30.09.2012, 15:19
Es gibt einen chinesischen Spruch, der da besagt "ein Graskarpfen ernährt drei Silberkarpfen", und es gibt eine klassische Polykultur (für Freiland-Teiche) aus Graskarpfen, Silberkarpfen, Marmorkarpfen und Spiegelkarpfen. Gefüttert werden dabei nur die Graskapfen mit Grünmasse, und oft sind noch Enten am Teich zum düngen. Silberkarpfen sollen auf Phytoplankton spezialisiert sein, Marmorkarpfen auf Zooplankton, und der Spiegelkarpfen frisst sowohl die Ausscheidungen der anderen als auch alles was sonst so kreucht und fleucht im Teich. Nach meinem Verständnis besetzen die Fische verschiedene Ernährungsnischen.
Im optimal gedüngten und belebten Teich verschwindet eine weiße Scheibe mit 12 cm Durchmesser in ca. 30cm Tiefe - wenn ich mich an die Zahlen richtig erinnere. Von den Besatzdichten sind das wahrscheinlich keine Mastbetriebe im hier verwendeten Sinn, weil ja das freie Wasser zwischen den Fischen notwendig ist, um das Futter (Plankton und Kleinzeugs) wachsen zu lassen. Andererseits kann man dichter stapeln, wenn sie unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben.
Habt ihr hier Erfahrungen mit Marmorkarpfen?
Oder auch mit dem Wildkarpfen? (http://www.fischzucht-machacek.at/Wildfi...ibung.html)
fragt ein wissbegieriger
Georg
Im optimal gedüngten und belebten Teich verschwindet eine weiße Scheibe mit 12 cm Durchmesser in ca. 30cm Tiefe - wenn ich mich an die Zahlen richtig erinnere. Von den Besatzdichten sind das wahrscheinlich keine Mastbetriebe im hier verwendeten Sinn, weil ja das freie Wasser zwischen den Fischen notwendig ist, um das Futter (Plankton und Kleinzeugs) wachsen zu lassen. Andererseits kann man dichter stapeln, wenn sie unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben.
Habt ihr hier Erfahrungen mit Marmorkarpfen?
Oder auch mit dem Wildkarpfen? (http://www.fischzucht-machacek.at/Wildfi...ibung.html)
fragt ein wissbegieriger
Georg
Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz :P