Aloha Freunde der Aquaponic,
es ist Zeit für ein Update.
Nachdem der Bachlauf zum Teich Ende Mai fertig war wurden die Beete abgedichtet und es wurden erste Probeläufe mit den Überlaufbögen gefahren.
Ergebnis: es funktioniert, 2 von 5 möglichen Schläuchen pro Beet reichen aus um das Beet schneller ablaufen zu lassen als es zuläuft und mit Kies dauert das Fluten etwa 15min und das Ablaufen ~ 10 min. So passt es auch.
Dann ging es an den Kies.
Da mir ~ 5t Kies zum waschen bevorstanden, hab ich mir vorher natürlich Gedanken gemacht und eine, wie ich glaube, recht effektive Technik dafür gefunden die gründlich, dabei verhältnismäßig schnell ist und relativ wenig Wasser braucht. Ich hab damit etwa 1t in 3h geschafft. (Gibts nen Thread für Kieswaschen?)
Die Kiesbeete, mit dem sauberen Kies haben wir dann schon ne Woche als Durchlauffilter genutzt bevor die Fische kamen.
Ich habe die unteren 30cm der Beettiefe mit etwas gröberen (8 - 20mm) und die oberen 1o cm mit recht feinem Kies ( 3- 8 mm) befüllt.
Am 12. Juni kamen dann unsere Schützlinge an: 150 kleine Schleien und 20 Karpfen.
Leider waren 4 Schleien bereits bei der Ankunft gestorben und 3 weitere direkt noch innerhalb eines Tages. So ging es dann auch noch ein paar Tage weiter jeden Tag 2-4 tote Schleien, alle recht abgemagert und in keinem tollen Zustand. Die letzten beiden Wochen ist es aber viel besser geworden. Zwar hatten wir immer noch ab und zu einen Verlust, allerdings handelte es sich dabei immer um Schleien die sich für Forellen hielten...
:dodgy: wir können ja mal den Bachlaufhochschwimmen oder schauen wie so ein Skimmerkorb von innen aussieht.....:@
Die kleinen Idioten geben sich richtig Mühe sich durch Lücken zwischen den Steinen in den Bachlauf zu zwängen, einer hat es echt bis hoch zum Bachlaufende geschafft! Hat ihm nix geholfen...
Insgesamt sind uns etwa 25 - 30 Schleien verloren gegangen. Mein Fischlieferant war aber recht kulant und hat die toten Fische vom Anfang finanziell entschädigt.
Den "Überlebenden" geht es dem Anschein nach prächtig. Die anfängliche Scheu ist abgelegt und jetzt herrscht neugierige Verfressenheit im ganzen Teich.
Die Kollegen fressen und sind anscheinend auch schon ordendlich gewachsen.
Noch war Mitte Juni der Teich so trüb, das man kaum 20 cm tief schauen konnte und jetzt ist er fast komplett klar.
Letzte Woche habe ich dann die Beete bepflanzt. Ich habe viel Salat, einige Kolrabi, Sellerie und Gurken gesteckt. Außerdem hab ich Salat, Möhren, Erbsen und Radieschen gesät. Hierbei hat der feine Kies oben im Beet echte Vorteile die pflanzen und auch säen zum Kinderspiel machen. Meine Radieschen haben 4 Tage nach Aussat schon aus dem Kies geschaut. Alles andere scheint auch ganz gut zu kommen.
Alles im Butter also, zumindest bis zum ersten Ammoniumtest letzten Freitag, irgendwo um die 2 mg/l, lt. Anleitung sofort 90% Wasser wechseln! PANIK!
Wir haben uns entschlossen das Füttern zurückzufahren und tägl. ~1000l Frischwasser zuzuführen. Heute waren die Werte 0,3mg/l Ammo, 0,8 Nitrit, ph 7,2 und erstmals messbares Nitrat, nach weiterem Studium eines wie ich finde sehr hilfreichen Artikels zu Sickstoffverbindungen im Karpfenteich glaube ich das wir erstmal safe sind. Ammo runter Nitrit und Nitrat rauf, wenn jetzt noch das Nitrit ohne Riesenpeak weiter sinkt, sollte alles klappen.
Das Wasser ist klar, die Fische hungrig und die Pflanzen gedeien. So kanns weitergehen. Im August bauen wir noch das Gewächshaus auf und dann zerbrech ich mir den Kopf wegen der Überwinterung.
So war mal wieder lang aber hoffentlich nicht langweilig.
Liebe Grüße
Jens
Hier noch ein paar aktuelle Pics:
[attachment=1288]
IMG-20130709-WA0000.jpg (Größe: 171,39 KB / Downloads: 539)
IMG-20130709-WA0002.jpg (Größe: 179,11 KB / Downloads: 533)
IMG-20130709-WA0003.jpg (Größe: 227,28 KB / Downloads: 505)
IMG-20130709-WA0004.jpg (Größe: 218,44 KB / Downloads: 535)
Weitere Pics:
es ist Zeit für ein Update.
