Aquaponik-Forum

Normale Version: Das 1´ste Jahr
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Hallo Konstantin,

besten Dank für die Infos. Den cherax quadricarinatus hattest Du mir schon mal empfohlen und ich hatte mir den Link bzw. Namen bereits gespeichert um nicht suchen zu müssen. So ist es viel einfacher.

Danke
Stephan
Hallo Zusammen,

für neue Leser:
GW = Gewächshaus
GW-AP = Gewächshaus-Aquaponik
GW-APimGW = Unsere Gewächshaus-Aquaponik die in unserem Gewächshaus steht
AN-GW = Anzucht-Gewächshaus

In Antwort #337 hatte ich berichtet das es zu Weihnachten die Wetterstation gegeben hat. Ärgerlich ist die Tatsache das die Messung der Windgeschwindigkeit bereits den Geist aufgegeben hat und der Umtausch ansteht. Egal! Passiert!

Zusätzlich habe ich 2 Temp-Hygrometer Sensoren in die Wetter-Station eingebunden und konnte ein wenig nach den Temperaturen im GW schauen bzw. Vergleiche anstellen.

Versuch 1
war banal. Ich habe die Temp. im GW der GW-APimGW gemessen. Bei -6°C Außentemp. an der Station über dem GW waren es am Sensor 2 noch knappe +6°C im GW der GW-APimGW. Parallel hat Sensor 1 direkt hinter der GW-AP, aber im GW noch -1,6°C angezeigt.

Versuch 2
hat über dem 80m Erdrohr im GW stattgefunden. Zur Erklärung: Das DN100 HD-PE-Rohr ist ca. 1m unter dem Rasen verbuddelt und führt vom Wintergarten durch den Garten bis zum GW. Frühere Messungen (in der alten GW-AP) im Winter haben bei Frost eine Austrittstemp. der Luft von +4°C gezeigt. Im GW sitzt ein Rohrventilator auf dem Rohr und saugt die Luft aus dem Wintergarten durch das Rohr in der Erde und pustet dann die Luft mit +4°C in das GW. Bis vor kurzem ist der Ventilator mittels Zeitschaltuhr von 9:00-15:00Uhr und von 22:00 bis 6:00Uhr gelaufen. Das hat sich geändert.
Die Messung habe ich mit Sensor 2 diesmal in ca. 2m Höhe direkt über dem Rohr im GW gemessen (Das GW ist an der Stelle 2,4m hoch). Während des Versuchs hatten wir -3°C Außentemp. und über dem Rohr hat die Luft aus dem Rohr so eben ausgereicht um das GW mit -0,3°C nur knapp unter den Gefrierpunkt sinken zu lassen. Zum Vergleich: Ohne Ventilator ist am frühen Morgen Innen- = Außen-Temp. über dem Rohr. Parallel hat der Sensor 1 hinter dem GW noch erstaunliche +0,6°C angezeigt. 

Irgendwann hatten wir keinen Frost mehr, aber der Ventilator hatte noch die selben Schaltzeiten und es war klar erkennbar das die Luft aus dem Rohr das GW herunter gekühlt hat. Bei +7,2°C Außentemp. hatten am Mittag nur 5,9°C im GW über dem Rohr und das ist Energieverschwendung A) die 40W des Ventilators und B) Wärmeenergie für/bei die Fische. 
Seit heute haben wir einen Thermosensor der den Ventilator erst bei 4°C anspringen lässt um den Frost in Schach zu halten und der selbe Sensor (aus der Terraristik) wird im Sommer umgeschaltet und dazu genutzt bei >25°C das GW zu kühlen. Bei Interesse: https://www.ebay.de/itm/363474664947?_sk...R9zK6deXZQ

Das zuvor genannte Thermostat (IP68) habe ich heute in den Fischtank gehalten und jetzt ist klar das die alten Laborthermometer ein wenig ungenau sind. Das Gerät behauptet 24,8°C und die Thermometer 23-23,5°C. Ich persönlich glaube dem neuen Thermostat aufgrund der Gewichtszunahme und der Aktivität der Fische. Das schöne daran: Die neue GW-APimGW ist noch besser isoliert als vermutet :-) Alle bisherigen Vergleiche basierten auf den 23°C der alten GW-AP und nicht auf fast 25°C. Für den Rest des Winters werde ich die Temp. selbstverständlich auf 23°C absenken und bin gespannt wie sich der Strombedarf verändert.

