Weiter gehts nach ein paar Wochen Pause.
Salat-Keimlinge auf den Hexagons sind eingegangen. War wohl zu kalt und auch nicht genug Nitrat im Wasser. Den Wassertemperatur habe ich wohl generell unterschätzt. Anfang April hatte das Wasser sicherlich weniger als 10°C, sodass mit den Bakterien nicht viel los war. Vermutlich hilft dann auch kein Filtergel.
Das zweite Leck hat sich nun ebenfalls von selbst abgedichtet. Freude!
Der Wassertemperatur wird nun erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Sie wird regelmäßig gemessen. Zudem habe ich den Biofilter im IBC testweise mit schwarzer Folie abgedeckt, weil ich irgendwo im Forum gelesen habe, dass die Bakterien Sonne nicht mögen. Das soll auch zur Erwärmung des Wassers beitragen.
Dann stimmt der pH-Wert immer noch nicht. Mit einem pH-Messgerät ergab sich Ende April ein katastrophaler Wert von 8,5. Ohne weiteres Zutun ist er nun laut Gerät auf 8,1 gesunken. Die Farbe des Tropfentests hat sich nicht groß verändert, aber das ist ja auch nicht so genau. Ich vertraue mal dem Gerät. pH-Wert des Ausgangswassers war 7,5. Der Grund für die Änderung ist mir unklar.
Die Wasserwerte präsentieren sich derzeit wie folgt (in mg/l):
T = 16°C
NH3/4 = 0,3
NO2 = 0
NO3 = 5
PO4 = 0
pH = 8,1
DSCF4901.JPG-small.JPG (Größe: 171,38 KB / Downloads: 298)
Habe zur Senkung des pH-Werts heute 50ml Phosphorsäure (75%) zugegeben. Phosphat ist bis jetzt im Wasser nicht messbar, damit möchte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Habe ebenfalls wieder mit der Zugabe von Harnstoff begonnen. Für 200l Helix = 140m² Fläche und 5m³ Wasser gebe ich zunächst täglich 10g Harnstoff hinzu (ca. 1 TL). Das sind ca. 0,1g/m² Filterfläche und 2g / m³ Wasser. Damit müsste der Nitratwert täglich um 2 mg/l steigen. (Quelle: http://aquaponik-forum.de/showthread.php?tid=1079) Nach einer Woche erwarte ich also 20 mg/l NO3.
Salat-Keimlinge auf den Hexagons sind eingegangen. War wohl zu kalt und auch nicht genug Nitrat im Wasser. Den Wassertemperatur habe ich wohl generell unterschätzt. Anfang April hatte das Wasser sicherlich weniger als 10°C, sodass mit den Bakterien nicht viel los war. Vermutlich hilft dann auch kein Filtergel.
Das zweite Leck hat sich nun ebenfalls von selbst abgedichtet. Freude!
Der Wassertemperatur wird nun erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Sie wird regelmäßig gemessen. Zudem habe ich den Biofilter im IBC testweise mit schwarzer Folie abgedeckt, weil ich irgendwo im Forum gelesen habe, dass die Bakterien Sonne nicht mögen. Das soll auch zur Erwärmung des Wassers beitragen.
Dann stimmt der pH-Wert immer noch nicht. Mit einem pH-Messgerät ergab sich Ende April ein katastrophaler Wert von 8,5. Ohne weiteres Zutun ist er nun laut Gerät auf 8,1 gesunken. Die Farbe des Tropfentests hat sich nicht groß verändert, aber das ist ja auch nicht so genau. Ich vertraue mal dem Gerät. pH-Wert des Ausgangswassers war 7,5. Der Grund für die Änderung ist mir unklar.
Die Wasserwerte präsentieren sich derzeit wie folgt (in mg/l):
T = 16°C
NH3/4 = 0,3
NO2 = 0
NO3 = 5
PO4 = 0
pH = 8,1

Habe zur Senkung des pH-Werts heute 50ml Phosphorsäure (75%) zugegeben. Phosphat ist bis jetzt im Wasser nicht messbar, damit möchte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Habe ebenfalls wieder mit der Zugabe von Harnstoff begonnen. Für 200l Helix = 140m² Fläche und 5m³ Wasser gebe ich zunächst täglich 10g Harnstoff hinzu (ca. 1 TL). Das sind ca. 0,1g/m² Filterfläche und 2g / m³ Wasser. Damit müsste der Nitratwert täglich um 2 mg/l steigen. (Quelle: http://aquaponik-forum.de/showthread.php?tid=1079) Nach einer Woche erwarte ich also 20 mg/l NO3.