Hallo Stephan,
die Chillis, die ich aufgrund der Schärfe nicht essen kann, werden bei mir getrocknet, gerieben und als Pfefferersatz genutzt! Selbst mein Sohn hat mittlerweile seine Freude damit, wenn ihm beim Essen die Tränen einschießen ;)
Allerdings sind meine Pflanzen aus dem eigenen Samen jetzt nach dem 4. Jahr schon komisch irgendwie,... als wenn Ihnen was fehlen würde, aber das ist etwas anderes,...
Wachtel-Etikette - Letzter Teil,
ein wirkliches Problem, das auch ein leistungsstarker Naß- Trockensauger nicht mehr beseitigen kann und in der Haftpflichtversicherung eine Ausschlußklausel in der Police enthalten würde, hätten die Damen von Wachtel-Amt eine Haftpflichtversicherung, wäre die Nachspeise. Es gibt Dinge die man den Wachtelgästen ausschließlich im Freien servieren darf.
Es würde tumultartig zu gehen! Selbst die weit verstreute Erde ohne Wurzelreste der soben gegossene Blumen der Pflanze der Erbtante wäre ein Minimalschaden im Hinblick auf den größten denkbaren Fehler den Ihr im Wachtel-Menü begehen könntet. Der Fehler ist gravieren und führt zur sofortigen und nachhaltigen und nicht mehr reparabelen und langfristigen und schwerwiegenden und der totalen Vernichtung gleichkommenden Zerstörung des Esstisches. Selbstverständlich auch des extra für die Wachtel-Gäste gekauften Eßgeschirrs und es ist ebenfalls nicht auszuschließen das das Eßbesteck und in diesem Zusammenhang besonders zu erwähnen, die Eßmesser, durch das Wohnzimmer fliegt und in den Wänden des Wohnzimmers stecken bleibt. Die Messer würden dermaßen tief in der Wand stecken das Ihr einen Gemäldeschinken mit den Maßen 2x3m in Öl an den Messern aufhängen könntet und selbst bei den Gabeln wäre ein vergleichbares Bild der Abmaße 1x2m in Öl denkbar.
Was Ihr also, nach langer und einleitender und hinweisender, nein warnender Einleitung auf gar keinen Fall niemals und überhaupt nicht servieren dürft, auch nicht wenn Ihr eigens für diese Einladung der Wachteln pro Wachtel einen Kellner habt die zeitgleich den Wachteln die Nachspeise servieren sind: "Getrocknete Mehlwürmer!" Serviert Ihr getrocknete Mehlwürmer werden alle Wachtelgäste versuchen allen Wachtelgästen die Nachspeise zu entreissen und für sich zu beanspruchen. Selbst Formel-1 Boliden werden im Vergleich zu den Wachteln die wie verrückt und ohne Rücksicht auf Verluste, mit durchdrehenden Krallen über den Wohnzimmertisch jagen, Euch langsam erscheinen.
Besagte durchdrehende Krallen auf dem Wohnzimmertisch werden Furchen im zweistelligen cm-Bereich im Holz hinterlassen, das Besteck durch das Wohnzimmer schleudern und erst wenn selbst der letzte Krümmel der getrockneten Mehlwürmer mit einer Abmessung im µm-Bereich schnabuliert ist wird in Eurem Wohnzimmer wieder Ruhe einkehren.
Hallo Harald,
wie bereits geschrieben ist Pepperoni-Pulver nicht in unsere Küche vertreten bzw. nur in der Piri-Piri-Gewürzmischung die wir sehr sehr vorsichtig einsetzen. Ich mag Pfeffer, auch wirklich scharfen der so richtig auf der Zunge brennt. Die spezielle Schärfe des Capsaicin in den Pepperoni oder dem Pulver brennt gemäß meiner Wahrnehmung eher im Rachen und genau das mag ich nicht. Ich kann Dir aber gerne im Herbst Samen vom Ufo schicken.