Bevor ich den Faden verliere. Die Ausreißer beim Strombedarf haben tatsächlich an unterschiedlichen Temp. gelegen (Werne zu uns mit ca. 25km Luftlinie dazwischen). Immer wenn es hier bei uns so kalt ist wie an der DWD Station in Werne, was selten vorkommt, steigt der Strombedarf. Kommt dann noch Wind hinzu ist der Ausreißer perfekt.

Ansonsten: Die Ufo-Pepperoni ist immer noch am Abreifen, die ersten wild gesäht Tomaten sind gekeimt. Der Feldsalat im AN-GW wächst voll-total langsam, wie sollte der auch schnell wachsen wenn man den nicht düngt. Selbiges gilt für den PakChoi. Der ist kaum höher als 5cm obwohl schon seit Weihnachten (?) gekeimt. Die Fische inkl. der neuen Minies, die seit 01.01.25 in der Kita angekommen sind, wachsen und gedeihen und jetzt sind es noch 2 Monate bis die Welt ersten AP-Wachteln in unser GW einziehen werden.

So das wars erstmal wieder.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

hier mal der Zahlensalat zum InkBird bzw. zu den Temperaturen der letzten Nacht. Die Temperaturen von gestern 19:00 Uhr bis heute 17:00 Uhr.

[attachment=3506]

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

die Fische waren mal wieder freßunlustig und das ist immer ein Zeichen für einen niedrigen pH-Wert. Aktuell ist der pH-Wert mal wieder bis 6,5 in den Keller gewandert und ich musste gegensteuern. In einem YT-Videos habe ich durch Zufall den Hinweis gehört/gesehen das Kaliumhydroxid [KOH] verwendet werden kann. Total dämlich, auf die Idee hätte ich auch selber kommen können. Kaliumhydroxid hat gegenüber der bis dato von mir verwendeten Natronlauge (Natriumhydroxid [NaOH]) den riesigen Vorteil das es den Pflanzen hilft. In jedem Dünger wird der NPK Wert angegeben und das K steht für Kalium. Weitere Details zu Dünger findet Ihr in folgendem Link: https://aquaponik-forum.de/Thread-Duenger-in-der-AP

Ärgerlich ist der Phosphat-Wert. Der ist wieder ziemlich hoch und das obwohl ich nur Regenwasser zugegeben habe (siehe auch #326 in diesem Post). In den letzten Jahren hatte ich unser Brunnenwasser im Verdacht bzw. weis sicher das das Brunnenwasser reichlichst Phosphat enthält dank der freundlichen Bauern von nebenan.
In diesem Jahr (Winter) hat wahrscheinlich im Ebbe-Flut die Mineralisierung stattgefunden ( https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralisierung ) und da gibt es reichlich organische Masse da ich das System im letzten Jahr ohne Filter gefahren habe. Ich hatte einfach keine Lust mehr den Filter zu reinigen und angeblich kann ein Ebbe-Flut ca. 5 Jahre ohne Reinigung des Granulats, bei Verzicht auf einen Grob- + Fein-Filter betrieben werden. Basierend auf dem dem aktuellen Zustand des Granulats in unserem Ebbe-Flut halte ich persönlich diese Aussage für falsch. Der Zustand des Granulats ist keine Weltuntergang erfordert aber den Kauf von Würmern die sich zusätzlich zu den Bakterien um die Feststoffe kümmern sollten sobald die Pflanzsaison wieder losgeht. Wobei? Die ist schon wieder losgegangen und die ersten wild gesäten Tomatenpflanzen sind schon ca. 10 cm hoch.

Die PakChoi Ernte fällt aus. Die Pflanzen sind 5cm hoch und fangen an zu blühen. Beim Feldsalat sieht es besser aus. Seit ich öfter Dünge wächst der und wahrscheinlich ist der PakChoi aufgrund von Düngermangel nicht gewachsen bzw. hat die Erntereife nicht erreicht.

So das war es erstmal wieder.

Gruß an Alle ca. 450 Gäste die irgendwie immer das Forum geöfnet haben.

