Moin aus dem Ruhrpott,
also dann will ich mal.......,
wie versprochen, meine Systemplanung hier vorstellen.
Bilder und Zeichnungen folgen dann Schritt für Schritt wenn die Anlage aufgebaut wird.
Platz:
Da ich in meinem Garten leider nur begrenzt Platz zur Verfügung habe, muss ich die Größe des AP Systems leider einschränken.
Es steht ein Platz von ca. 5 x 6m zur Verfügung.
Hier wird die Kuppel entstehen:
By dj8ds at 2012-08-14
Nach Rüchsprache mit dem Bauplanungsamt und der unteren Wasserbehörde steht meinem Vorhaben hier nichts im Wege.
Nur die Größe des Gewächshauses mußte ich etwas anpassen.
Hoch lebe die Bürokratie !!! (Diesmal mit gutem Ausgang :-) )
Gewächshaus:
Hier soll ein Gewächshausdom von 4,2m Durchmesser gebaut werden.
Innerhalb des Gewächshauses werden zwei Brunnen (ca.5m tief) gebohrt, da ich hier einen sehr hohen und ergiebigen Grundwasserspiegel habe.
Aus den Brunnen soll das Wasser für den Kreislauf entnommen werden und später ev. auch noch Wärme zur Heizungsunterstützung für den Winter.
Um die Vegetationszeiten zu verlängern, soll das GH beheizbar sein und kann im Winter zusätzlich mit Luftpolsterfolie isoliert werden.
In das GH kommt als Heizung noch ein ölbetriebener Zeltofen mit ca. 5KW Leistung.
Rot eingezeichnet sind die Fischtanks, blau der Sumpf
AP Kreislauf:
Fischtank:
Als Fischtank sind zwei gemauerte 1000l Becken geplant.
Die Becken werden bis auf 30cm im Boden versenkt.
Die Becken werden mit zwei Membranpumpen zusätzlich mit Luft versorgt.
Zentral an der tiefsten Stelle wird je ein SLO eingebaut um die festen Rüchstände aus den Tanks zu entfernen.
Growbeds:
Als Growbeds habe ich jetzt 9 x 200l Becken mit Blähtonfüllung geplant, die Verrohrung ist damit zwar aufwändiger als bei nur zwei großen Beds, ich kann dann aber mE. das Volumen der Growbeds dynamisch an den Fischbestand anpassen und verteile die Nährstoffe dann nicht immer über das komlette Volumen.
Eventuell kann man auch die Flutungszeiten an die Pflanzen anpassen, da diese ja die Nährstoffe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufnehmen.
Hier ist also Platz für Experimente.
Außerdem läßt sich so ein Growbed auch mal zum Reinigen oder Neubefüllen aus dem Kreislauf nehmen, ohne gleich bei nur zwei GB`s 50% der Filterkapazität zu verlieren.
Auch kann man in verschiedenen GB`s mit unterschiedlichen Substraten experimentieren.
Hab ich mir zumindest so überlegt.
Die GB`s werden auf ein Schienensystem mit Rollen montiert so dass jeder Bereich der darunter befindlichen Tanks auch gereinigt werden kann.
Wasserkreislauf:
Der Überlauf der SLO gehen dann über einen mechanischen Vorfilter in den Sumpf.
Die Growbeds werden mit je einem kleinen Bell-Siphon periodisch geflutet.
Um den Wasserstand im Fischtank konstant zu halten, ist ein 800l Sumpf die tiefste Stelle im System.
Im Sumpf laufen dann im Dauerbetrieb vier regelbare EHEIM 300l/h Kreiselpumpen.
Zwei Pumpen für den großen Kreislauf, FT - GB, zwei Pumpen für einen parallel arbeitenden 60l Hel-X Biofilter der dann ein NFT System speisen soll.
Der Rücklauf des NFT Systems geht dann direkt in den Fischtank.
Der Zulauf zu den einzelnen GB`s ist mit Handventilen getrennt regelbar.
