeimt und werden ganz sicher im Winter eine Ernte erbringen. Als letztes. Es haben sich auch die schwarzen Buschbohnen in den Pflanztöpfen selber gesät und dürfen selbstverständlich wachsen. Die Pflänzchen behindern natürlich die Kartoffelernte in dem einen Pott, in dem ich die Kartoffelpflanze habe wachsen lassen aber immerhin kann ich mit Sicherheit sagen das minimum 2 Kartoffeln in dem Pott sind da die ein wenig aus der Erde lucken. Laut Mischkultur-Tabelle vertragen sich Kartoffeln und Tomaten nicht, scheint in diesem Fall nicht gepasst zu haben oder die Buschbohnen im selben Pflanztopf haben sich als Friedensstifter betätigt. Fragen über Fragen ;-)
Gruß
Stephan
nach dem wir vorgestern die ca. 3kg Draußen-Tomaten geerntet haben und das GW währenddessen noch vollhängt bin ich zu dem Entschluß gekommen das ich morge die Arbeitskollegen beglücken werde.
Bei den Tillies auf 22°C ist ein wenig Fressruhe eingekehrt und der heutige Pflegeaufwand für die AP waren inkl. Tomaten und Paprika pflücken keine 30min. Die Tillies fressen wieder ihre 2 Portionen am Tag und der Strumpf schafft so gerade eben eine Woche, allerdings hat das Strumpfbein nach einer Woche das Volumen von einem Menschen der bei 1,65m Größe 180 kg wiegt. Für mich ist das vertretbar, ich habe zwei neue Strumpfbeine und kann bei Frost, ohne mir den Allerwertesten abzufrieren, einfach einen vollen gegen einen leeren Strumpf tauschen und drei Wochen mit der Reinigung warten.
Der Strombedarf ist aktuell noch in Ordnung und hat sich für den Augenblick bei 3,5 kWh/Tag eingependelt. Lediglich der Wasserbedarf ist aufgrund der großen Pflanzen noch bei 60l/Woche, immerhin war das bei mehr Sonnenschein die doppelte Menge. Bei den Wetteraussichten habe ich keine Bedenken das mir das Regenwasser zum Nachsetzen ausgeht. Die Tillies finden die 60 l Regenwasserzugabe nicht so richtig prickelnd, bei der Menge sinkt die Temp. im Fischtank kurzfristig auf knappe 20°C. Ist nicht daramatisch. In 2h sind die wieder bei 22°C und heute Abend werden die wieder hunger haben.
In dieser Saison werden wir noch 2x 3kg Tomaten ernten, verarbeiten oder verschenken und die vielen Paprika erwähne ich deshalb nicht da ich mich auf jede Portion freue, es kommt noch das GW auf die GW-APimGW und es wird Ruhe im GW und der GW-APimGW einkehren. Die Fische füttern und ein wenig Pflege für das AN-GW um mit Glück und ohne nennenswerte Arbeit Kohlrabi und PakChoi im Winter zu ernten. Das ist natürlich beides noch nicht entschieden. Ich hänge der Vermutung an das die Kohlrabi bereits eine leichte Verdickung gebildet haben, sicher bin ich mir allerdings nicht. Ebenso ist es mit dem PakChoi, der Blüht wie er will und es muss sich zeigen ob brauchbare Pflanzen zustande kommen. So am Rande. Das sähen des PakChoi in den Pflanztöpchen hätte ich mir sparen können, ich hatte eine Pflanze im AN-GW einfach wachsen lassen und zur selben Zeit in der ich mir die Mühe gemacht habe die Pöttchen zu beflanzen sind die Samen der Pflanze herunter gefallen, haben direkt im Granulat gekeimt und sollte die auch erntereif werden, werden Birgit und ich Berge an PakChoi futtern können. Analog sind die ersten Drunter-Tomaten schon gekeimt, die werden keine Chance haben, dafür ist es in der GW-APimGW im Winter zu dunkel und zu feucht. Im AN-GW werde ich möglicherweise das Pflanzenlicht starten, ganz sicher nicht im GW der GW-APimGW. Noch zu erwähnen ist der Feldsalat und der Winterportulak, die sind gekeimt und werden ganz sicher im Winter eine Ernte erbringen. Als letztes. Es haben sich auch die schwarzen Buschbohnen in den Pflanztöpfen selber gesät und dürfen selbstverständlich wachsen. Die Pflänzchen behindern natürlich die Kartoffelernte in dem einen Pott, in dem ich die Kartoffelpflanze habe wachsen lassen aber immerhin kann ich mit Sicherheit sagen das minimum 2 Kartoffeln in dem Pott sind da die ein wenig aus der Erde lucken. Laut Mischkultur-Tabelle vertragen sich Kartoffeln und Tomaten nicht, scheint in diesem Fall nicht gepasst zu haben oder die Buschbohnen im selben Pflanztopf haben sich als Friedensstifter betätigt. Fragen über Fragen ;-)
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.