Stephan
Teste doch vielleicht mal das Regenwasser auf Phosphat. Das mit der Mineralisierung würde ich nicht komplett ausschließen wollen aber bei niedrigen Temperaturen sollte das eigentlich überschaubar sein. Ich könnte mir als mögliche Quelle noch Asche aus der Luft vorstellen, die bei Regen/Schnee in der Tonne landet. Bei mir in der Gegend wird viel mit Holz geheizt und dementsprechend viel Asche wird bei mir dann auch in der Regentonne landen. Ich habe das nie getestet aber der Ph Wert verändert sich über das Jahr und ich vermute da einen Zusammenhang.
Schönen Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,

das System läuft aktuell bei 24,5°C und somit läuft der Zersetzungsprozess kontinuierlich. Die paar Pflanzen haben keine Chance das Nährstoffangebot zu verbrauchen, selbst Nitrat ist bei 25 mg/l. Die Leitfähigkeit ist bei minimalen 765 µS/cm. Mit dem Strumpf als Filter wird sich das bald zum Besseren ändern und richtig gut wird es wenn ich die ersten Starkzehrer (Tomaten + Gurken) und die Regenwürmer in das Ebbe-Flut gebe.
Spannend wäre es die Änderung des Kalium-Wert aufgrund der Zugabe von KOH zu messen, aber nicht spannend genug um in den Test zu investieren.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

so langsam nähere ich mich dem pH-Wert 7,5. Seit knapp 2 Wochen gebe ich das KOH zu. 200g KOH (99,5% technisch rein) in 1L Wasser gelöst und immer nur 100ml von dieser Mischung regelmäßig unregelmäßig alle 2 Tage. Ist echt ein zähes Geschäft. Es hat glücklicherweise fast den ganzen Winter gedauert bis der pH-Wert so weit abgesakt war und somit kann ich nicht erwarten das ich in 2 Tagen Erfolg habe. In jedem Fall scheinen die Tillies sich nicht daran zu stören und ich habe keine Lust auf eine HauRuck-Aktion. Bei der NaOH war das anders und selbst bei kleineren Zugaben war immer mal wieder 1-2 Tage Fresspause.
Der wilde Halbstarke stromert immer noch durch den Tank, aber seine Geschwister in der Kita sind eindeutig 2-3mal so groß und ich würde vermuten das maximal 1-3 Halbstarke von den Resten, die die Großen übrig lassen, überleben könnten.

Der Feldsalat ist mittlerweile erntereif und der PakChoi eine kleine Blumenwiese ;-( Bei den wild gesäten Tomaten in der GW-APimGW sind die Pflanzen mittlerweile ca. 20 cm hoch und haben schon fast die Hälfte ihrere maximalen Wuchshöhe erreicht. Das finde ich super spannend da die Pflanzen schon super kräftig sind und wenn die erstmal ordentlich blühen müsste das an diesen kräftigen Pflanzen eine super Ernte geben. Ich bin mir ebenfalls sicher das es die schwarz-rote Sorte ist und glücklicherweise nicht die zu klein geratenen roten bzw. orangen Tomaten. Die roten bzw. orangen Tomaten haben keinen Tomaten-Geschmack, sind zu süß und würde bei Zeiten im Komposter landen. 

Es hat bereits der Kampf Nützling gegen Schädling in der GW-APimGW begonnen. Der Handama wächst wie verrückt und ist voll von irgendwelchen Insektenhüllen, aber weder die "Weise-Fliege" noch "Spinnmilben" sind zu entdecken. Es hat den Anschein das die Raubmilben in der GW-APimGW überlebt haben. Vielleicht sind aber auch schon die Ohrenkneifer aktiv.  Die nächsten Schädlinge werden wahrscheinlich wieder die Schnecken sein, da muss ich dann allerdings ran, so´ne Laufente werde ich ganz sicher nicht in das GW der GW-APimGW rein lassen ;-)

Ansonsten trinke ich immer noch den Orangen-Minze Tee mit Brombeerblättern und Orangen-Schale aus der Ernte des letzten Jahrs. Die Zitronenmelisse-Pflanzen zur Teezubereitung habe ich schon letzten Herbst aus dem Garten verbannt da es keine geeignete Methode gibt den Geschmack zu konservieren. Getrocknete Zitronenmelisse schmeckt einfach scheußlich und alle anderen Methoden mit/im Sirup oder Kaltauszug sind auch nicht besser. Die Zitronenverbene ist aufgrund ihres Geschmacks ebenfalls bald Geschichte und steht nur noch als Düngerverbraucher in der GW-APimGW. Sobald verfügbar werde ich mir eine Orangenverbene für den Tee organisieren. Mal schauen ob das eine Alternative zu den getrockneten Orangenschalen ist.

Letzten Samstag habe ich für die weltweit ersten GW-AP-Wachteln dem Stall im GW die Türen verpasst und das Außengehege eingezäunt. Aktuell fehlt nur noch der Deckel auf dem Außengehege und die Wachteln können Ende diesen Monats einziehen. Wir werden uns in jedem Fall ausgewachsene Wachteln (ca. 4-6 Wochen alt) kaufen da wir nicht wirklich Lust auf Rotlicht und den ganzen Kücken-Kram haben.

So das war es erst mal wieder mit Selbstgespräch und lieben Gruß an die momentanen 499 Gäste.

Gruß
Stephan
Vielen Dank für Deine "Selbstgespräche Stephan!! Ich lese hier sehr gerne und freu mich riesig darauf, wenn ich Deine Freude mit dem ganzen Aquaponik hier lesen darf! Auch wenn es so scheint, dass sich niemand für Deine Beiträge interessieren, lesen tun dies sehr viele, und ist auch gut so, als wenn lauter Spam-Beiträge wie meine rein kommen würden ;)

Lg Harald
Hallo Zusammen,

Glück gehabt! Murphy war 2 Tage zu früh und der Urlaub kann kommen.

Gestern habe ich mal wieder KOH zugesetzt und beim Öffnen des Sumpftankbereichs wußte ich sofort das die Temp. nicht stimmt. Da ich seit der Antwort #347 das InkBird habe konnte ich mit dem Temp.-Sensor (IP64 oder so) auf die Schnelle die Temp. messen und von den 23,5°C waren - bei voller und ganztägiger Sonnenbescheinung des GW am späten Nachmittag - nur noch 22,5°C übrig und aus diesem Grund tucker seit ca. 1h ein zweiter Heizstab im System. Der Einfachheit halber und weil der irgendwie zerbrechlich aussieht ist der jetzt im Sumpftank geparkt und 0,5°C kälter eingestellt als der alte 500W Heizstab der noch im Fischtank seine Dienste verrichtet. Wahrscheinlich sind bei diesem alten Heizstab von den 500W, genau wie bei dem Defekt des ersten alten Heizstab, nur noch 250W übrig. Selbstverständlich hatten die drei Läden in der Nähe nur max. 400W Stäbe und aus diesem Grund tuckert auch der alte Heizstab noch so ein wenig und kurzatmig vor sich hin.
Irgendwie muss ich mal schauen das ich wieder einen Tillie geeigneten Heizstab mit 500W und Kunststoffgehäuse bekomme da die Tillies es irgendwie immer wieder schaffen den Tank umzudekorieren. Mangels Möglichkeiten ist das halt der Luftheber, in Fachkreisen auch Fischkacke-Aufzug genannt. Wie bereits berichtet ist der FK-Aufzug mit einem 2kg Stein beschwert, aber so eine Tillie-Stirn ist sehr robust und das Hirn hinter der Stirn nicht so wirklich lernfähig. Wie anders kann man das Verschieben des FK-Aufzug erklären, Erbeben fallen als Erklärung glücklicherweise aus.

Der pH-Wert ist jetzt laut dem Ungefährometer-Tröpfchentest bei so ca. ungefähr > 7,0 bis 7,5 und "Nein!" ich werde mir kein pH-Meter kaufen A) weil man(n) es den Tillies ab 6,5 anmerkt und genügend Reaktionszeit verbleibt und B) ich die Zuverlässigkeit von einem pH-Meter das nicht aus dem Laborbedarf kommt für genauso genau halte wie einen Tröpfchentest, abgesehen davon muss man(n) selbs so ein Billigteil andauernd Kalibrieren und die Kalibrierflüssigkeit kostet mehr als der test. Ich bin nicht Stur, ich bin einfach Meinungsstabil ;-)

Eigentlich wollte ich heute Salatpflanzen, Kohlrabie und so´nen Grün kaufen. Hat aufgrund der zuvor genannten Problemchen nicht geklappt und kommt nach dem Urlaub.

@Harald: Besten Dank! Solange es um das Thema geht bin ich immer wieder gerne bereit ein paar Minuten zu tippeln. Gefällt mir persönlich auf jeden Fall besser als mich vom Fernseher berieseln zu lassen.