Die Wintegarten Ochsenherz hat gestern durch die Sonne auch das letzte Blatt mit dem Anschein von Leben verloren. Ich werde die Pflanze heute bis auf den Stamm mit den Tomaten zurück schneiden und hoffen das die wenigsten noch abreifen. Der traurige Anblick ist echt nicht schön. Im Gegensatz dazu beginnen die AP- und Kübel-Tomaten endlich an vernünftig zu wachsen bzw. zu blühen. Die Tomaten-Pflanzen haben kollektiv einen Blühtenansatz ausfallen lassen und beginnen jetzt nach dem Durchtreiben von 5 Blätter wieder nach 3 Blätter Blühtenansätze zu treiben. Die selbe Info habe ich in letzter Zeit verbreitet gehört und bin beruhigt das es nicht nur uns so geht.
Gruß
Stephan
Ich persönlich finde die Ufos und Penis Chilis echt hübsch (ist halt mal was anderes) und habe sowas deswegen auch immer mal dabei. Die werden aber schon ordentlich groß und schmecken eigentlich auch nicht besser als andere. Ich würde an der Stelle gerne mal meine Lieblinge empfehlen. Sibirische Hauspaprika werden so etwa 50cm hoch/breit und liefern dafür echt unglaublich viel. Die Schärfe ist auch so im Bereich Cayennepfeffer und ich nenne sie auch gerne mal "kleine, fiese Bastarde" 😅. Wer gerne mal mit Chilis kocht und nicht viel Platz opfern möchte sollte die ruhig mal ausprobieren. Bei mir sind die schon seit ~20 Jahren jedes Jahr dabei und das wird sich auch nicht ändern. Ich verwende die gerne als Lückenfüller und finde immer einen Platz wo die noch hinpassen.
Deine Wachteln sind der Knaller 🤣.
Schönen Gruß
Thorsten
Hallo Zusammen,
seit gestern habe ich ein echtes Aufreger-Thema. Schaut Euch mal diese verblödete Tomate an:
[
attachment=3610][
attachment=3611]
Auf dem ersten Bild könnt Ihr erkennen wie dürr diese Tomate wächst und die ist schon länger als 1 Meter. Auf dem zweiten Bild könnt Ihr erkennen das es sich um eine rot-schwarze Tomate handelt.
[
attachment=3613] Und auf diesem Bild könnt Ihr erkennen wie die rot-schwarzen Tomaten wachsen sollen bzw. wie die in der GW-APimGW aktuell aussehen. Dieser Un-Spargel auf Bild 1 u. 2 sieht aus bzw. die wächst wie eine vollspargelige rot-grüne Tomate. Selbst die piselpampeligen rot-grünen Tomaten in der Ursprungsform hatten einen kräftigeren Wuchs. Die rot-grünen waren zwar Mimosen-Pflanzen die als letzte geblüht haben, wenig ansetzen und dafür im Herbt die Ersten sind die anfangen zu gammeln, aber diese Volltotalkatastrophen-Spargel-Kreuzung ist echt die Krönung von einem Totalspargel. Es sind noch zwei weitere Pflanzen in der Kalt-AP die ähnlich aussehen nur glücklicherweise deutlich kräftiger wachsen. Wenn dieser Spargel von Tomate nicht mindestens schwarz-grün-rot wird bekomme ich echt die Krise. Wenn schon Sch.... dann bitte wenigsten außergewöhnliche Sch....!
[
attachment=3612] Das ist von allen vorgezogenen rot-grünen Tomaten die Einzige. Das arme Schätzchen war im AN-GW und ebenfalls kurz vor dem Hitze-Kollaps, hat sich aber in der Kalt-AP erholt und fängt an zu wachsen. Egal wie wenig Früchte die ansetzt. Ich werde aus jeder die Samen heraus operieren. Laut Birgit ist diese rot-grüne die leckerste Tomate der Welt und selbst wenn der Voll-Spargel von eine Möchtegern-Tomate schwarz-rot-grün wird ist noch lange nicht sicher das die auch schmeckt. Ich habe noch zwei Pflanzen verschenkt und hoffe das da auch eine rot-grüne bei ist. Wäre echt zu ärgerlich wenn wir diese Sorte verlieren.
