15.04.2025, 12:08
Meine gängigen Stehrohrvarianten.
https://drive.google.com/file/d/1X4GbgzQ...p=drivesdk
https://drive.google.com/file/d/1X4GbgzQ...p=drivesdk
15.04.2025, 12:08
Meine gängigen Stehrohrvarianten.
https://drive.google.com/file/d/1X4GbgzQ...p=drivesdk
16.04.2025, 08:51
Danke euch allen!
Bin gerade auf Urlaub und werde dann fleissig testen. Habe gerade 200L Blähton bestellt: tatsächlich das mit Abstand teuerste am ganzen Setup…
16.04.2025, 08:53
Wo hast du bestellt? Was kostet?
16.04.2025, 16:30
Bauhaus: 45L für 30 EUR
17.04.2025, 18:15
So, heite aus dem Urlaub zurückgekommen:
Pumpe heiss, fördert nicht- Ursache: 19mm Gartenschläuche sind geknickt, somit kein Durchfluss mehr- wieder etwas gelernt! Habe dann im Baumarkt gleich ein pasr Gardena Kupplubgen und Ventile geholt, zusätzlich 25 Cent Pfanf geopfert und schnell eine Glocke aus einer Fladche gebastelt: Läuft :) - Schlüssel war tatsächlich einfach der zu große Zufluss: Die leere Oberschale mit ca. 200L Volumen füllte sich in ca. 5 Minuten, was natürlich Quatsch ist, wenn hier noch der Blähton Volumen einnimmt würde der Siphon wohl im Minutentakt arbwitwn müssen. Nun kann ich den Zufluss regeln und die Anlage läuft :) Eines noch, damit es hier einmal Festgehalten ist: Ich wollte auch die PP Rohre des Siphongehäuses am Boden Festkleben und habe dazu des Heimwerkers Lieblingszeug (neben Bauschaum und Klebeband) verwedet: Silikon. nur: An PP (Rohre) und PE (IBC Blase) hält fast kein Kleber, auch kein Silikon. Es gibt einen sauteuren Spezialklber dafür, aber der ist mir zu teuer. Also hole ich mir ein 110er PP Rohr und vertraue auf Schwerkraft und Glück. Tja, die Tücke liegt im Detail.
17.04.2025, 18:36
Hallo Florian,
was soll den passieren? Das Bell-Siphon ist über dem Fischtank. Die einfachste Methode ist es mit einem 40mm Forstner- oder Kern-Bohrer die Durchgänge zu erzeugen. Die Rohre haben außen 42 oder so und dichten schon dadurch super ab. Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
17.04.2025, 19:34
Moin Florian
Was hast du für ne pumpe? Ich nehme beim Pumpenvorlauf nie weniger als 32mm pe Rohr. Bzw meine kleinset Pumpe ist ne Jebao dcp 5000 und da passt 40er ht rohr rein. Je grösser der Rohrdurchmesser desto weniger Arbeit hat die Pumpe. Und be 40er Rohren hatte ich noch nie verstopfungen. Was meinst du mit Syphongehäuse? Mediaguard? Da nehm ich Eimer. stehrohr geht durch den boden des eimers.
18.04.2025, 11:52
Danke,
Pumpe ist bei mir eine Eheim 2100, die hatte ich noch übrig und reicht fürs erste. Diese hat einen 19mm Abgang, weshalb ich aktuell mit den Gardena-Kupplungen arbeite. Sollte ich einmal umbauen, dann werde ich das natürlich verrohren- aber aktuell reicht es so. Ich habe ebenso einfach ein loch in den Tank für das 32er HT Rohr gebohrt, aber noch eine Gummidichtung eingesetzt- hält das Rohr gut und ist zu 100% Dicht. Das 110er HT Rohr wollte ich als Media Guard einsetzen und daher mit Silikon am Boden einkleben…war wohl nichts. Habe mir gerade ein neues Rohr geholt, das werde ich schlitzen und einfach reinstellen- hoffe das hält dann einfach im Blähton. Morgen fülle ich die Pflanzebene, wasche dazu heute noch 200L Blähton…
18.04.2025, 11:58
Und noch etwas:
Mein Plan ist nun, das Gesamte Wasser noch einmal zu tauschen, wenn der Blähton ein paar Zyklen durchgelaufen ist. Ich würde Aquarien-Starterbakterien zugeben, damit der Start etwas schneller geht - hat das schon jemand probiert? Für den Anfang werde ich Basilikum und Salat Pflanzen, Fische kommen erst in 1-2 Wochen dazu, wenn die Temperaturen besser sind. Ich brauche dann also auch eine Ammonika-Quelle: was verwendet Ihr dazu zu Beginn?