Übrigens bin ich selber schuld und kann mich schlechterdings über meine Selbstgespräche beschweren wenn ich hier so vor mich hintippele, also nehmt es nicht persönlich ;-)

Und auch heute Gruß an die aktuellen 499 Gäste.
Stephan
Hallo Zusammen,

doch kein Glück gehabt! Murphy ist ein A....L.....!,

aber der Reihe nach:
Vor 3 Tagen erreichte uns im Urlaub ein Video auf dem eindeutig zu erkennen war das es den Tillies nicht gut geht. Die Tillies hingen alle an der Wasseroberfläche und zwar genau dort wo die Luft des Luftsprudlers am aktivsten ist. So ein M...! mal wieder hatte wir und unsere Urlaubsvertretung ein Problem. 

Selbstverständlich haben wir Ihn sofort an- bzw. zurück- gerufen und erstmal die Schnelllösung initiiert: Die Hauckruckmethode des Plan A) Der Teilwasserwechsel. Einfach die Gartenpumpe angeworfen und ohne Rücksicht auf Überflutung des Systems 5 min. Frischwasser in den Fischtank laufen lassen.

Schritt 2 war die Abfrage ob die Zirkulationspumpe läuft und ob außreichend Wasser im Pumpensumpf vorhanden ist. Und kurz darauf hatten wir 2 Bilder bei denen zu sehen war das A) die Pumpe läuft und B) der Pumpensumpf ausreichend gefüllt war. Schritt 3 war es die Zirkulationspumpe mal ordentlich zu schütteln um die Fischkacke und sonstigen Schmock zu lösen um anschließend die Pumpe in den Dauerbetrieb zu versetzen. Aus "Ebbe-Flut" wurde ein "constant-flow".

Zum Glück haben wir seit dem 14.08.24 einen Joker den wir ins Rennen bitten konnten und so war nach ca. 1h Rainer alias "Tec" bei uns in der GW-APimGW und konnte nochmals alle Parameter prüfen. Den Tillies ging es, nach heutiger Rücksprache mit Rainer, nach diesen ca. 1,5h inkl. Frischwasser und maximaler Zirkulation nicht erkennbar besser und die armen Tillies waren noch torkelig auf den Flossen.

Rainer hat nochmals bestätigt das die Pumpe ausreichend läuft und die Analyse der Wasserwerte hat ebenfalls keinen Aufschluß über die Ursache 
erbracht. Kein Ammonium nachweisbar und keine erhöhten Nitrit-Werte. Basierend auf dieser Erkenntnis haben Rainer und unsere Urlaubsvertretung uns informiert das sie gemeinsam einen Teilwasserwechsel planen und anschließend Nachricht geben würden wie sich die Tillies verhalten. Mit diesem Wissen habe wir zumindestens diesen Urlaubsabend so einigermaßen und halbwegs genießen können. Mehr als Plan A) geht nicht in so einer merkwürdigen Situation.

Heute um 08:00 Uhr habe ich mir die Zirkulationsmenge des Wassers angeschaut um festzustellen das die Pumpe ausreichend Wasser fördert. Welche unerwartete Erkenntnis! 

Anschließend habe ich alle Wasserwerte ohne Befund gemessen und angefangen das System komplett zu reinigen. Um 15:38Uhr war ich fertig und um die Erkenntnis reicher das das System und die Zirkulationsleitungen noch genau so sauber waren wie ich sie vor dem Urlaub (vor 8 Tagen) hinterlassen hatte und ich habe lediglich eine Vermutung zur Ursache. Und somit:

Murphy ist ein A...... und ist sich nicht zu Schade die kleinen Schlammschnecken für seine Dienste zu rekrutieren. Ich kann lediglich vermuten das die Pumpe durch die Gehäuse der kleinen Schlammschnecke vollständig blockiert war und kein Wasser gefördert wurde. Mit höchster Wahrscheinlichkeit hat sich die Pumpe durch den Ebbe-Flut Intervallbetrieb irgendwann frei-geruckelt und ihre Dienste wieder pflichtgetreu aufgenommen ohne einen elektrischen Schaden zu erleiden. Die Pumpe hört auf den qualitativ hochwertigen Namen "Water Pump" und fördert bei einer Hebehöhe von ca. 1,2m zuverlässig ihre ca. 600-800l/h. Leider war es für 3 Tillies zu spät.

Abschließend bleibt die Frage: "Wie kann ich dieses Problem lösen?" Die ganze AP-Welt macht sich Sorgen um den "Stromausfall" oder gar den "Blackout". Wir hatten schon 2-3 mal Stromausfall und wie üblich war der Strom nach 1-3h wieder da ohne das auch nur ansatzweise ein Schaden entstanden ist. Selbst "Wenn!" Den Stromausfall bekommt man mit und zur Not kann man den Wasseraustausch manuell mit der Gießkanne bewältigen. In den letzten 6 Monaten und immer im Urlaub, genau wie vor 3 Tagen, hatten wir eine Störung an der Pumpe und haben Tillies verloren. 

