16.10.2012, 23:51
So, mein Programm kann einen neuen Trick: es kann zeichnen. Das Programm gibt jetzt die resultierende Spektralkurve einer beliebigen LED Kombination aus. Zusätzlich zeichnet es das DIN5031 Wirkspektrum ein, und zwar unter der Annahme, dass für beide Kurven die selbe Leistung verwendet wird.
Man sieht in der ersten Kurve recht gut, warum weiße LEDs nicht so gut geeignet sind. Im mittleren Bereich wird viel Energie "verpulvert", mit der die Pflanze nichts anfangen kann. Die zweite Kurve ist eine Mischung aus verschiedenen einfarbigen LEDs und ein paar Kaltweißen. Damit habe ich eine fast optimale Annäherung an die DIN Kurve geschafft.
Das einzige Problem: die DIN Kurve ist nur ein Mittelwert aus etlichen Messungen. Für manche Pflanzen könnte die Kurve ganz anders aussehen. Außerdem sagt das noch nichts darüber aus, wie viel Lichtleistung die Pflanze überhaupt braucht.
Man sieht in der ersten Kurve recht gut, warum weiße LEDs nicht so gut geeignet sind. Im mittleren Bereich wird viel Energie "verpulvert", mit der die Pflanze nichts anfangen kann. Die zweite Kurve ist eine Mischung aus verschiedenen einfarbigen LEDs und ein paar Kaltweißen. Damit habe ich eine fast optimale Annäherung an die DIN Kurve geschafft.
Das einzige Problem: die DIN Kurve ist nur ein Mittelwert aus etlichen Messungen. Für manche Pflanzen könnte die Kurve ganz anders aussehen. Außerdem sagt das noch nichts darüber aus, wie viel Lichtleistung die Pflanze überhaupt braucht.