Nachdem der Bachlauf zum Teich Ende Mai fertig war wurden die Beete abgedichtet und es wurden erste Probeläufe mit den Überlaufbögen gefahren.
Ergebnis: es funktioniert, 2 von 5 möglichen Schläuchen pro Beet reichen aus um das Beet schneller ablaufen zu lassen als es zuläuft und mit Kies dauert das Fluten etwa 15min und das Ablaufen ~ 10 min. So passt es auch.
Dann ging es an den Kies.
Da mir ~ 5t Kies zum waschen bevorstanden, hab ich mir vorher natürlich Gedanken gemacht und eine, wie ich glaube, recht effektive Technik dafür gefunden die gründlich, dabei verhältnismäßig schnell ist und relativ wenig Wasser braucht. Ich hab damit etwa 1t in 3h geschafft. (Gibts nen Thread für Kieswaschen?)
Die Kiesbeete, mit dem sauberen Kies haben wir dann schon ne Woche als Durchlauffilter genutzt bevor die Fische kamen.
Ich habe die unteren 30cm der Beettiefe mit etwas gröberen (8 - 20mm) und die oberen 1o cm mit recht feinem Kies ( 3- 8 mm) befüllt.
Am 12. Juni kamen dann unsere Schützlinge an: 150 kleine Schleien und 20 Karpfen.
Leider waren 4 Schleien bereits bei der Ankunft gestorben und 3 weitere direkt noch innerhalb eines Tages. So ging es dann auch noch ein paar Tage weiter jeden Tag 2-4 tote Schleien, alle recht abgemagert und in keinem tollen Zustand. Die letzten beiden Wochen ist es aber viel besser geworden. Zwar hatten wir immer noch ab und zu einen Verlust, allerdings handelte es sich dabei immer um Schleien die sich für Forellen hielten...
:dodgy: wir können ja mal den Bachlaufhochschwimmen oder schauen wie so ein Skimmerkorb von innen aussieht.....:@
Die kleinen Idioten geben sich richtig Mühe sich durch Lücken zwischen den Steinen in den Bachlauf zu zwängen, einer hat es echt bis hoch zum Bachlaufende geschafft! Hat ihm nix geholfen...
Insgesamt sind uns etwa 25 - 30 Schleien verloren gegangen. Mein Fischlieferant war aber recht kulant und hat die toten Fische vom Anfang finanziell entschädigt.
Den "Überlebenden" geht es dem Anschein nach prächtig. Die anfängliche Scheu ist abgelegt und jetzt herrscht neugierige Verfressenheit im ganzen Teich.
Die Kollegen fressen und sind anscheinend auch schon ordendlich gewachsen.
Noch war Mitte Juni der Teich so trüb, das man kaum 20 cm tief schauen konnte und jetzt ist er fast komplett klar.
Letzte Woche habe ich dann die Beete bepflanzt. Ich habe viel Salat, einige Kolrabi, Sellerie und Gurken gesteckt. Außerdem hab ich Salat, Möhren, Erbsen und Radieschen gesät. Hierbei hat der feine Kies oben im Beet echte Vorteile die pflanzen und auch säen zum Kinderspiel machen. Meine Radieschen haben 4 Tage nach Aussat schon aus dem Kies geschaut. Alles andere scheint auch ganz gut zu kommen.
Alles im Butter also, zumindest bis zum ersten Ammoniumtest letzten Freitag, irgendwo um die 2 mg/l, lt. Anleitung sofort 90% Wasser wechseln! PANIK!
Wir haben uns entschlossen das Füttern zurückzufahren und tägl. ~1000l Frischwasser zuzuführen. Heute waren die Werte 0,3mg/l Ammo, 0,8 Nitrit, ph 7,2 und erstmals messbares Nitrat, nach weiterem Studium eines wie ich finde sehr hilfreichen Artikels zu Sickstoffverbindungen im Karpfenteich glaube ich das wir erstmal safe sind. Ammo runter Nitrit und Nitrat rauf, wenn jetzt noch das Nitrit ohne Riesenpeak weiter sinkt, sollte alles klappen.
Das Wasser ist klar, die Fische hungrig und die Pflanzen gedeien. So kanns weitergehen. Im August bauen wir noch das Gewächshaus auf und dann zerbrech ich mir den Kopf wegen der Überwinterung.
So war mal wieder lang aber hoffentlich nicht langweilig.
Liebe Grüße
Jens
Hier noch ein paar aktuelle Pics:
[attachment=1288]




Weitere Pics: