17.09.2015, 10:50
(17.09.2015, 09:39 )tiggar schrieb: Für mich ist der Flowmeter auch raus.
Überlege mal welche Luftheber ich bauen möchte:
- 32
- 40
- 50
- 75
- 110
- 125
jeweils mm.
Den bezahlst du nicht, und ob es nun beim großen nur um eine Zahl zu sagen: 20351L/h oder 201684L/h sind ist im Grunde egal.
Wie du m86m auch schon sagte, das sind auch nur Beginnwerte.
Der Heber hat so viele Abhängigkeiten was den Durchfluss betrifft.
20351 l/h / 3600 = 5,6 liter/sekunde
Wie groß ist denn dein Emmer? 1 sekunde fehler kannste schonmal beim Zeituhr anschalten/ausschalten einrechnen. Dein normaler Eimer hat zwischen 5-15% Volumen-Fehler. In deinem Ergebnis allein schon nur wegen der manuellen betätigung der Stoppuhr bei 4 Sekunden füllzeit. (+/- 25%) Die Fehler addieren/multiplizieren sich je mehr Fehlerquellen dort sind, dieses ist unter "Fehlerfortpflanzung" bekannt und nicht zu unterschätzen!
Wenn man meint +/- 20-45% - fehler - ist doch scheißegal - dann weitermachen!
Wenn man es vielleicht zum Rechnen verwenden möchte, dann vielleicht 20-50 euro in einen Durchflussmesser investieren bzw. sich eine andere Messung als das teure Flowmeter-gerät überlegen. Wer meint dass Messtechnik überflüssig ist - na dem wünsch ich viel glück beim schätzen.
Von der Eimer-Methode würde ich eher abraten, außer du verwendest ein Fass und keinen Eimer dafür.... dann kriegste deinen relativen Fehler wieder in die 5-10% richtung, vorrausgesetzt du weißt das tatsächliche Volumen des Fasses und vertraust nicht auf die Volumenanzeige des Herstellers.
Grüße: Joe
https://www.youtube.com/watch?v=xWucHRXhJEk