21.10.2025, 16:42
Halli Hallo,
Ich werde mich, in Zukunft, zu dem Thema nur noch im Chili Forum äußern aber meinen Plan vorstellen kann ja trotzdem nicht schaden. Das hat nichts damit zu tun das ich nicht mit euch reden möchte und soll lediglich dafür sorgen das Sachen nicht doppelt und dreifach gepostet werden. Ich werde auf hier, an mich, gestellte Fragen natürlich gerne antworten aber die Antwort wird es dann halt im Chili Forum geben.
Also mein Plan ist mit einem 90L Maurerkübel als Basis an den Start zu gehen. In dem Maurerkübel werde ich Töpfe voll Blähschiefer stapeln (hier ist ein Schiefer Gebiet und da ist Blähschiefer leicht und preiswert zu bekommen). Die Pumpe wird dann das Wasser in den obersten Topf pumpen und dann sollte es (hoffentlich) durch die Töpfe wieder zurück in den Tank laufen. Im großen und ganzen halt gestapelte Dutch Buckets. Ich bin mir noch nicht sicher wie ich es mit dem Mist machen werde und freue mich deswegen über die große Filterleistung. An der Stelle muss ich Stephan aber kurz korrigieren, ich werde mit Kaninchen Mist an den Start gehen. https://www.raiffeisen.com/pflanzen/acke...aftsd.html , wenn man sich mal die Nährstoffe in der Liste anschaut, bin ich mit Kaninchen Mist wohl gut aufgestellt. Bei den Hühnern gibt es unterschiedliche Angaben und ich vermute das es auf Haltung und Futter zurückzuführen ist. Masthähnchen bekommen halt ein anderes Futter als Legehennen usw. Die Angaben schwanken also von vergleichbar mit Kaninchen bis zu unfassbar viel Stickstoff. Da meine Hühner hier frei rumlaufen und ich keine Ahnung habe was sie so alles fressen, kann ich den Mist auch schlecht einschätzen. Am Ende sind es 3 Gründe warum ich mich für Kaninchen Mist entschieden habe. Kaninchen Köttel haben von Natur aus fast Pellet Form, ich kann den Hühner Mist schlecht einschätzen und ich hatte dieses Jahr erheblich mehr Kaninchen als Hühner Mist. Wie ich den Mist ins System bringen werde kann ich noch nicht sagen. Ich werde wohl mal 2 Ansätze ausprobieren. Zum einen werde ich es mit Wasser in einem Eimer verjauchen lassen und ich werde sie mal, in einer Damenstrumpfhose (die Idee habe ich hier im Forum aufgeschnappt), direkt in den Tank geben. Dann werde ich mal schauen was mir besser gefällt. Egal wie ich mich entscheiden werde, die Dutch Buckets sollten auf jeden Fall ausreichend Filterleistung liefern können.
Der gedankliche Ansatz ist bei mir folgender. Ich werde einen Ph Wert bis 7,5 wohl tolerieren und falls nötig mal etwas Essig ins System geben. Ich hoffe natürlich das das System von selbst in den sauren Bereich laufen wird aber ich erwarte auch keine großen Probleme mit einem etwas höheren Ph Wert. Ich werde nicht groß mit dem Dünger experimentieren und lieber versuchen über Grünfutter schon Stickstoff zu verbrauchen. Selbst vor Enten Grütze im Tank werde ich nicht zurück schrecken um schon mal ein bisschen Stickstoff zu verbrauchen. Ich beneide ein bisschen die Leute, die mit dem Dünger flexibel sind und darüber sogar noch ein bisschen Einfluss auf den Ph Wert nehmen können. Die Möglichkeit steht mir (nur fast leider) nicht zur Verfügung. Ich kann halt praktisch alles an organischen Dingen an die Tiere verfüttern und habe deswegen (mal von Mist abgesehen) keinen Biomüll. Eigentlich finde ich so Ansätze wie Komposttee und Bokashi Eimer sehr viel spannender als meinen Mist und ich bin wirklich mal gespannt wie sich derartige Ansätze schlagen werden.
