Hallo Harald,
bei 2,5m Pflanzrohr wird die Umwandlung von Fischurin zu Nitrat bei z.B. nur 10 Tillies nicht ausreichend funktionieren (vielleicht bei 10 Gupys ;-) Entsprechend wirst Du als Standard Anlagenpflege und langfristig den Teilwasserwechsel beibehalten müssen und somit reicht der Zyklus von 1/h Zirkulation für die Pflanzen locker aus.
Viel schlimmer ist Dein Ammoniumwert von NH4: 3 (siehe Antwort #32) in dem von Dir verwendeten (Brunnen?)-Wasser. Du kannst mit dem Brunnenwasser keinen Teilaustausch machen da der Wert viel zu hoch ist und den Fischen schadet bzw. hat Dein Wasser eigentlich von allem zuviel. Falls Du nicht genug Regenwasser hast würde ich Dir eine VE-Kartusche empfehlen da Leitungswasser sehr häufig A) Chloride beinhaltet auf die einige Pflanzen sehr negativ reagieren und B) falls der Kalk-Gehalt zu hoch ist (hartes Wasser) ist der Leitwert ruck-zuck wieder am Anschlag und auch das mögen einige Pflanzen nicht. Wie bereits geschrieben mag es funktionieren Verdunstungsverluste mit dem Wasser auszugleichen aber ein Teilaustausch erscheint mir als kritisch zu bewerten.
Ob Du den Zyklus 1/h auch Nachts beibehalten musst hängt vom Wasservorrat in den Rohren ab und von der Größe der Pflanzen. Sehen die am Morgen welk oder vertrocknet aus war die Nachtabschaltung falsch. Abgesehen davon können Pflanzen nachts Nährstoffe aus dem Boden (Wasser) aufnehmen. Diese Nährstoffe werden in den Zellen der Pflanzen verarbeitet und zwischengespeichert, was für das Wachstum wichtig ist. Am Ende ist der Strom für die 10 bis 14 Pflanzenlicht pro Tag der Kostenfaktor und die Pumpe mit 12 Zyklen a 7min. pro Nacht zu vernachlässigen.
Hatte ich schon erwähnt das die Nitrit zu Nitrat-Bakterien langsam sind ;-? Aber der Nitratwert steigt und so langsam aber sicher kommt Leben in die Bude. Bezgl. der Drunter-Tomate als Suchbegriff bei der Suchmaschine Deines Vertrauen "Kleinwüchsige Tomatensorten" eingeben und schon hast Du die Qual der Wahl und musst zur Sicherheit noch mal einen Blick auf die angegebene Wuchshöhe werfen. Beim Knoffi soll es angeblich funktionieren aus einer Knolle die Zehen zu vereinzeln und im System einzusetzen. Knoffi habe ich noch nicht ausprobiert aber in den diversesten Videos - zum Thema Knoffi in Hydroponik - schneiden die (warum auch immer) immer die Spitzen der Zehen ab, einfach mal gemäß YT-Video versuchen und nicht vergessen zu berichten.
Zitat: "habs jetzt zwar damit aufgehängt, aber irgendwie kann ich mich nicht damit anfreunden, dass die Lampen nicht parallel zueinander hängen" das scheint eher berufsbedingt zu sein. Die Pflanzen werden sich da ganz sicher an Deiner Frau orientieren und so oder so zum Licht wachsen.
Geräucherter Fisch wird noch dauern, aber das "Feine Kressesüppchen" kannst Du bereits in einer Woche bekommen wenn DU:
A) die Samen morgen sähst und
B) weiß wie man so eine Suppe kocht. Plan B) in diesem Punkt B) Du könntest Deine Frau fragen.
Gruß
Stephan
bei 2,5m Pflanzrohr wird die Umwandlung von Fischurin zu Nitrat bei z.B. nur 10 Tillies nicht ausreichend funktionieren (vielleicht bei 10 Gupys ;-) Entsprechend wirst Du als Standard Anlagenpflege und langfristig den Teilwasserwechsel beibehalten müssen und somit reicht der Zyklus von 1/h Zirkulation für die Pflanzen locker aus.
Viel schlimmer ist Dein Ammoniumwert von NH4: 3 (siehe Antwort #32) in dem von Dir verwendeten (Brunnen?)-Wasser. Du kannst mit dem Brunnenwasser keinen Teilaustausch machen da der Wert viel zu hoch ist und den Fischen schadet bzw. hat Dein Wasser eigentlich von allem zuviel. Falls Du nicht genug Regenwasser hast würde ich Dir eine VE-Kartusche empfehlen da Leitungswasser sehr häufig A) Chloride beinhaltet auf die einige Pflanzen sehr negativ reagieren und B) falls der Kalk-Gehalt zu hoch ist (hartes Wasser) ist der Leitwert ruck-zuck wieder am Anschlag und auch das mögen einige Pflanzen nicht. Wie bereits geschrieben mag es funktionieren Verdunstungsverluste mit dem Wasser auszugleichen aber ein Teilaustausch erscheint mir als kritisch zu bewerten.
Ob Du den Zyklus 1/h auch Nachts beibehalten musst hängt vom Wasservorrat in den Rohren ab und von der Größe der Pflanzen. Sehen die am Morgen welk oder vertrocknet aus war die Nachtabschaltung falsch. Abgesehen davon können Pflanzen nachts Nährstoffe aus dem Boden (Wasser) aufnehmen. Diese Nährstoffe werden in den Zellen der Pflanzen verarbeitet und zwischengespeichert, was für das Wachstum wichtig ist. Am Ende ist der Strom für die 10 bis 14 Pflanzenlicht pro Tag der Kostenfaktor und die Pumpe mit 12 Zyklen a 7min. pro Nacht zu vernachlässigen.
Hatte ich schon erwähnt das die Nitrit zu Nitrat-Bakterien langsam sind ;-? Aber der Nitratwert steigt und so langsam aber sicher kommt Leben in die Bude. Bezgl. der Drunter-Tomate als Suchbegriff bei der Suchmaschine Deines Vertrauen "Kleinwüchsige Tomatensorten" eingeben und schon hast Du die Qual der Wahl und musst zur Sicherheit noch mal einen Blick auf die angegebene Wuchshöhe werfen. Beim Knoffi soll es angeblich funktionieren aus einer Knolle die Zehen zu vereinzeln und im System einzusetzen. Knoffi habe ich noch nicht ausprobiert aber in den diversesten Videos - zum Thema Knoffi in Hydroponik - schneiden die (warum auch immer) immer die Spitzen der Zehen ab, einfach mal gemäß YT-Video versuchen und nicht vergessen zu berichten.
Zitat: "habs jetzt zwar damit aufgehängt, aber irgendwie kann ich mich nicht damit anfreunden, dass die Lampen nicht parallel zueinander hängen" das scheint eher berufsbedingt zu sein. Die Pflanzen werden sich da ganz sicher an Deiner Frau orientieren und so oder so zum Licht wachsen.
Geräucherter Fisch wird noch dauern, aber das "Feine Kressesüppchen" kannst Du bereits in einer Woche bekommen wenn DU:
A) die Samen morgen sähst und
B) weiß wie man so eine Suppe kocht. Plan B) in diesem Punkt B) Du könntest Deine Frau fragen.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.