Wo ich gerade über Tomaten motze. Die Wundertüten-Tomate im Wintergarten hat sich auch noch nicht geoutet. Die Mini-Tomaten bleiben und bleiben grün, grüner, am Grünsten.
@Thorsten: Deine Sorte mit der Nr. 3 habe ich erst mal von Schnecken befreit. Die wollte in der Kalt-AP schon blühen, die Schnecken hatten allerdings andere Ideen. Die aus Samen gezogenen Paprika kommen irgendwie nicht in die Strümpfe, ich hoffe die überleben den Winter in der GW-APimGW so dass wir nächstes Jahr wenigstens die Mini-Paprika probieren können.
Ach "Ja!" das ist ein Aquaponik-Forum. Man könnte meinen ich bin beim Tomaten-Wachtel-Zucht-Verein. ALSO. Hier mal was vo´ne Fische:
Im Moment kann man den Tillies beim Wachsen zuschauen. Das warme Wetter hilft enorm und ich vermute (ohne gemessen zu haben) das die Wasser-Werte so langsam Richtung Quell-Wasser diffundieren.
Die heutige Kontrolle von Strumpfhausen hat keine Minies hevorgezaubert. Die Idee einen normalen Damenstrumpf als Feststofffilter zu nutzen ist Gold wert. @Konstantin: "Besten Dank für den Hinweis!" Mittlerweile habe ich auch einen Indikator für die Verstopfung des Steigrohrs und / oder des Strumpfs gefunden. Hat die Fischkacke mal wieder ganze Arbeit geleistet bildet sich vor dem Fischtank eine kleine Pfütze und es ist notwendig eine Reinigung durchzuführen. Da der Pocahontas Nachwuchs scheinbar nicht mehr in Strumpfhausen landet ist die Reinigung des Strumpfs den man einfach umkrempelt und kurz auswäscht und die 1m lange Heizkörperbürste mit der ich in einem Arbeitsgang das Steig- und das Überlaufrohr reinigen kann eine echt entspannte Sache und nur noch alle 2 Wochen notwendig. Vor allen Dingen wenn ich an die Wasserspiele zum Ausspülen des Feststofffilters im Winter denke bin ich echt froh das das nicht mehr erforderlich ist.
Bei den Wasserwerten in der GW-APimGW habe ich für dieses Jahr keine Hoffnung mehr den Kompostsaft nutzbringens anwenden zu können, selbst wenn der Phosphatwert gesunken sein sollte ist es viel zu spät um die Wirkung des Kompostsaft zu bewerten. Die Planzen in der GW-APimGW, insbesondere die Paprika sind schon viel zu groß und habe viel zu reichlich angesetzt um einen Unterschied erkennen zu können. In der Kalt-AP, mit der Ausnahme von der Voll-Katastrophen-Möchtegern-Spargel-Tomate, sieht es durch die Verwendung des Kompostsafts gut aus. Die Pflanzen sind alle kräftig und wachsen. Ein Indikator für eine AP in der Fische sind ist es allerdings auch nicht, es ist in diesem Jahr und wird es bleiben, ein hydroponisches System. Es wird ein weiteres Jahr kommen und dann schauen wir weiter.
Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,
hier im Forum sind echt viele Neuanmeldungen, ich habe allerdings wenig Lust zu erklären warum ich hier meine Selbstgespräche führe und empfehle in diesem Post auf Seite 27 #404 nach zu lesen warum ich die Selbstgespräche führe. Ich habe einen rießigen Spaß am Hobby AP, aber AP ist ein ruhiges Hobby und wenn man erst mal die Hürde des Einfahrens der Anlage und das erste halbe Jahr geschafft hat bleiben wenig Themen zu den Fischen. Die fressen, die erzeugen Ausscheidungen und schwimmen mal oben und mal unten im Tank und irgendwie ist das ein sich schnell erschöpfendes Thema. Im Gegensatz dazu sind unsere welt-ersten AP-Wachteln witzig und liefern immer mal wieder neue Ideen für eine Runde Wachtel-Garn.