Somit können auch die Flutungszeiten eingestellt werden.
Die gesamte Wassermenge im System wird also bei maximaler Pumpenleistung 22 x pro Tag umgewälzt.
Fischbesatz:
Tilapien, max. 30 - 40 Stück
Pflanzen:
Schwachzehrer im NFT Kreislauf. (Kräuter und Salat)
Starkzehrer in den Growbeds. (Paprika, Chilies, Möhren, Kohl, Tomaten)
Die Arten jeweils getrennt in einem GB.
Stromversorgung:
Die Pumpen haben eine Leistungsaufnahme von gesamt ca. 30W.
Bei Dauerbetrieb und einem Kilowattpreis von 25 ct. kostet das Ganze dann ca. 70€ pro Jahr.
Das ist zu verschmerzen !
Nach einer Diskussion hier in einem anderen Beitrag habe ich mich doch entschlossen, das Thema Kuppel anzugehen. Wird zwar länger dauern, aber
ich sehe viele Vorteile, vor allem bei der Stabilität !
Aktuelle CAD Zeichnungen stelle ich hier in diesem Beitrag ein.
Ich sehe das Aquaponikprojekt für mich nicht so sehr primär als Versorgung mit Fisch und Gemüse, sondern vor allen Dingen als Experimentierfeld mit schönem Zusatznutzen an.
Nächste Woche geht es dann los, und ich werde versuchen Bilder von der Baustelle zu machen und Euch auf dem Laufenden zu halten.
BTW: Kritik an meiner Planung ist natürlich jederzeit erwünscht ! ! !
Gruß aus dem Pott,
Dieter
PS: ich werde die Beschreibung in diesem ersten Beitrag dann jeweils editieren,
wenn sich etwas an der Anlage oder der Planung ändert.
Letzte Änderung 15.8.2012 (Baustellenbild eingefügt)
So findet ein Newcomer dann die aktuelle Beschreibung des Systems immer ganz oben.
also dann will ich mal.......,
wie versprochen, meine Systemplanung hier vorstellen.
Bilder und Zeichnungen folgen dann Schritt für Schritt wenn die Anlage aufgebaut wird.
Platz:
Da ich in meinem Garten leider nur begrenzt Platz zur Verfügung habe, muss ich die Größe des AP Systems leider einschränken.
Es steht ein Platz von ca. 5 x 6m zur Verfügung.
Hier wird die Kuppel entstehen:
By dj8ds at 2012-08-14
Nach Rüchsprache mit dem Bauplanungsamt und der unteren Wasserbehörde steht meinem Vorhaben hier nichts im Wege.
Nur die Größe des Gewächshauses mußte ich etwas anpassen.
Hoch lebe die Bürokratie !!! (Diesmal mit gutem Ausgang :-) )
Gewächshaus:
Hier soll ein Gewächshausdom von 4,2m Durchmesser gebaut werden.
Innerhalb des Gewächshauses werden zwei Brunnen (ca.5m tief) gebohrt, da ich hier einen sehr hohen und ergiebigen Grundwasserspiegel habe.
Aus den Brunnen soll das Wasser für den Kreislauf entnommen werden und später ev. auch noch Wärme zur Heizungsunterstützung für den Winter.
Um die Vegetationszeiten zu verlängern, soll das GH beheizbar sein und kann im Winter zusätzlich mit Luftpolsterfolie isoliert werden.
In das GH kommt als Heizung noch ein ölbetriebener Zeltofen mit ca. 5KW Leistung.
Rot eingezeichnet sind die Fischtanks, blau der Sumpf
AP Kreislauf:
Fischtank:
Als Fischtank sind zwei gemauerte 1000l Becken geplant.
Die Becken werden bis auf 30cm im Boden versenkt.
Die Becken werden mit zwei Membranpumpen zusätzlich mit Luft versorgt.