Insgesamt geht es mir wie Stephan und ich kann das das System nicht mal ansatzweise einschätzen. Von der Theorie her sollte es stimmig sein aber Theorie und Praxis sind ja nicht das gleiche. Es wird also spannend werden und ich bin gespannt welche Schwierigkeiten es zu überwinden gibt.
Ich weiß nicht ob ich mein Gewächshaus bis dahin aufgebaut bekomme. Falls ja werde ich das System dort aufbauen und sonst wird es draußen einen Platz bekommen. Ich werde es auf jeden Fall vor den Hühnern schützen müssen und weiß noch nicht wie ich das dann machen werde. Genau wie Stephan halte ich auch nicht viel von diesen Tomaten Gewächshäusern. Ich habe sowas als Folien Tunnel hier stehen und es hat nur ein Jahr gehalten. Mittlerweile habe ich das ganze Grundstück voller Plastik Schnipsel und möchte sowas nicht mehr kaufen. Auf der anderen Seite werde ich die Pflanzen halt schützen müssen. So ein fertiges Scheiß Teil wäre natürlich schnell aufgebaut und würde den Job erledigen. Ich weiß noch nicht wie ich das machen werde, hoffentlich bekomme ich das Gewächshaus fertig.
Zum gesamten Plan kann ich relativ wenig sagen. Wie Stephan schon gesagt hat ist Winterberg nicht weit weg. Die letzten Jahre hatten wir mehr als 1x bis Ende Mai noch Frost. Das macht es schwierig einen Start Termin zu nennen. Ich werde es zumindest zeitweise schon so früh wie möglich mal laufen lassen. Vielleicht dann schon mal mit ein paar Pflanzen die nicht so empfindlich sind. Insgesamt werde das aber von der Wettervorhersage abhängig machen müssen. Zum Wasser kann ich auch nicht viel sagen. Die letzten Jahre war es hier in der Gegend oft zu trocken. Falls Regenwasser zur Verfügung steht werde ich es auch nutzen und sonst werde ich auf Leitungswasser zurückgreifen müssen. Wenn die Regentonne leer ist liefert der Bach vor meiner Tür auch kein Wasser mehr. Dieses Jahr konnte ich die Hydroponic Systeme 1x mit Regenwasser füllen und danach ging das nur noch Leitungswasser. Ich muss jetzt einfach davon ausgehen das es nächstes Jahr ähnlich laufen wird. Deswegen mache ich mir auch wenig Sorgen um die Versorgung mit Calcium. Das würde ich ja zwangsläufig über das Leitungswasser wieder ins System bringen. Ein paar Eierschalen im System können sicher nicht schaden aber ob sie wirklich etwas freisetzen hängt halt auch davon ab ob das System in den sauren Bereich laufen wird. Sonst liefern sie den Bakterien nur zusätzliche Oberfläche.
Viel mehr kann ich zu meinem Plan eigentlich nicht sagen. Falls man es überhaupt einen Plan nennen kann 😅. Vieles ist halt ungewiss und ich werde versuchen auf Beobachtungen zu reagieren. Sollten zb irgendwelche Pflanzen mit dem etwas höheren Ph Wert Schwierigkeiten haben, werde ich sie einfach austauschen usw. Ich werde versuchen so wenig wie möglich in das System einzugreifen und lieber die Pflanzen dem System anzupassen. Für das kommende Jahr werde ich soviel unterschiedliche Pflanzen wie noch nie aussähen und einfach mal schauen was funktioniert und was nicht. Praktisch jeder Lebensraum auf diesem Planeten wird von Pflanzen besiedelt und ich werde schon welche finden die sich bei mir wohl fühlen 😉😅.
So dann wünsche ich mal allen viel Erfolg und Spaß. Ich freue mich auf jeden Fall schon riesig drauf.