Heute habe ich herausgefunden das die Damen vom Wachtel-Amt ein minimales und rudimantäres physikalisches Verständnis haben. In Schnulnoten ausgedrückt schaffen die aus folgendem Grund so gerade eben eine 5+ in Physik. Zum Verfüttern der getrockneten Mehlwürmer nehme ich die Kuhle der Handfläche und die Wachteln picken die Mehlwürmer wie wild aus der Hand. (Siehe Wachtel-Etikette - Letzter Teil weiter oben auf dieser Seite) Möchte ich die Damen vom Wachtel-Amt streicheln muss ich neuerdings die Hand einfach nur umdrehen und mit der Handfläche nach unten in den Stall halten. Die Wachteln krabbeln von ganz alleine unter der Hand hindurch um mal nach oben zu schauen ob da möglicherweise Mehlwürmer in der Handfläche schweben und somit halt die 5+ in Physik da die Damen das Prinzip der Schwerkraft noch nicht verstanden haben. Mehlwürmer schweben einfach nicht wie ein Helium gefüllter Luftballon unter der Handfläche. Ich habe allerdings ein einfaches Leben da die Wachteln sich so zu sagen selber streichel. Ein 6 bekommen die allerdings nicht. Bei dem alten an der Decke aufgehangenen Futterspender hat mindestens eine Wachtel heraus gefunden das man den einfach nur schräg drücken muss und das Futter von ganz alleine in den Stall rieselt und das Amts-Damen-Wachtelleben viel schöner wird da man als schlaue Wachtel nach dem herausrieseln aus dem Haufen an Futter auf dem Stallboden sehr selektiv die leckersten Körnchen ohne nennenswerte Anstrengung aufpicken kann. Seit heute ist ein gekaufter Futterspender im Stall und der sorgt dafür das das Futter nicht heraus rieseln kann. Außerdem ist der so konstruiert das das Zuckproblem ebenfalls ohne Belang ist. Unsere schlaueste Wachtel, die möglicherweise sogar eine 4- in Physik bekommen würde, hat mit viel Beharrlichkeit und mit beiden Methoden ausprobiert den Spender zu plündern. Glücklicherweise ohne Erfolg ;-)
Übrigens fängt die Hitzekollapps-Ochsenherz-Tomate aus dem Wintergarten an zu erröten. Die wächst an keiner Stelle mehr und der Stengel wird von oben nach unten immer dürrer, aber mindestens 2 Tomaten werden abreifen.
Bei dem vermeindlichen Zitronengras beschleicht mich die Vermutung das es Hirse sein könnte und ich habe nicht den Hauch einer Ahnung wie die darein gekommen ist. Wäre auf jeden Fall wünschenwert. Die Kohlrabi sind dank der Kohlweißlingsraupen Proteinspender für die Fisch geworden und jetzt wächst da auf einmal Wachtelfutter.
Abschließend noch eine Wasserstandsmeldung zu den rot-schwarzen Tomaten in der GW-APimGW. Wir haben zum 4´ten mal ca. 2kg geerntet zzgl. der verschenkten und direkt verzehrten Tomaten und so langsam treiben die Pflanzen wieder durch und setzen erneut an.
Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,
heute war die erste große Orangen-Minze Ernte und es ist ordentlich was auf den Haufen gekommen. Das Reck ist gerammelt voll. In 8 Wochen wird es hoffentlich noch mal eine Ernte geben und dann sollte ich für den Winter genug O-Minze und Brombeerblätter haben. Aktuell trinke ich Tee aus frischen Haselnußblättern mit Grapefruit-Minze und bin sehr positiv überrascht. Der Baum in unserem Garten hatte ein paar Triebe aus der Wurzel geschoben und super frische fast noch klebrige Blätter. Diese Triebe wollte ich schon lange mal entfernen und warum nicht das Lästige mit dem Interessanten kombinieren. Jetzt bin ich echt gespannt wie die getrockneten Blätter schmecken werden. Den selben Versuch habe ich heute mit Erdbeerblättern gestartet und werde die nächste Tasse Tee mit den frischen Blättern der aufgießen.
