20.03.2025, 11:31
Servus liebes Aquaponik-Forum,
da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich erst einmal vorstellen. Ich bin der Tobi, 30 Jahre, und seit zwei Jahren fasziniert von der Aquaponik.
Den Anfang habe ich mit dem Einlesen in die Thematik gemacht, das Buch "Aquaponic Gardening" von Sylvia Bernstein sowie dieses Forum hier waren da sehr hilfreich.
Darauf folgte der erste Testaufbau im alten Gartenteich im Garten. Gestartet habe ich mit Schleien auf der einen Seite und Erdbeeren & Salat auf der Anderen.
Das hat soweit gut funktioniert und für dieses Jahr ist der Umzug der AP-Anlage ins kleine Gewächshaus geplant.
Hier ist auch angedacht, die Umgebungswerte wie z.B. Luft/Wassertemperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichteinfall zu messen und zur späteren Auswertung in eine Datenbank zu speichern.
Auch die Automatisierung von Beleuchtung und Pumpen möchte ich in dem Zusammenhang integrieren.
Um die entsprechenden Werte automatisch zu messen gibt es für Temperatur, Licht etc. bereits etliche Sensoren am Markt.
Bei den chemischen Wasserwerten werde ich weiterhin den altbewährten Teststreifen einsetzten.
Mit einer Ausnahme:
Ich hatte zuvor in meinem AP-System bereits den Eisendünger 6% EDDHA aus dem Let`s Grow Shop, dieser hat auch gut funktioniert und hat bei den Erdbeer- und Salatpflanzen auch zu einer deutlichen Verbesserung des Blattwerks geführt. Der Vorteil hier ist die Einfärbung des Wassers durch den Dünger. Meine Idee war hier die Trübung des Wasser durch die Farbe zu ermitteln um auf den Düngergehalt zu schließen (vorausgesetzt, dass Eisengehalt und Farbe korrelieren). Ein paar Programmcodezeilen und 3D-Drucke später war der erste Prototyp geboren. Dieser misst die Transmission einer spezifischen Wellenlänge durch eine Wasserprobe. Im Betrieb soll einmal täglich das Proberohr automatisch befüllt, Transmission gemessen und anschließend wieder entleert werden.
Im Test konnte der Sensor problemlos in 0,5g/1000L Schritten unterscheiden. Wie es im Praxiseinsatz aussieht, ist noch herauszufinden.
Eine Idee für die Zukunft wäre dann, den Düngergehalt automatisch nachzudosieren, sodass die Pflanzen einen durchgängig (einigermaßen) konstanten Eisengehalt vorfinden.
Wenn das Thema auf Interesse stoßen sollte, kann ich gerne in ein paar Monaten nochmal ein Update dazu geben.
Viele Grüße
Tobi
da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich erst einmal vorstellen. Ich bin der Tobi, 30 Jahre, und seit zwei Jahren fasziniert von der Aquaponik.
Den Anfang habe ich mit dem Einlesen in die Thematik gemacht, das Buch "Aquaponic Gardening" von Sylvia Bernstein sowie dieses Forum hier waren da sehr hilfreich.
Darauf folgte der erste Testaufbau im alten Gartenteich im Garten. Gestartet habe ich mit Schleien auf der einen Seite und Erdbeeren & Salat auf der Anderen.
Das hat soweit gut funktioniert und für dieses Jahr ist der Umzug der AP-Anlage ins kleine Gewächshaus geplant.
Hier ist auch angedacht, die Umgebungswerte wie z.B. Luft/Wassertemperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichteinfall zu messen und zur späteren Auswertung in eine Datenbank zu speichern.
Auch die Automatisierung von Beleuchtung und Pumpen möchte ich in dem Zusammenhang integrieren.
Um die entsprechenden Werte automatisch zu messen gibt es für Temperatur, Licht etc. bereits etliche Sensoren am Markt.
Bei den chemischen Wasserwerten werde ich weiterhin den altbewährten Teststreifen einsetzten.
Mit einer Ausnahme:
Ich hatte zuvor in meinem AP-System bereits den Eisendünger 6% EDDHA aus dem Let`s Grow Shop, dieser hat auch gut funktioniert und hat bei den Erdbeer- und Salatpflanzen auch zu einer deutlichen Verbesserung des Blattwerks geführt. Der Vorteil hier ist die Einfärbung des Wassers durch den Dünger. Meine Idee war hier die Trübung des Wasser durch die Farbe zu ermitteln um auf den Düngergehalt zu schließen (vorausgesetzt, dass Eisengehalt und Farbe korrelieren). Ein paar Programmcodezeilen und 3D-Drucke später war der erste Prototyp geboren. Dieser misst die Transmission einer spezifischen Wellenlänge durch eine Wasserprobe. Im Betrieb soll einmal täglich das Proberohr automatisch befüllt, Transmission gemessen und anschließend wieder entleert werden.
Im Test konnte der Sensor problemlos in 0,5g/1000L Schritten unterscheiden. Wie es im Praxiseinsatz aussieht, ist noch herauszufinden.
Eine Idee für die Zukunft wäre dann, den Düngergehalt automatisch nachzudosieren, sodass die Pflanzen einen durchgängig (einigermaßen) konstanten Eisengehalt vorfinden.
Wenn das Thema auf Interesse stoßen sollte, kann ich gerne in ein paar Monaten nochmal ein Update dazu geben.
Viele Grüße
Tobi