Schönen Gruß
Thorsten
Ich werde mich, in Zukunft, zu dem Thema nur noch im Chili Forum äußern aber meinen Plan vorstellen kann ja trotzdem nicht schaden. Das hat nichts damit zu tun das ich nicht mit euch reden möchte und soll lediglich dafür sorgen das Sachen nicht doppelt und dreifach gepostet werden. Ich werde auf hier, an mich, gestellte Fragen natürlich gerne antworten aber die Antwort wird es dann halt im Chili Forum geben.
Also mein Plan ist mit einem 90L Maurerkübel als Basis an den Start zu gehen. In dem Maurerkübel werde ich Töpfe voll Blähschiefer stapeln (hier ist ein Schiefer Gebiet und da ist Blähschiefer leicht und preiswert zu bekommen). Die Pumpe wird dann das Wasser in den obersten Topf pumpen und dann sollte es (hoffentlich) durch die Töpfe wieder zurück in den Tank laufen. Im großen und ganzen halt gestapelte Dutch Buckets. Ich bin mir noch nicht sicher wie ich es mit dem Mist machen werde und freue mich deswegen über die große Filterleistung. An der Stelle muss ich Stephan aber kurz korrigieren, ich werde mit Kaninchen Mist an den Start gehen. https://www.raiffeisen.com/pflanzen/acke...aftsd.html , wenn man sich mal die Nährstoffe in der Liste anschaut, bin ich mit Kaninchen Mist wohl gut aufgestellt. Bei den Hühnern gibt es unterschiedliche Angaben und ich vermute das es auf Haltung und Futter zurückzuführen ist. Masthähnchen bekommen halt ein anderes Futter als Legehennen usw. Die Angaben schwanken also von vergleichbar mit Kaninchen bis zu unfassbar viel Stickstoff. Da meine Hühner hier frei rumlaufen und ich keine Ahnung habe was sie so alles fressen, kann ich den Mist auch schlecht einschätzen. Am Ende sind es 3 Gründe warum ich mich für Kaninchen Mist entschieden habe. Kaninchen Köttel haben von Natur aus fast Pellet Form, ich kann den Hühner Mist schlecht einschätzen und ich hatte dieses Jahr erheblich mehr Kaninchen als Hühner Mist. Wie ich den Mist ins System bringen werde kann ich noch nicht sagen. Ich werde wohl mal 2 Ansätze ausprobieren. Zum einen werde ich es mit Wasser in einem Eimer verjauchen lassen und ich werde sie mal, in einer Damenstrumpfhose (die Idee habe ich hier im Forum aufgeschnappt), direkt in den Tank geben. Dann werde ich mal schauen was mir besser gefällt. Egal wie ich mich entscheiden werde, die Dutch Buckets sollten auf jeden Fall ausreichend Filterleistung liefern können.
Der gedankliche Ansatz ist bei mir folgender. Ich werde einen Ph Wert bis 7,5 wohl tolerieren und falls nötig mal etwas Essig ins System geben. Ich hoffe natürlich das das System von selbst in den sauren Bereich laufen wird aber ich erwarte auch keine großen Probleme mit einem etwas höheren Ph Wert. Ich werde nicht groß mit dem Dünger experimentieren und lieber versuchen über Grünfutter schon Stickstoff zu verbrauchen. Selbst vor Enten Grütze im Tank werde ich nicht zurück schrecken um schon mal ein bisschen Stickstoff zu verbrauchen. Ich beneide ein bisschen die Leute, die mit dem Dünger flexibel sind und darüber sogar noch ein bisschen Einfluss auf den Ph Wert nehmen können. Die Möglichkeit steht mir (nur fast leider) nicht zur Verfügung. Ich kann halt praktisch alles an organischen Dingen an die Tiere verfüttern und habe deswegen (mal von Mist abgesehen) keinen Biomüll. Eigentlich finde ich so Ansätze wie Komposttee und Bokashi Eimer sehr viel spannender als meinen Mist und ich bin wirklich mal gespannt wie sich derartige Ansätze schlagen werden.
