14.04.2023, 17:10
Hallo Micha,
eine vergleichbare Idee hatte ich auch schon. Der einzige Unterschied wäre das ich einen IBC erwärmen würde der nicht im Wasserkreislauf angeschlossen ist und über Wärmestrahlung die Temp. im GW oben halten würde. Ich pesönlich würde darin den Vorteil sehen das man bei z.B. 40-50°C einen größeren Wärmvorrat hätte ohne gleich die Fische zu kochen.
Falls es klappt werde ich im neuen GW tatsächlich 1-2 IBC im unter der AP verbudeln um Wärme zu speichern, ich habe mich nur noch nicht für die Methode entschiede. In Frage kämmen, ein Holzofen ähnlich Deinem, Kollektorschläuche unter der Decke des GW oder ein Balkonkraftwerk mit Fischtankheizung.
Bei 1000l Wasser und 20°C verfügbarer Temperatur-Differenz wären das ca. 23 kW gespeicherte Wärmeenergie.
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan
eine vergleichbare Idee hatte ich auch schon. Der einzige Unterschied wäre das ich einen IBC erwärmen würde der nicht im Wasserkreislauf angeschlossen ist und über Wärmestrahlung die Temp. im GW oben halten würde. Ich pesönlich würde darin den Vorteil sehen das man bei z.B. 40-50°C einen größeren Wärmvorrat hätte ohne gleich die Fische zu kochen.
Falls es klappt werde ich im neuen GW tatsächlich 1-2 IBC im unter der AP verbudeln um Wärme zu speichern, ich habe mich nur noch nicht für die Methode entschiede. In Frage kämmen, ein Holzofen ähnlich Deinem, Kollektorschläuche unter der Decke des GW oder ein Balkonkraftwerk mit Fischtankheizung.
Bei 1000l Wasser und 20°C verfügbarer Temperatur-Differenz wären das ca. 23 kW gespeicherte Wärmeenergie.
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan
Auch unter ### www.drehruemchen.de/aquaponik/ ### Über Rückmeldungen zur Verbesserung der Homepage würde ich mich freuen.