Lagen Rede kurzer Sinn, es wird eine zweite Pumpe im Parallelbetrieb geben und beide Pumpen werden zu Kontrollzwecken mit Durchflußmengenzählern ausgerüstet. Die zweite Pumpe wird irgend so ein preiswertes Schätzchen sein das direkt vom Pumpensumpf zu den Fischen fördern wird und eine außreichende Versorgung sicherstellt für den Fall das Murphy (im kommenden Urlaub) eine neue Attacke reiten will. Abgesehen davon werde ich die Pumpen so positionieren das keine Schneckenhäuschen mehr angesaugt werden um Verschleiß oder wie vermutlich im aktuellen Fall ein blockieren der Pumpe zu vermeiden.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

die Pumpe ist bestellt und, das hatte ich vergessen zu erwähnen, die Idee mit der zweiten Pumpe ist nicht von mir sondern von Thorsten alias "ghost155x". Die Tillies haben übrigens schon wieder Hunger und das Problem wie wir hoffen ohne weitere Probleme beseitigt.

Wie geplant haben wir die 6 Halbstarken zu den Großen in den Tank entlassen und werden jetzt eine Zeit lang um die "Großen" satt zu bekommen das 3mm Schwimmfutter in den Tank geben und dann erst das gemahlenes Futter für unseren Mini und die 6 Halbstarken.

Oben im Beet sieht es schon richtig "Klasse" aus.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

zu Beginn erstmal ein Blick in das GW der GW-APimGW

[attachment=3513]
Links hinten die Ufo Pepperoni, davor irgendeine Blühpflanze in wunderschön rot, in der Mitte vorne und rechts vorne die Tomaten, rechts und eigentlich hinten der Handama. Das Struppige sind die Überreste der Zitronen-Verbene und hinten in der Mitte Grünlilien. Die Grünlilien werde ich im kommenden Herbst neu einsetzen, diese Pflanzen kommen mit wenig Licht aus und sind hervorragende Dünger-Verbraucher im kommenden Winter.

Das GWimGW ist in jedem Fall besser isoliert als das alte GW da die Tomaten bereits vor Wochen gekeimt sind und das funktioniert nur mit der richtigen Temperatur. Mal schauen, vielleicht habe ich morgen Lust mal ein Energieverbrauch-Update zu tippeln.

[attachment=3515]
Bild 2 sind die Halbstarken. Auf dem Bild noch in der Kita und wie geschrieben seit letztem Donnerstag bei den Großen im Tank.

[attachment=3514]
Bild 3 zeigt das ich wieder fleißig war. Ich habe dem Außengehege der Wachteln einen Deckel verpasst und es wird nicht mehr lange dauern bis die 5 Damen bei uns einziehen.

[attachment=3516]
Bild 4 zeigt die aktuelle Innenausstattung. Rechts im Hintergrund sieht man den Tunnel vom GW-Käfig in den Freilauf. Ebenfalls rechts im Bild habe ich eine Rampe gebaut da Wachteln keine Hühnerleitern mögen bzw. benutzen. Das Ganze ist mit Zweigen verkleidet die ich in 9mm Löcher gesteckt habe um ein wenig Sichtschutz zu erzeugen. In der Mitte das Nisthäuschen und ein Zweites habe ich heute ebenfalls gebaut. Auf dem Boden ist aktuell noch Rheinkies und Wurzelfließ zu sehen da die Einstreu fehlt. Links im Freilauf kann man den IBC erkennen den ich als Rattenschutz in der Erde verbuddelt habe und die Oberkante des IBC wird die Oberkante der Einstreu sein so das der Hohlraum unter dem Nisthäuschen ebenfalls verschwunden sein wird.
 Eine Wachtelzüchterin hier bei uns um die Ecke ist auch schon gefunden und als letztes werden wir im Laufe der Woche die Einstreu und Futter kaufen, als letzter Handgriff bleibt dann noch aus PET-Flaschen einen Wasser- und Futter-Spender bauen. Wahrscheinlich eine schöne Sonntags-Arbeit.

