Hey @Don_Hasso,
ich habe jetzt seit einigen Jahren eine Keller Anlage und Einiges an guten und schlechten Erfahrungen, wobei letztendlich die Guten überwiegen. Die Vorteile der ganzjährigen Benutzung kann ich bestätigen und zu Weihnachten indoor Erdbeeren zu hat schon was. Wenn du mit einem selbstbausatz anfängst wirst du einige Fehler automatisch nicht begehen, aber ich möchte dennoch ein paar Tipps teilen.
- Wasserbecken muss hoch genug stehen um z.b. den Bodenschmodder mit einem Schlauch abzusaugen
- Luftfeuchtugkeit wird ein Problem, ich habe einen Enfeuchter (65% rel. Luftfeuchte).
- der Entfeuchter muss irgendwo mit dem Wasser hin, ich habe hierfür einen Wanddurchbruch in den Nachbarraum, wo es einen Abfluss gibt. Anfangs hatte ich das Wasser gesammelt für z.b. Auto-Scheibenwischanlage, aber meine Vorräte reichen vermutlich noch 20 Jahre.
- Wasser muss nachgefüllt werden, idealer Weise direkt aus einer Leitung. Mit Gießkannen macht es wenig Spass
- Im Falle von Wasserproblemen muss man auch Wasser in großen Mengen entfernen/hinzufügen können. Z.b. 2/3 Wasserwechsel -> 600L in deinem Fall
- Filtertechnik muss gut balanciert sein und es wird sich ein Fischwassergeruch im Keller bilden
- Entfeuchter, LEDs, Pumpen produzieren Wärme, was die Verdunstung erhöht
- nierdrig wachsende Pflanzen sind besser und für z.b. Tomaten hatte ich nie die richtige Licht- / Nährstoffmenge
- Erdbeeren, Minze, Brunnenkresse läuft super
- Die Erträge sind geringer als man sich erhofft, Es wird nicht jeden Woche ein Salatkopf bei rauskommen
- Wenn einmal Mücken ins System reinkommen, hat man Freude und ich habe mittlerweile unzählige Spinnen um die Mücken regelmäßig samt Spinnennetz zu entfernen. Ich hatte auch mal irgendwelche Raupen drin, die innerhalb von 1-2 Tagen komplett alle Blätter weggefressen hatten, was dann zu einen Wasserproblem führte, da ich alle Pflanzen neu "starten" musste.
- und die Luft sollte bewegt werden, d.h. ein Lüfter im Raum ist hilfreich. Ich lasse den direkt auf die Pflanzen pusten.
Alles in Allem, trotzdem eine tolle Sache und gerade für Kinder ist es faszinierend die Pflanzen ganzjährig zu begleiten, neu anzufplanzen und den Fischen beim Wachstum zuzuschauen.
ich habe jetzt seit einigen Jahren eine Keller Anlage und Einiges an guten und schlechten Erfahrungen, wobei letztendlich die Guten überwiegen. Die Vorteile der ganzjährigen Benutzung kann ich bestätigen und zu Weihnachten indoor Erdbeeren zu hat schon was. Wenn du mit einem selbstbausatz anfängst wirst du einige Fehler automatisch nicht begehen, aber ich möchte dennoch ein paar Tipps teilen.
- Wasserbecken muss hoch genug stehen um z.b. den Bodenschmodder mit einem Schlauch abzusaugen
- Luftfeuchtugkeit wird ein Problem, ich habe einen Enfeuchter (65% rel. Luftfeuchte).
- der Entfeuchter muss irgendwo mit dem Wasser hin, ich habe hierfür einen Wanddurchbruch in den Nachbarraum, wo es einen Abfluss gibt. Anfangs hatte ich das Wasser gesammelt für z.b. Auto-Scheibenwischanlage, aber meine Vorräte reichen vermutlich noch 20 Jahre.
- Wasser muss nachgefüllt werden, idealer Weise direkt aus einer Leitung. Mit Gießkannen macht es wenig Spass
- Im Falle von Wasserproblemen muss man auch Wasser in großen Mengen entfernen/hinzufügen können. Z.b. 2/3 Wasserwechsel -> 600L in deinem Fall
- Filtertechnik muss gut balanciert sein und es wird sich ein Fischwassergeruch im Keller bilden
- Entfeuchter, LEDs, Pumpen produzieren Wärme, was die Verdunstung erhöht
- nierdrig wachsende Pflanzen sind besser und für z.b. Tomaten hatte ich nie die richtige Licht- / Nährstoffmenge
- Erdbeeren, Minze, Brunnenkresse läuft super
- Die Erträge sind geringer als man sich erhofft, Es wird nicht jeden Woche ein Salatkopf bei rauskommen
- Wenn einmal Mücken ins System reinkommen, hat man Freude und ich habe mittlerweile unzählige Spinnen um die Mücken regelmäßig samt Spinnennetz zu entfernen. Ich hatte auch mal irgendwelche Raupen drin, die innerhalb von 1-2 Tagen komplett alle Blätter weggefressen hatten, was dann zu einen Wasserproblem führte, da ich alle Pflanzen neu "starten" musste.
- und die Luft sollte bewegt werden, d.h. ein Lüfter im Raum ist hilfreich. Ich lasse den direkt auf die Pflanzen pusten.
Alles in Allem, trotzdem eine tolle Sache und gerade für Kinder ist es faszinierend die Pflanzen ganzjährig zu begleiten, neu anzufplanzen und den Fischen beim Wachstum zuzuschauen.