Zentral an der tiefsten Stelle wird je ein SLO eingebaut um die festen Rüchstände aus den Tanks zu entfernen.
Growbeds:
Als Growbeds habe ich jetzt 9 x 200l Becken mit Blähtonfüllung geplant, die Verrohrung ist damit zwar aufwändiger als bei nur zwei großen Beds, ich kann dann aber mE. das Volumen der Growbeds dynamisch an den Fischbestand anpassen und verteile die Nährstoffe dann nicht immer über das komlette Volumen.
Eventuell kann man auch die Flutungszeiten an die Pflanzen anpassen, da diese ja die Nährstoffe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufnehmen.
Hier ist also Platz für Experimente.
Außerdem läßt sich so ein Growbed auch mal zum Reinigen oder Neubefüllen aus dem Kreislauf nehmen, ohne gleich bei nur zwei GB`s 50% der Filterkapazität zu verlieren.
Auch kann man in verschiedenen GB`s mit unterschiedlichen Substraten experimentieren.
Hab ich mir zumindest so überlegt.
Die GB`s werden auf ein Schienensystem mit Rollen montiert so dass jeder Bereich der darunter befindlichen Tanks auch gereinigt werden kann.
Wasserkreislauf:
Der Überlauf der SLO gehen dann über einen mechanischen Vorfilter in den Sumpf.
Die Growbeds werden mit je einem kleinen Bell-Siphon periodisch geflutet.
Um den Wasserstand im Fischtank konstant zu halten, ist ein 800l Sumpf die tiefste Stelle im System.
Im Sumpf laufen dann im Dauerbetrieb vier regelbare EHEIM 300l/h Kreiselpumpen.
Zwei Pumpen für den großen Kreislauf, FT - GB, zwei Pumpen für einen parallel arbeitenden 60l Hel-X Biofilter der dann ein NFT System speisen soll.
Der Rücklauf des NFT Systems geht dann direkt in den Fischtank.
Der Zulauf zu den einzelnen GB`s ist mit Handventilen getrennt regelbar.
Somit können auch die Flutungszeiten eingestellt werden.
Die gesamte Wassermenge im System wird also bei maximaler Pumpenleistung 22 x pro Tag umgewälzt.
Fischbesatz:
Tilapien, max. 30 - 40 Stück
Pflanzen:
Schwachzehrer im NFT Kreislauf. (Kräuter und Salat)
Starkzehrer in den Growbeds. (Paprika, Chilies, Möhren, Kohl, Tomaten)
Die Arten jeweils getrennt in einem GB.
Stromversorgung:
Die Pumpen haben eine Leistungsaufnahme von gesamt ca. 30W.
Bei Dauerbetrieb und einem Kilowattpreis von 25 ct. kostet das Ganze dann ca. 70€ pro Jahr.
Das ist zu verschmerzen !
Nach einer Diskussion hier in einem anderen Beitrag habe ich mich doch entschlossen, das Thema Kuppel anzugehen. Wird zwar länger dauern, aber
ich sehe viele Vorteile, vor allem bei der Stabilität !
Aktuelle CAD Zeichnungen stelle ich hier in diesem Beitrag ein.
Ich sehe das Aquaponikprojekt für mich nicht so sehr primär als Versorgung mit Fisch und Gemüse, sondern vor allen Dingen als Experimentierfeld mit schönem Zusatznutzen an.
Nächste Woche geht es dann los, und ich werde versuchen Bilder von der Baustelle zu machen und Euch auf dem Laufenden zu halten.
BTW: Kritik an meiner Planung ist natürlich jederzeit erwünscht ! ! !
Gruß aus dem Pott,
Dieter
PS: ich werde die Beschreibung in diesem ersten Beitrag dann jeweils editieren,
wenn sich etwas an der Anlage oder der Planung ändert.
Letzte Änderung 15.8.2012 (Baustellenbild eingefügt)
So findet ein Newcomer dann die aktuelle Beschreibung des Systems immer ganz oben.