Da ich irgendwie kein Händchen für das vorziehen von Salat habe wird der morgen gekauft und sowohl direkt in die Kalt-AP als auch in das Anzucht-GW gesetzt. Sollten schon Block-Paprika verfügbar sein kommen die reichlichst in die GW-APimGW und bei Zeiten dann in die Kalt-AP.

Selbstverständlich sind noch 100´dert kleine Handgriffe zu erledigen, aber ganz grundsätzlich kann die GW-APimGW und die welterste Wachtel-AP an den Start gehen.

Ganz lieben Gruß an die aktuellen 534 Gäste.

Bis bald
Stephan
Hallo Zusammen,

hier das versprochene Update zum Stromverbrauch basierend auf der Außen-Temperatur:

24.01. bis 26.02.25 = 7,4 kWh/Tag bei Ø 3,8°C (2,32 €/Tag)
27.02. bis 30.03.25 = 4,7 kWh/Tag bei Ø 7,3°C (1,47 €/Tag)

Feb.´23 = 5,3 kWh/Tag bei Ø 5,1°C
Mrz.´23 = 5,8 kWh/Tag bei Ø 7,6°C

Insbesondere beim Vergleich der März-Werte zeigt sich das Isolation das Maß der Dinge ist. Bei der Betrachtung habe ich ausschließlich den Durchschnittswert der Temp. gewählt. Theoretisch hätte ich noch die Sonnenstunden vergleichen können, aber die Temp. ist und bleibt das Maß der Dinge.

Ansonsten habe ich heute die erste Ernte "Grapefruit-Minze" im Wintergarten geerntet und bin zu der Erkenntnis gelangt das mir ein entsprechender Grow-Tower für Orangen-Minze und Zitronen-Melisse im GW fehlt. Ebenfalls geplant! Ich hätte die Kalt-AP im Spät-Sommer / Herbst mit Erdbeeren vollstopfen sollen. Die Erdbeeren stehen aktuell in voller Blüte, aber leider sind es zu wenig Pflanzen.

Gruß an die aktuellen 482 Gäste.

Bis bald
Stephan
PS. Ein wenig altklug aber, ich kann mir nicht vorstellen das Ihr alle Frühaufsteher seit und somit könntet Ihr jede Menge Strom sparen wenn Ihr Abends den PC herunterfahrt.
Hallo Zusammen,

ich konnte es nicht lassen. Wir waren im Pflanzenmarkt und da gab es vorgezogenen PakChoi und Kohlrabi die von dortn und seit 5 Tagen sowohl in der Kalt-AP als auch im Garten eingepflanzt sind. Den Pflänzchen im Garten habe ich erstmal die letzte Portien Fischkacke aus dem Filterstrumpf verpasst. Ich habe zwar irgendwie keine Hoffnung das das was wird, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Nach wie vor ist die Strumpfhose als Filter super. Ein Vorteil ist zB. das man nach dem Abtropfen einen ziemlich festen Brei hat den man hervorragend portionieren kann um im Garten oder bei den Topfpflanzen zu düngen.

Bei den Fischen hatten wir, obwohl die Wasserwete laut Messung Tip-Top waren, akute Freßunlust zu beklagen und ich habe vor 2 Tagen aus dem Bauch heraus entschieden den Plan A) anzuwenden. Keine Ahnung was das Problem war, aber seit gestern herrscht wieder ungebremste Freßlust. Bei der oben erwähnten Reinigung habe ich übrigens unseren einen Minie-Tillie aus dem Filter-Strumpf gezaubert, keine Ahnung welcher Floh den gebissen hatte um einen Abstecher in den Luftheber zu wagen. Ich hoffe ich muss den nicht öfter daraus holen.
Die Tomaten stehen in voller Blüte und haben schon angesetzt. In der linken Ecke der GW-APimGW keimen aktuell die Physallies wie verrückt und ich werde bei Zeiten Unkraut jähten müssen. Eine durchgeknallte Physalies wird für den kommenden Winter reichen. Am Dienstag kommen die bestellten Pflanzkübel und ich werden die Komposttonne in selbige umfüllen. Die Komposttonne im GW hat im Winter nicht so wirklich für zusätzliche Wärme gesorgt und den Kompost-Tee kann ich genau so gut im Garten auffangen, abgesehen davon blockiert die Tonne unnötig viel Platz im GW. Im Gegensatz zum Komposter ist der 600l Wärmespeicher unter der GW-APimGW aufgrund der sonnigen Tage bei kostenlosen 29,2°C angekommen so das wir problemlos die Pflanzkübel, ohne Angst vor Spätfrost, bepflanzen können.