Insgesamt geht es mir wie Stephan und ich kann das das System nicht mal ansatzweise einschätzen. Von der Theorie her sollte es stimmig sein aber Theorie und Praxis sind ja nicht das gleiche. Es wird also spannend werden und ich bin gespannt welche Schwierigkeiten es zu überwinden gibt.
Ich weiß nicht ob ich mein Gewächshaus bis dahin aufgebaut bekomme. Falls ja werde ich das System dort aufbauen und sonst wird es draußen einen Platz bekommen. Ich werde es auf jeden Fall vor den Hühnern schützen müssen und weiß noch nicht wie ich das dann machen werde. Genau wie Stephan halte ich auch nicht viel von diesen Tomaten Gewächshäusern. Ich habe sowas als Folien Tunnel hier stehen und es hat nur ein Jahr gehalten. Mittlerweile habe ich das ganze Grundstück voller Plastik Schnipsel und möchte sowas nicht mehr kaufen. Auf der anderen Seite werde ich die Pflanzen halt schützen müssen. So ein fertiges Scheiß Teil wäre natürlich schnell aufgebaut und würde den Job erledigen. Ich weiß noch nicht wie ich das machen werde, hoffentlich bekomme ich das Gewächshaus fertig.
Zum gesamten Plan kann ich relativ wenig sagen. Wie Stephan schon gesagt hat ist Winterberg nicht weit weg. Die letzten Jahre hatten wir mehr als 1x bis Ende Mai noch Frost. Das macht es schwierig einen Start Termin zu nennen. Ich werde es zumindest zeitweise schon so früh wie möglich mal laufen lassen. Vielleicht dann schon mal mit ein paar Pflanzen die nicht so empfindlich sind. Insgesamt werde das aber von der Wettervorhersage abhängig machen müssen. Zum Wasser kann ich auch nicht viel sagen. Die letzten Jahre war es hier in der Gegend oft zu trocken. Falls Regenwasser zur Verfügung steht werde ich es auch nutzen und sonst werde ich auf Leitungswasser zurückgreifen müssen. Wenn die Regentonne leer ist liefert der Bach vor meiner Tür auch kein Wasser mehr. Dieses Jahr konnte ich die Hydroponic Systeme 1x mit Regenwasser füllen und danach ging das nur noch Leitungswasser. Ich muss jetzt einfach davon ausgehen das es nächstes Jahr ähnlich laufen wird. Deswegen mache ich mir auch wenig Sorgen um die Versorgung mit Calcium. Das würde ich ja zwangsläufig über das Leitungswasser wieder ins System bringen. Ein paar Eierschalen im System können sicher nicht schaden aber ob sie wirklich etwas freisetzen hängt halt auch davon ab ob das System in den sauren Bereich laufen wird. Sonst liefern sie den Bakterien nur zusätzliche Oberfläche.
Viel mehr kann ich zu meinem Plan eigentlich nicht sagen. Falls man es überhaupt einen Plan nennen kann 😅. Vieles ist halt ungewiss und ich werde versuchen auf Beobachtungen zu reagieren. Sollten zb irgendwelche Pflanzen mit dem etwas höheren Ph Wert Schwierigkeiten haben, werde ich sie einfach austauschen usw. Ich werde versuchen so wenig wie möglich in das System einzugreifen und lieber die Pflanzen dem System anzupassen. Für das kommende Jahr werde ich soviel unterschiedliche Pflanzen wie noch nie aussähen und einfach mal schauen was funktioniert und was nicht. Praktisch jeder Lebensraum auf diesem Planeten wird von Pflanzen besiedelt und ich werde schon welche finden die sich bei mir wohl fühlen 😉😅.
So dann wünsche ich mal allen viel Erfolg und Spaß. Ich freue mich auf jeden Fall schon riesig drauf.
Schönen Gruß
Thorsten