Die Wintergarten Tomate ist heute nach draußen gewandert. Eine Zeit lang hat es so ausgesehen das die Raubmilben gewinnen, aber seit 3-4 Tagen hat die kleinste Erschütterung der Pflanze zu einer Wolke von Weißen Fliegen geführt. Stört mich nicht wirklich aber wenn die Blüten alle abfallen und nur noch die Strünke bleiben macht das keinen Spaß. Mal schauen wie sich die Tomate bzw. die Fliegen-Population im Freien entwickelt.
Die Damen vom Wachtel-Amt nehmen die Bezeichnung "Lege"-Wachtel immer noch nicht so ganz ernst. Am Futter liegt es jedenfalls nicht. Mein Arbeitskollege hat das selbe Futter und beim Plaudern sind wir darauf gekommen das die Damen vom Wachtel-Amt möglicherweise zu wenig Versteck-Möglichkeiten haben. Seine Wachteln haben auch erst begonnen vernünftig zu legen als er aus dem Stall so einen halben Tannenwald gemacht hat. Ich muss jetzt mal schauen das ich Tannenäste bekomme und ein paar mehr Versteckmöglichkeiten im Stall einbringe. Doof das es gerade keine Weihnachtsbäume gibt. Schön das es Sommer ist :-)
Bei den Buffalo-Tomaten habe ich mich über die merkwürdig blasse Farbe der Tomaten gewundert bis ich mal über die Tomaten gerieben habe. Hier sind wir wieder beim Thema Wachtel-Etikette mit legere Kleidung und dem ungebadetem Erscheinen. Die Tomaten sind volle Lotte mit Sand und Einstreu zugestaubt. In der GW-APimGW erröten die ersten Block-Paprika und ansonsten bleibt noch die Tatsache das die Antep-Paprika immer noch zu scharf sind. Döfflicher weise ist die etwas mildere der beiden Pflanzen die kleiner. Heute startet in jedem Fall der Versuch die Paprika zu grillen, mal schauen ob ich die auf diese weise entschärft bekomme. In der Kalt-AP hat der Einsatz von Schneckenkorn (in Kunststoffschalen) geholfen, erkennbar an der Tatsache das die Paprika anfangen zu blühen. Die dösige Spargel-Tomate in der Kalt-AP scheint nur schwarz-rot zu sein, aber das ist noch nicht entschieden und die schwarz-roten Tomaten die Wachsen wie die schwarz-roten Tomaten wachsen sollen - als kleine 50 cm hohe Strauchtomaten - starten seit einer Woche voll durch und es sieht so aus als müssten die sich vom Ertrag nicht hinter denen in der GW-APimGW verstecken.
Bei den Tillies geht es auch erkennbar vorran und die permanente Zugabe von Regenwasser lässt so langsam den Phosphat sinken. Mittlerweile glaube ich das das der Fischkot des Betriebs ohne Grobfilter war und ist. Der durchläuft wahrscheinlich die Remineralisierung und düngt was das Zeug hält. Ich würde echt gerne mal ein Loch in den Blähton buddeln um zu sehen wie der Blähton unten aussieht. Mir fehlt allerdings eine ausreichend große Stelle die das zu lässt. Wird wohl Spätherbst drüber werden.
Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,
damit dieser Post mal einen direkten Bezug zur AP hat und keiner meckert das ich so wenig über die Tillies schreibe hier eine etwas umständliche Einleitung. Ich habe, weil gestern vergessen, heute Morgen die Orangen-Verbene aus unserem Blumentopf für den Tee geerntet und "Ein Blatt" der geernteten Orangen-Verbene Blätter zu den Tillies in die GW-APimGW gegeben.
Und nuh zum witzigen Thema:
[
attachment=3614] Diese Wachtel ist ein Punk.
Nach dem wir es geschafft hatten die Wachteln rot zu färben und heute grün überlege ich ob ich den Damen vom Wachtel-Amt mal Brombeeren gebe um mal eine Pinke Wachtel zu haben ;-) Die Idee finde ich echt witzig, sie scheitert allerdings an der Tatsache das ich nicht im geringsten daran denke Brombeeren zu ernten um die an die Wachtel zu verfütter. Brombeeren sind ganz sicher nur für den Verzehr durch mich vorgesehen.