Soeben haben wir nach 3 Jahren Pflege zum ersten Mahl Handama gegessen. Ist ein klarer Spalter! Ich mag den harzigen Geschmack so einiger maßen, Birgit nicht. Wir haben uns darauf verständigt das wir eine zweite Verkostung starten wenn das GW der GW-APimGW offen ist und die Pflanze viel Sonne bekommen hat. Die älteren Blätter sind bei den Tillies gelandet und ganz generell wird bis auf weiteres alles bei den Tillies landen. Die Pflanze werde ich über den Sommer ziemlich klein halten und erst nach der Tomatenernte wieder wachsen lassen.

Für den Einzug der 5 AP-Wachtel-Damen ist alles vorbereitet und im Laufe der nächsten Woche werden wir schauen wo wir die herbekommen. Die lokale Züchterinn hat sich noch nicht gemeldet und es könnte sein das wir auf den Geflügel-Händler im die Ecke zurück greifen müssen.

Gruß an Euch 467 Gäste!
Stephan
Hallo Ihr 465 Gäste,

seit heute ist das Anzucht-GW im Einsatz und die diversen Tomaten sind gesäht. Ich hoffe die 2 und 3 Jahre alten Sammen der Grün-Roten Tomate kommen noch, ich habe es letztes Jahr total vergeigt Samen zu ernten bzw. weis nicht mehr welche Samen es waren. Irgendwie doof, die sollen den größten Teil der Pflanzen ausmachen, aber genau bei der Ernte der Samen habe ich die Vielzahl der Samen nicht beschriftet. Verdachtsweise können da jetzt Rispen, Scharz-Rote oder Grün-Rote auftauchen und wissen werden wir es erst wenn die Tomaten Farbe bekommen.

Bei den blühenden Tomaten in der GW-APimGW habe ich eine schöne Überrschung erlebt. Mir war klar das jeweils mehrere Tomaten an zwei Stellen gewachsen sind, was ich nicht vermutet hatte war die Tatsache das es 13 Pflanzen sind die ich schön ausgedünnt auf die Beetfläche verteilen konnte. Die 12´te und 13´te sind versuchsweise in der Kalt-AP gelandet. So rein theoretisch ist die GW-APimGW vollständig bestückt. Die Snackgurke habe ich ebenfalls eingesetzt und der indische Ingwer hat auch ein schickes Plätzchen bekommen. Mit Ausnahme der Ufo-Pepperoni sind nur noch niedrieg wachsende Pflanzen im GW der GW-APimGW und wir dürfen (so merkwürdig es klingt) schon an Frost im Herbst und das Wiederverschließen des GW denken.

Sowohl der PakChoi als auch die Kohlrabi in der Kalt-AP als auch im Garten scheinen angekommen zu sein und es bleibt abzuwarten ob ich wieder eine Blumenwiese gepflanzt habe ;-)

Die Tillies erfreuen sich der neu erwachten Freßlust und somit steht zu vermuten das die Wasserwerte stimmen. Was auch immer nicht IO war? Ich werde die Flundern beobachten und beim geringsten Verdacht noch einmal den Plan A) durchführen.

Im Garten habe ich erstmal Unkraut gejähtet - erstaunlich was da so zusammen kommt - und anschließend Erbsen und Radieschen (auch so Blumenwiesen-Kandidaten) gesäht. Gefühlt habe ich fast ausschließlich Zitronen-Melise im Gartengejähtet und werde wohl noch so einiges zupfen dürfen. Die kleinen Pflänzchen tauchen echt überall auf.

Die Erdbeeren in der Kalt-AP sind fast verblüht und die Erdbeeren im Garten habe gerade mal Knosten angesetzt. Das schöne daran ist das sich die Ernte schön lange hinziehen wird. Ich habe letztens ein Video bei Y gesehen in dem die kälteste Temp. für die Aktivität der Bakterien der AP mit 5°C benannt wurde und entsprechend bin ich dabei den Bakteren-Zyklus in der Kalt-AP zu starten. War neugierig und habe soeben gemessen! Wir sind schon bei 13,3°C. Das kann nur an der Woche vollem Sonnenschein gelegen haben und es wird Zeit das die Wachteln und anschließend die Kapfen und Schleien kommen.

Bei den AP-Wachtel-Damen scheint es der Geflügel-Händler zu werden, aber das ist völlig OK.

Gruß
Stephan
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25