16.04.2022, 22:30
Tag 7
Die Wasserwerte werden etwas schlechter:
Temperarur ~23°C leicht steigend, mit Beet
PH 7.9 steigt, keine Ahnung warum?
NH4 nicht nachweisbar
NO2 ~0.2ppm
NO3 >100 klettert
KH im keller mit < 3 wird kritisch und ich habe keine wirkliche funktionierend lösung dagegen
Ich bin besorgt was den PH wert 7.9 und EC wert ~1800 μS/cm (Salzgehalt) angeht, beides steigt. Leider bin ich mir nicht sicher was ich dagegen tun soll.
Stephan meinte eine salzkur wäre gut für die Fische, ähm die bekommen sie jetzt. Nur die pflanzen machen dies vermutlich nicht lange mit.
Die gängige meinung sagt, dass der PH-wert mit dem stickstoffkreislauf sinken soll. Darauf habe ich gehofft nun tritt das gegenteil ein.
Ich sehe mich schon einen teilwasserwechsel machen zu müssen, damit KH aufgefrischt wird und nicht der GH aufgefressen wird.
Das Leitungswasser (>KH9) ist noch vom einfahren drin, ca. 5 Wochen alt.
Ich habe den hohen PO gehalt im verdacht, der jetzt als Puffer verwendet wird.
Die fische:
18 von 24 leben noch.
Ja einer weniger, habe heute einen weiteren am grund gefunden :(
Aus der Intensiv-Station ist leben keiner rausgekommen. :( :(
Von den noch 18 lebenden im fischtank sind alle unauffällig was die haut angeht bis auf einer. Der Eine hat eine weiße stelle am maule. Beim füttern habe ich ihn aber nicht mehr gesehen.
Mittlerweile verhalten sie sich wie Schleien und machen das typisch gründeln kopfüber. Was dazu führt das der filter ständig voll ist und das wasser strübe wird.
Wenn es Futter gibt, sind sie auch gleich da und schnappen sich die 3mm pletts. Ich bin versucht mehr zugeben, will aber mit den nitrit werden vorsichtig sein. Zusätzlich scheinen die Schleien auch den wachsenden algen bewuchs anzugehen. Die eine Wasserpflanze nehmen sie ziemlich auseinander, ich denke die macht es nicht mehr lange.
Leider habe ich jetzt über Ostern hier in der umgebung keine neue/ersatz UV lampe auftreiben können.
Es sind Tipps willkommen wie ich ohne wasserwechsel, KH wieder hoch bekomme.
Grüße
Roland
Schöne ostern.
Die Wasserwerte werden etwas schlechter:
Temperarur ~23°C leicht steigend, mit Beet
PH 7.9 steigt, keine Ahnung warum?
NH4 nicht nachweisbar
NO2 ~0.2ppm
NO3 >100 klettert
KH im keller mit < 3 wird kritisch und ich habe keine wirkliche funktionierend lösung dagegen
Ich bin besorgt was den PH wert 7.9 und EC wert ~1800 μS/cm (Salzgehalt) angeht, beides steigt. Leider bin ich mir nicht sicher was ich dagegen tun soll.
Stephan meinte eine salzkur wäre gut für die Fische, ähm die bekommen sie jetzt. Nur die pflanzen machen dies vermutlich nicht lange mit.
Die gängige meinung sagt, dass der PH-wert mit dem stickstoffkreislauf sinken soll. Darauf habe ich gehofft nun tritt das gegenteil ein.
Ich sehe mich schon einen teilwasserwechsel machen zu müssen, damit KH aufgefrischt wird und nicht der GH aufgefressen wird.
Das Leitungswasser (>KH9) ist noch vom einfahren drin, ca. 5 Wochen alt.
Ich habe den hohen PO gehalt im verdacht, der jetzt als Puffer verwendet wird.
Die fische:
18 von 24 leben noch.
Ja einer weniger, habe heute einen weiteren am grund gefunden :(
Aus der Intensiv-Station ist leben keiner rausgekommen. :( :(
Von den noch 18 lebenden im fischtank sind alle unauffällig was die haut angeht bis auf einer. Der Eine hat eine weiße stelle am maule. Beim füttern habe ich ihn aber nicht mehr gesehen.
Mittlerweile verhalten sie sich wie Schleien und machen das typisch gründeln kopfüber. Was dazu führt das der filter ständig voll ist und das wasser strübe wird.
Wenn es Futter gibt, sind sie auch gleich da und schnappen sich die 3mm pletts. Ich bin versucht mehr zugeben, will aber mit den nitrit werden vorsichtig sein. Zusätzlich scheinen die Schleien auch den wachsenden algen bewuchs anzugehen. Die eine Wasserpflanze nehmen sie ziemlich auseinander, ich denke die macht es nicht mehr lange.
Leider habe ich jetzt über Ostern hier in der umgebung keine neue/ersatz UV lampe auftreiben können.
Es sind Tipps willkommen wie ich ohne wasserwechsel, KH wieder hoch bekomme.
Grüße
Roland
Schöne ostern.