[
attachment=3615] Hier mal ein Ausschnitt aus dem Freigehege der Wachteln.
Tatsächlich habe ich noch ein Tillie-Thema. Frei nach Konstantins Maxime: "Fischfutter muss durch den Fisch!" hatte ich auf dem nach oben offenen Steigrohr als Überlauf für den Tillie-Tank ein altes Küchen bzw. Tee-Sieb auf das Rohr gestülpt damit bei Flut das Fischfutter nicht auf direktem Weg in den Filterstrumpf wandert und schwupp sind wir schon wieder beim Thema: "Fischkacke verklebt alles!" Nach nur 3 Tagen hat sich das Sieb mit Fischkacke zu gesetzt und der Tank ist übergelaufen. Bemerkt haben wir das nur weil die Minies Ihre Kita im Pumpensumpf haben und wir somit jeden Tag einmal nachschauen ob noch Futter verfügbar ist und dabei den verdächtig niedriegen Wasserstand bemerkt. In nur einem Tag sind mal eben 200l Wasser übergelaufen und ich auf der Suche nach der Lösung zu einem Thema auf das ich verzichten könnte. Abgesehen davon das ich die Lösung schon habe, habe ich einfach keine Lust auf Aktion. Heute kann man bei uns die Luft schneiden. Es sind knappe 28°C bei gefühlten 120% Luftfeuchtigkeit.
Ich habe vorhin die Snackgurke bis auf einen frischen Seitentrieb zurück geschnitten und war von den 10min. im GW einmal komplett durch-geschwitzt. Ich habe zwar keine Hoffnung das die Gurke noch mal durchtreibt bzw. der Seitentrieb nenennswert Gurken ansetzt und mir die Mühe nur gemacht damit die Tomaten Licht bekommen. Die Gurke war an den Dachstreben des GW aufgehangen und die Tomaten stehen bzw. Standen nter dem Laub der Gurke. Üblicherweise ist eine Snackgurke müde wenn die angesetzten Gurken nur noch an der Spitze der Frucht dick werden und aussehen wie ein Wassertropfen. Der Seitentrieb war jedoch nicht über den Tomaten und wenn schon sonst nichts passiert zieht die Pflanze Dünger aus dem Wasser.
Langen Rede kurzer Sinn. Für die Wasserleitungen würde ich in einem neuen System nur DN50 eher DN70 wählen da Wasserrückstau echt lässtig und am Ende tödlich für die Fische wird. Die Pumpe hat eine Trockenlauf-Sicherung, elektrisch kein Problem aber ohne Wasserzirkulation geben ich den Fischen max. 1-2 Tage, eher 1 Tag.
So jetzt wende ich mal die O-Verbene im Backofen und wünsche Euch ein schönes WE
Gruß
Stephan
Mannomann, schon 6 Tage nix neues zu lesen bekommen :(
Stephan?
Hallo Zusammen,
als erstes mal zu der Volltotalkatastrophen-Spargel-Kreuzung. Die Pflanze hat sich aus irgendeinem Grund überlegt eine Herkuleskeule zu werden. Unten ist der Stamm selbstverständlich immer noch spargelig, aber nach dem ich über die Pflanze abgelästert habe hat die sich überlegt einen super kräftigen Stamm auszubilden, ändert allerdings nichts an dem sparsamen Blütenansatz und auch nichts an der Tatsache das es eine schwarz-rote Tomate ist. Es sieht nicht so aus als ob sich da auch noch grüne Streifen reingemogelt haben. Wäre auch zu schön gewesen per Zufall eine echte dreifarbige Tomate gezüchtet zu haben. Das die Tomate auf einmal so wächst ist völlig unverständlich, im Vergleich sind die Buffalo-Tomaten parallel in der Kalt-AP von Beginn an kräftig gewachsen und es ist unverständlich welche Laus diesem Spargel über die Leber gelaufen war.
