22.06.2012, 10:23
Hi Dom,
ich kann mir das nur so vorstellen:Nach der Einlaufzeit waren genuegend Bakterien da,um mit den zwei Handvoll Tilapien fertigzuwerden.Nach dem einsetzen der groesseren Menge Fisch,war (denke ich)das System erstmal uebervordert,da sich (fuer diese Menge) nicht genuegend Bakterien gebildet hatten.Die Bakterien,die das Ammonium "zerkleinern"-hab ich gestern gelesen- leben vorwiegend im Wasser,und da dies in den letzten Tagen fast ganz gewechselt wurde(um Ammonium und auch die Temperatur runterzu kriegen) sind groesstenteils damit auch die Bakterien rausgewaschen worden.Es ist wie ein Teufelskreis:die Bakterien wollen es warm,damit sie besser arbeiten und sich schnell vermehren,wenn man aber hohe Ammoniumwerte hat muss man irgendwann anfangen zu spuehlen(wenn die Werte eskalieren) und das Wasser kuehl halten.Folge:man verhindert quasi den Aufbau eines gesunden Bakterienstammes.Na ja,durch Fehler lernt man...
Gruesse Frank
ich kann mir das nur so vorstellen:Nach der Einlaufzeit waren genuegend Bakterien da,um mit den zwei Handvoll Tilapien fertigzuwerden.Nach dem einsetzen der groesseren Menge Fisch,war (denke ich)das System erstmal uebervordert,da sich (fuer diese Menge) nicht genuegend Bakterien gebildet hatten.Die Bakterien,die das Ammonium "zerkleinern"-hab ich gestern gelesen- leben vorwiegend im Wasser,und da dies in den letzten Tagen fast ganz gewechselt wurde(um Ammonium und auch die Temperatur runterzu kriegen) sind groesstenteils damit auch die Bakterien rausgewaschen worden.Es ist wie ein Teufelskreis:die Bakterien wollen es warm,damit sie besser arbeiten und sich schnell vermehren,wenn man aber hohe Ammoniumwerte hat muss man irgendwann anfangen zu spuehlen(wenn die Werte eskalieren) und das Wasser kuehl halten.Folge:man verhindert quasi den Aufbau eines gesunden Bakterienstammes.Na ja,durch Fehler lernt man...
Gruesse Frank