@Markus,
ich denke nicht dass Du mit zwei schmalen Frequenzbändern hinkommst!
Schau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthe..._Strahlung
Bei Versuchen mit Photobioreaktoren zur Vermehrung von Algen werden Led`s mit sechs unterschiedlichen Emissionen genommen und die Intensität der Bestrahlung wird auch noch dem normal Tag-/Nachtzyklus angepaßt.
Einfaches Ein- und Ausschalten der Beleuchtung vermindert den Ertrag deutlich.
Application_DASGIP_MIT_PhotoBioreactor_Poster_2011.pdf (Größe: 231,44 KB / Downloads: 202)
@Dominik,
MOMENTAN ist das vielleicht noch nicht lohnenswert, die LED Technik macht aber riesige Fortschritte
und ein bisschen Research in dieser Richtung ist bestimmt nicht falsch. Und mit unseren AQ Systemen
haben wir ja praktisch eine ideale Testumgebung, da wir ja viele Parameter unserer Kulturen sowieso
bestimmen können.
Außerdem ist der Vergleich mit dem normalen Freilandanbau auch recht einfach:
Schmeckt oder schmeckt nicht ......... wie Markus anhand seines Salates ja schon erfahren hat :-)
ich denke nicht dass Du mit zwei schmalen Frequenzbändern hinkommst!
Schau hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthe..._Strahlung
Bei Versuchen mit Photobioreaktoren zur Vermehrung von Algen werden Led`s mit sechs unterschiedlichen Emissionen genommen und die Intensität der Bestrahlung wird auch noch dem normal Tag-/Nachtzyklus angepaßt.
Einfaches Ein- und Ausschalten der Beleuchtung vermindert den Ertrag deutlich.

@Dominik,
MOMENTAN ist das vielleicht noch nicht lohnenswert, die LED Technik macht aber riesige Fortschritte
und ein bisschen Research in dieser Richtung ist bestimmt nicht falsch. Und mit unseren AQ Systemen
haben wir ja praktisch eine ideale Testumgebung, da wir ja viele Parameter unserer Kulturen sowieso
bestimmen können.
Außerdem ist der Vergleich mit dem normalen Freilandanbau auch recht einfach:
Schmeckt oder schmeckt nicht ......... wie Markus anhand seines Salates ja schon erfahren hat :-)
Gruss Dieter