21.02.2014, 12:09
Hab endlich ein Männchen und Weibchen Tilapia einheimisch aus der hiesigen Lagune! Hat uns ein Farmarbeiter mitgebracht. Naja, mir wurden viele Fische gebracht auf meine Nachfrage hin und als Lohn war von mir 1 m² galvanisierter Hühnerdraht ausgesetzt. (Ist eine ewige Fischfalle hier und würde den Einheimischen 2 Tageslöhne kosten).
Jedenfalls haben wir viele Fische bekommen ca. 100, aber nur derjenige bekam den Draht, dessen Fische 3 Tage überlebten. Die herkömmliche Fangmethode hier (ohne Käfigfalle) ist: In der flachen Lagune die Fische in eine „Ecke treiben“ und dann mit einem Knüppel draufhauen. Von den mir gebrachten 100 Fischen haben genau 2 überlebt (1 Mann 10 cm und eine Frau fingerlang) Mal sehen was geht. Aber das scheinen mir jedenfalls robuste Tiere zu sein, die solch Fangmethode überleben. Zumal sie noch in einer Aluschüssel hertransportiert wurden, ohne Wasser, nur zwischen anderen Fischen für ca. 1 Stunde Wegstrecke unter afrikanischer Sonne. (Mit Wasser als Transportmedium wäre der Transport auf dem Kopf ja zu schwer, obwohl die zierlichsten Frauen durchaus in der Lage sind, 50 kg Zementsäcke auf dem Kopf wegzutragen, tonnenweise, falls es den mal „ohne Bezahlung gibt“ ;-)
Manche nutzen zum Fischfang auch(wesentlich eleganter) Moskitonetze, die irgendwelche Hilfsorganisationen ab und zu kostenlos verteilen, aber im Moment grad nich… so, Knüppel(auch kostenlos)…
Also erster Anfang der Tilapia Zucht!
Mein Aquaponik Projekt ist immer noch in der Planung. Ich werd meine diesjährige Deutschlandreise ganz im Sinne der Energiebeschaffung durchführen. Hab alles durch, Solar wird’s sein. Ich und alle mich besuchenden Personen müssen ab jetzt(als Kurtaxe) jeweils 3x50W Solarmodule mitbringen. (1 Gepäckstück) Dann hätt ich Ende des Jahres 600 Watt hier und damit kann man schon was anfangen (Hydro-und aquaponisch). Übrigens, dank diesem Forum, und besonders Sigis Idee mit der Strömungspumpe, würden die 600 W auch easy mein Brunnenwasser hochpumpen können… Rein theoretisch!! und bei einer Pumphöhe von 10m bräuchte man nur 10 Strömungspumpen à 12W, die das Wasser jeweils 1 m hochwerfen, diese Pumpen dann wie eine Wendeltreppe um den Brunnenschacht hinaufbasteln, mit jeweils einem 20l Eimer als Zwischenspeicher und voila, sobald die Sonne scheint, springen alle Pumpen an und bewegen das Wasser hoch(mit 120 W, maybe 200W max). Jaja, wenn eine mal ausfällt…bekomm ich das Wasser immer noch 9 Meter hoch!. Fällt meine jetzige Brunnenpumpe (1000W) aus, zieh ich wieder mit dem Eimer wie vor 10 Jahren;-) von gaanz unten . Diese Idee rein theoretisch, bringt aber gute Denkansätze. Danke dafür!
Daher melde ich mich auch gerne mal wieder, auch wenn bei mir noch kaum etwas hier in fachlicher Hinsicht passiert ist, denn die Infos und Gedanken, die ich hier im Forum finde, sind oft wirklich ausgezeichnet. Einfach Infos absaugen und weg find ich unhöflich.
Meine Kinder nutzen jetzt mein geplantes 2500l Aquaponik Starter Becken 2xtäglich als Badegelegenheit. Werd mir also einen 2000l Tank zusätzlich kaufen… dann, wenn die Stromversorgung geklärt ist im Sommer und dann geht’s los.
Mit der ganzen hier erhältlichen PVC-Verrohrung kenne ich mich jetzt aus, da ich gerade meine Geflügelställe (Boden) automatisiere (Wasser und Futter)… alle Durchmesser, Gewinde, Zubehör, Kleber etc.
