28.12.2020, 13:07
Guten morgen,
ich bin jetzt kein experte was Futter angeht, allerdings habe ich von Systemen gehört die nur mit einem Gemisch aus Wasserlinsen und Azola (Wasserfarn) gefüttert werden.
Hier z.B. eine Doktorarbeit zum Thema Futtermittelproduktion aus Wasserpflanzen.
https://www.youtube.com/watch?v=fWM8Its_8ns
Persönlich würd ich sagen das man einen Großteil des Futters über Wasserlinsen und Azolla gewninnen kann, allerdings mit anderen Quellen zufüttern sollte um eine Monotone Fütterung zu verhindern.
Je nach Größe des Wasserlinsen/Azolla beets könnten sich genügend Mückenlarven und andere Insekten ansiedeln um so abwechlungsreich zu füttern. Vorrausgesetzt man hat den Platz dazu.
Zum Thema Lebendfutter - für mein Aquarium habe Daphnien gekauft und erstmal verscuht die in einem 50 Liter Aquarium zu kultivieren, da ich gehört habe das die nur bei Sauberem Wasser gedeihen. Mir sind fast alle eingegangen. Die übrigen hab ich dann in eine Regentonne(200 l) geschüttet und nach wenigen Tagen war die ganze Tonne voll. Da das so gut geklappt hat hab ich einpaar abgefischt und in zwei Weitere Regentonne kultiviert. Im Sommer hatte ich somit genügend Lebendfutter (zwischendurch die Daphnien mit paar Tropfen Milch füttern). Jetzt zum Winter wollte ich wieder einen neuen Versuch starten und habe ein paar Daphnien mit dem Wasser in das kleine Aquarium gefüllt. Nach ein paar Tagen wieder alle Tod.
Also ich hab keine Ahnung warum das im kleinen Maßstab nicht funktioniert aber die Kultur in den Regentonnen lebt trotz Frost und Eisdecke immer noch, so das ich denke im nächsten Jahr wieder Lebendfutter füttern kann.
Sorry wenn das jetzt zu sehr ausgeschweift ist. Das zeigt aber das man nicht unbedingt auf Futter aus dem Handel angewiesen ist - ob man die Fische dann trotzdem genauso schnell groß bekommt wie mit dem aufs Gramm Abgestimmte Proteinfutter, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Remo
ich bin jetzt kein experte was Futter angeht, allerdings habe ich von Systemen gehört die nur mit einem Gemisch aus Wasserlinsen und Azola (Wasserfarn) gefüttert werden.
Hier z.B. eine Doktorarbeit zum Thema Futtermittelproduktion aus Wasserpflanzen.
https://www.youtube.com/watch?v=fWM8Its_8ns
Persönlich würd ich sagen das man einen Großteil des Futters über Wasserlinsen und Azolla gewninnen kann, allerdings mit anderen Quellen zufüttern sollte um eine Monotone Fütterung zu verhindern.
Je nach Größe des Wasserlinsen/Azolla beets könnten sich genügend Mückenlarven und andere Insekten ansiedeln um so abwechlungsreich zu füttern. Vorrausgesetzt man hat den Platz dazu.
Zum Thema Lebendfutter - für mein Aquarium habe Daphnien gekauft und erstmal verscuht die in einem 50 Liter Aquarium zu kultivieren, da ich gehört habe das die nur bei Sauberem Wasser gedeihen. Mir sind fast alle eingegangen. Die übrigen hab ich dann in eine Regentonne(200 l) geschüttet und nach wenigen Tagen war die ganze Tonne voll. Da das so gut geklappt hat hab ich einpaar abgefischt und in zwei Weitere Regentonne kultiviert. Im Sommer hatte ich somit genügend Lebendfutter (zwischendurch die Daphnien mit paar Tropfen Milch füttern). Jetzt zum Winter wollte ich wieder einen neuen Versuch starten und habe ein paar Daphnien mit dem Wasser in das kleine Aquarium gefüllt. Nach ein paar Tagen wieder alle Tod.
Also ich hab keine Ahnung warum das im kleinen Maßstab nicht funktioniert aber die Kultur in den Regentonnen lebt trotz Frost und Eisdecke immer noch, so das ich denke im nächsten Jahr wieder Lebendfutter füttern kann.
Sorry wenn das jetzt zu sehr ausgeschweift ist. Das zeigt aber das man nicht unbedingt auf Futter aus dem Handel angewiesen ist - ob man die Fische dann trotzdem genauso schnell groß bekommt wie mit dem aufs Gramm Abgestimmte Proteinfutter, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Remo