(31.08.2012, 12:07 )Regenbogenforelle schrieb: Hallo,
meiner Meinung nach kann ich micht aleine Mit den Silicium.Systemen nicht anfreunden da sie ca 10 jahre brauchen um die Energie die sie bei der Herstellung verbraucht haben wieder einzufangen.
Falsch, so war es früher vor vielen vielen Jahren mal, auf die heutzutage produzierten Module trifft dies schon lange nicht mehr zu, deine "Information" ist total veraltet...
Laut Wikipedia sieht es "aktuell" (ist imo auch schon wieder etwas veraltet,der PV Markt wächst gerade sehr schnell) folgendermaßen aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle schrieb:Die energetische Amortisationszeit ist der Zeitpunkt, zu dem die für die Herstellung einer Photovoltaikanlage aufgewandte Primärenergie durch selbige wieder erzeugt wurde. Da die bei der Produktion genutzte elektrische Energie zu den Sekundärenergien zählt, wird diese mit dem Wirkungsgrad eines fossilen Kraftwerkes in Primärenergie umgerechnet. Dementsprechend erfolgt diese Umrechnung auch bei der erzeugten elektrischen Energie der Solarzelle. Analog kann man sich vorstellen, dass die Photovoltaikanlage den Strom aus einem konventionellen Kraftwerk ersetzt.[47]
Am besten schneiden Dünnschichtmodule ab, die sich nach maximal 1,5 Jahren (Richtwert) amortisieren. Anlagen mit mono- oder multikristallinen Zellen benötigen zur energetischen Amortisation etwa 1,7 Jahre[48] Diese Werte hängen natürlich von der tatsächlichen Energieausbeute (d. h. von der Sonneneinstrahlung) und den verwendeten Vergleichskraftwerken ab. Auch ist zu beachten, ob Solarzellen, Module oder ganze Systeme (inklusive Wechselrichter und Anschlussinfrastruktur) betrachtet werden. Ältere Untersuchungen zeigen bei Si-Solarzellen teilweise höhere Werte, was mit der Nutzung von Restsilizium aus der Chipindustrie zusammenhängt. Mit dem Beginn der großtechnischen Solarzellenherstellung konnten hier energieintensive Prozessschritte entfallen. Da der Energieverbrauch einen großen Kostenfaktor bei der Herstellung einer Solarzelle darstellt, wird mit einer weiteren deutlichen Reduzierung der Amortisierungszeiten auch bei Si-Solarzellen gerechnet.[49]
Heutige Solarzellen haben (angewandt z. B. in Deutschland) einen Erntefaktor, der größer als 1 ist, d. h. sie erzeugen ein Vielfaches der Energie, die für die Herstellung notwendig war.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erntefaktor schrieb:Für südeuropäische Standorte liegt die Energierücklaufzeit (2011) zwischen 0,8 bis 1,5 Jahren für Dünnschichttechnologien und etwa 1,7 Jahren für Anlagen auf Basis mono- und multikristalliner Solarzellen.
Edit: Wir wollen also nochmal kurz festhalten, je nach Standort weniger als ein Jahr!
Die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch.
Der höchste Grad der Arznei ist die Liebe.
Der höchste Grad der Arznei ist die Liebe.