Hallo Dirko,
ich wohne direkt am Kamener-Kreuz, Du müsstest dann die A45 hoch und über die A1 Richtung HH.
Wir haben auch Tillies 365 Tage im Jahr in unserer Gewächshaus-Aquaponik [GW-AP] und im Post "Das 1´ste Jahr" kannst Du fast alles nachlesen, allerdings ist der Post sehr lang und die sinnige Zusammenfassung lautet Isolieren, isolieren, isolieren. Das gilt um so mehr bei Euch im Salzkammergut, da bei Euch die Temperaturen im Winter deutlich niedrieger sind als hier im Ruhrgebiet. Und wenn die Stromkosten wegen der 25°C Wassertemperatur für die Tillies durch die Decke knallen ist es ganz sicher kein nachhaltiges oder öklogisch vertretbares Hobby.
Im ersten Jahr 2020 hatten wir 1,50€/Tag Start März und abgebrochen im Oktober da die Stromkosten bei 5°C Nachts und 15°C Tags bei fast 3€/Tag waren. Umbau im Winter 2020-21 und Neustart am 29. Feb. 2021 mit 20cm Styropor-Isolation des Fischtanks und die Durchschnittskosten liegen jetzt nach 330 Tagen betrieb aktuell bei 1,21€/Tag.
Eine weitere sehr sehr wichtige Sache, Du musst dafür sorgen das der Wasserdampf der AP nicht im GW landet und kondensiert. Ich würde Dir ganz dringend raten die AP als GW im GW zu gestalten, wenn wir mal wieder so einen nassen Sommer wie letztes Jahr haben muß das GW 24h gelüftet werden, so daß Dir die Pflanzen nicht vergammeln und das wiederum würde Deine Heizkosten bei den Fischen in die Höhe treiben. Ich werde dieses Jahr das GW auch auf 7,5m x ca. 2,5m vergrößern und die AP innerhalb nochmals separat einhausen.
Gruß
Stephan
ich wohne direkt am Kamener-Kreuz, Du müsstest dann die A45 hoch und über die A1 Richtung HH.
Wir haben auch Tillies 365 Tage im Jahr in unserer Gewächshaus-Aquaponik [GW-AP] und im Post "Das 1´ste Jahr" kannst Du fast alles nachlesen, allerdings ist der Post sehr lang und die sinnige Zusammenfassung lautet Isolieren, isolieren, isolieren. Das gilt um so mehr bei Euch im Salzkammergut, da bei Euch die Temperaturen im Winter deutlich niedrieger sind als hier im Ruhrgebiet. Und wenn die Stromkosten wegen der 25°C Wassertemperatur für die Tillies durch die Decke knallen ist es ganz sicher kein nachhaltiges oder öklogisch vertretbares Hobby.
Im ersten Jahr 2020 hatten wir 1,50€/Tag Start März und abgebrochen im Oktober da die Stromkosten bei 5°C Nachts und 15°C Tags bei fast 3€/Tag waren. Umbau im Winter 2020-21 und Neustart am 29. Feb. 2021 mit 20cm Styropor-Isolation des Fischtanks und die Durchschnittskosten liegen jetzt nach 330 Tagen betrieb aktuell bei 1,21€/Tag.
Eine weitere sehr sehr wichtige Sache, Du musst dafür sorgen das der Wasserdampf der AP nicht im GW landet und kondensiert. Ich würde Dir ganz dringend raten die AP als GW im GW zu gestalten, wenn wir mal wieder so einen nassen Sommer wie letztes Jahr haben muß das GW 24h gelüftet werden, so daß Dir die Pflanzen nicht vergammeln und das wiederum würde Deine Heizkosten bei den Fischen in die Höhe treiben. Ich werde dieses Jahr das GW auch auf 7,5m x ca. 2,5m vergrößern und die AP innerhalb nochmals separat einhausen.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.