16.01.2023, 21:20
Hallo Richard,
ich habe 2 Luftsprudler mit je 2 Ausgängen am Laufen, davon pro Sprudler ein Ausgang direkt für die Fische falls mal ein Sprudler den Geist aufgibt und dann ein Ausgang in das DWC und eine in den Helixtank.
Da ich so wenig Wasser umpumpe um Turbulenzen zu vermeiden was uns im Winter (also aktuell) zuviel Wärmeenergie durch Verlustwärme einbringen würde (Stichwort: mein Energiespar-Fimmel) benötigen wir die Sprudler. Die 2x 10Watt/h für die Luftsprudler ist weniger Energie als durch Pumpen plätscherndes Wasser. Bei plätscherndem Wasser hätten wir auch ohne Sprudler genug O2 im Wasser.
Bei 100l Helix in 120l Wasser kann allerdings von "moving" keine Rede sein.
Gruß
Stephan
ich habe 2 Luftsprudler mit je 2 Ausgängen am Laufen, davon pro Sprudler ein Ausgang direkt für die Fische falls mal ein Sprudler den Geist aufgibt und dann ein Ausgang in das DWC und eine in den Helixtank.
Da ich so wenig Wasser umpumpe um Turbulenzen zu vermeiden was uns im Winter (also aktuell) zuviel Wärmeenergie durch Verlustwärme einbringen würde (Stichwort: mein Energiespar-Fimmel) benötigen wir die Sprudler. Die 2x 10Watt/h für die Luftsprudler ist weniger Energie als durch Pumpen plätscherndes Wasser. Bei plätscherndem Wasser hätten wir auch ohne Sprudler genug O2 im Wasser.
Bei 100l Helix in 120l Wasser kann allerdings von "moving" keine Rede sein.
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.