Viele sonnige Grüße von Westafrikas Küste
PS: Dank unserer letztjährigen Konversation konnten wir bereits einige große Löcher (Bausand)ausheben, die später für die große Aquaponik geplant sind.
Jedenfalls haben wir viele Fische bekommen ca. 100, aber nur derjenige bekam den Draht, dessen Fische 3 Tage überlebten. Die herkömmliche Fangmethode hier (ohne Käfigfalle) ist: In der flachen Lagune die Fische in eine „Ecke treiben“ und dann mit einem Knüppel draufhauen. Von den mir gebrachten 100 Fischen haben genau 2 überlebt (1 Mann 10 cm und eine Frau fingerlang) Mal sehen was geht. Aber das scheinen mir jedenfalls robuste Tiere zu sein, die solch Fangmethode überleben. Zumal sie noch in einer Aluschüssel hertransportiert wurden, ohne Wasser, nur zwischen anderen Fischen für ca. 1 Stunde Wegstrecke unter afrikanischer Sonne. (Mit Wasser als Transportmedium wäre der Transport auf dem Kopf ja zu schwer, obwohl die zierlichsten Frauen durchaus in der Lage sind, 50 kg Zementsäcke auf dem Kopf wegzutragen, tonnenweise, falls es den mal „ohne Bezahlung gibt“ ;-)
Manche nutzen zum Fischfang auch(wesentlich eleganter) Moskitonetze, die irgendwelche Hilfsorganisationen ab und zu kostenlos verteilen, aber im Moment grad nich… so, Knüppel(auch kostenlos)…
Also erster Anfang der Tilapia Zucht!
Mein Aquaponik Projekt ist immer noch in der Planung. Ich werd meine diesjährige Deutschlandreise ganz im Sinne der Energiebeschaffung durchführen. Hab alles durch, Solar wird’s sein. Ich und alle mich besuchenden Personen müssen ab jetzt(als Kurtaxe) jeweils 3x50W Solarmodule mitbringen. (1 Gepäckstück) Dann hätt ich Ende des Jahres 600 Watt hier und damit kann man schon was anfangen (Hydro-und aquaponisch). Übrigens, dank diesem Forum, und besonders Sigis Idee mit der Strömungspumpe, würden die 600 W auch easy mein Brunnenwasser hochpumpen können… Rein theoretisch!! und bei einer Pumphöhe von 10m bräuchte man nur 10 Strömungspumpen à 12W, die das Wasser jeweils 1 m hochwerfen, diese Pumpen dann wie eine Wendeltreppe um den Brunnenschacht hinaufbasteln, mit jeweils einem 20l Eimer als Zwischenspeicher und voila, sobald die Sonne scheint, springen alle Pumpen an und bewegen das Wasser hoch(mit 120 W, maybe 200W max). Jaja, wenn eine mal ausfällt…bekomm ich das Wasser immer noch 9 Meter hoch!. Fällt meine jetzige Brunnenpumpe (1000W) aus, zieh ich wieder mit dem Eimer wie vor 10 Jahren;-) von gaanz unten . Diese Idee rein theoretisch, bringt aber gute Denkansätze. Danke dafür!
Daher melde ich mich auch gerne mal wieder, auch wenn bei mir noch kaum etwas hier in fachlicher Hinsicht passiert ist, denn die Infos und Gedanken, die ich hier im Forum finde, sind oft wirklich ausgezeichnet. Einfach Infos absaugen und weg find ich unhöflich.
Meine Kinder nutzen jetzt mein geplantes 2500l Aquaponik Starter Becken 2xtäglich als Badegelegenheit. Werd mir also einen 2000l Tank zusätzlich kaufen… dann, wenn die Stromversorgung geklärt ist im Sommer und dann geht’s los.
Mit der ganzen hier erhältlichen PVC-Verrohrung kenne ich mich jetzt aus, da ich gerade meine Geflügelställe (Boden) automatisiere (Wasser und Futter)… alle Durchmesser, Gewinde, Zubehör, Kleber etc.
Viele sonnige Grüße von Westafrikas Küste
PS: Dank unserer letztjährigen Konversation konnten wir bereits einige große Löcher (Bausand)ausheben, die später für die große Aquaponik geplant sind.