Hallo Florian,
das System mit Aquarium-Ausscheidungen und oder Wasser zu starten beschleunigt die Prozedur des Einfahrens. Die preiswerteste Quelle ist Dein Urin und zum Thema Fische einsetzen beachte bitte das der Bakterenkreislauf idealer weise stabil laufen sollte. Selbstverständlich kannst Du bei Bedarf einen Teilwasserwechsel durchführen, aber in jedem Fall benötigst Du die Meßausrüstung bzw. die Tests für Amonium, Nitrit und Nitrat. Auf Seite 1 des Links https://aquaponik-forum.de/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr findest Du die notwendigen Informationen zum Starten des Bakterienkreislaufs. Bei Deinen Welsen solltest Du, soweit ich es gelesen habe, stabil > 19°C liegen, bin aber nicht völlig sicher ob das stimmt. Oder war das europäischer Wels? Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
22.04.2025, 08:51
Danke Stephan,
das hat mir geholfen. Das Buch von Bernstein habe ich auch schon durch - imho noch eine der Besten Quellen. Ich habe nun das Beet bepflanzt ud messe täglich Ammoniak und Nitrat mit Tröfchentests. Urin als Quelle ist gut, aber mich wundert es tatsächlich, wie viel man davon wirklich braucht um das Ganze in Gang zu setzen. Also Probleme sehe ich noch folgende Punkte: -Temperatur: eine Anlage steht im freien; da wird es noch dauern bis ich Fische einsetzen kann, da Wassertemperatur eher bei 14-15 Grad aktuell -Aufgrund der Temperatur halt auch eine stark verkürzte Zeit für das Wachstum der Fische... Woher bezieht ihr euer Futter?
22.04.2025, 18:29
Hallo Florian,
vielleicht ist das eine Idee die Dich bezgl. der Wasser-Temp. weiter bringt: https://aquaponik-forum.de/Thread-Michas...waechshaus ab Antwort #5. Bei Wels-Futter probiere es mal bei https://www.aller-aqua.com/de/ die können Dir wahrscheinlich weiter helfen bzw. einen Händler nennen. Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
06.05.2025, 19:40
So, es geht weiter.
Endlich ein anständiger Nitrit Peak, Ammoniak kann ich schon nicht mehr messen (das JBL testkit geht nur bis 3…). Die Temperatur ist ein Problem…soll ich zuheizen? An den letzten Sonnentagen kam ich insgesammt auf 22 Grad Wassertemperatur, nach 1-2 Regentagen mit knapp 10 Grad Aussentemperatur sinkt die Temperatur auf 12 Grad… Das machen die Welse wohl nicht mit. Welche empfehlenswerten Heizer (elektrisch) gibt es?
Hallo Florian,
falls Deine Anlage noch nicht isoliert ist würde ich aufgrund der Stromkosten davon abraten. Ansonsten. Meine ersten Heizstäbe waren 2x 500W no name und in 2020 gekaut. Einer defekt der Zweite arbeitet noch zuverlässig. Den Defekten habe ich, weil es schnell gehen musste durch einen 400W JBL ersetzt. Ob der jetzt besser ist??? Ohne Isolation wirst Du wie ich vermute 2x 500W benötigen. Gruß Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.
09.05.2025, 10:22
So, ich habe jetzt eine ganz gute Lösung gefunden:
Ich habe eine gewerbliche Aquaponik-Anlage (okay, eher eine Aquakultur) in unmittelbarer Nähe. Sobald die Wassertemperatur aufgrund des Wetters passt, bekomme ich dort schon etwas größere Fische, die bis Herbst auch schlachtreif sind: kostet dann vielleicht etwas mehr, aber macht bei mir aktuell einfach mehr Sinn. Somit spare ich mir das isolieren und heizen des Tanks, was wesentlich unwirtschaftlicher wäre. Und mal sehen, sollte es mich wirklich jucken - in unserem alten Stall hätte ich noch ein Eck frei, wenn ich wirklich "will" :) |
|