Seit gestern liegt das Nordmann-Tannen Grün im Carport und da wird es bis morgen bleiben. Heute war erstmal Gartenpflege angesagt und der Kompostsaft tropft seit 2h in einen 5l Kanister den ich unter dem Ablaufventil des Komposters eingebuddelt habe. Der Wachelstall wird morgen mit dem Tannengrün aufgehübscht werden.
Ebenfalls werde ich morgen mal wieder die Wasserwerte von beiden Systemen messen, es gibt keine besondere Veranlassung und die Messungen dienen der Befriedigung meiner Neugierde. Nach dem Wasserverlust vor 6 Tagen und dem Auffüllen mit Brunnenwasser habe ich die GW-APimGW nur mit Regenwasser aufgefüllt und die Wasserwerte müssten tip-top sein. Bei uns hat es in den letzten 2 Wochen ausreichend geregnet so das das 500l Faß vor dem GW fast gefüllt ist. Es fehlen vielleicht noch 50-60l und die werden laut Ansage morgen und übermorgen vom Himmel fallen. Für die nächsten 10 Wochen sollte das reichen.
Bedingt durch den Wasserverlust am letzten Sonntag hatte ich noch eine zündende Idee die so offensichtlich war das es schon fast weh tut. Bei der Installation des Sumpftanks hatte ich aus versehen mit den Heißluftföhn ca. 6-7cm unter dem Rand des Tanks ein Loch in das Becken geschmort. Keine Ahnung mehr was ich da gemacht habe, aber ich bin nicht auf die Idee gekommen das Loch zu verschließen. Letzten Sonntag habe ich die Fläche um das Loch kurz mit Spiritus gereinigt und einen Stopfen aus Buthyl-Klebeband da drauf geklebt und seit dem entspechend ~60l mehr Wasser im Pumpensumpf. Das ist irgendwie nicht so richtig wichtig da der Pumpensumpf selbst bei heißem Wetter einen Vorrat für 2 Wochen bereitstellt, aber da ich 1x in der Woche nachfülle sollten die Wasserwerte minimal stabiler bleiben.
Die Paprika-Ernte in der GW-APimGW ist in vollem Gang. Die ersten Paprika sind gelb und lediglich bei den roten Paprika ist noch keine Farbe zu erkennen wobei ich grüne Paprika eh bevorzuge. An den 3 Pflanzen hängen mehr als 10 Paprika in Paradegröße und Paprika wird vermehrt auf den Speiseplan kommen. Die Spitz-Paprika ist vom Ertrag nochmals besser. Die setzt an und an und an so das ich am Montag eine ordentliche Menge an Paprika verschenken kann. Ich esse lediglich den oberen Rand da mir die Paprika zur Spitze hin zu scharf werden. Letzte oder vorletzte Woche hatte ich wie geschrieben 3 Paprika auf den Grill gelegt und ordentlich angeröstet und es hat sich gezeigt das die Aussage, das Paprika durch Grillen weniger scharf werden eine Bauernweisheit ist. In der Türkei sagt man das es ist eine Marktweisheit ist.
Ebenfalls so ein Mysterium sind die Paprika in der Kalt-AP. Die haben analog der Spargel-Tomate auch erst in den letzten 2 Wochen angefangen ordentlich zu wachsen. Aktuell sind die ersten Blühten getrieben und in 2-3 Wochen sollten dann die ersten Paprika aus der Kalt-AP kommen. In jedem Fall werde ich versuchen die Pflanzen im Herbst in die GW-APimGW zu setzten um die Pflanzen durch den Winter zu bringen. Wenn die Ufo-Pepperoni in der Kalt-AP ein Maßstab für den Ertrag einer 2´jährige Pflanze ist müsste das im kommenden Jahr für uns ein echtes Paprika-Jahr werden. Lediglich die Antep-Spitz-Paprika wird weichen müssen.
Wie erwartet ist die Snack-Gurke müde. Das Zurückscheiden auf einen einzelnen frischen Trieb nahe der Wurzel hat keinen Erfolg gezeigt. Die Gurken bleiben alle sehr klein und sehen alle aus wie Wassertropfen. Ich müsste mal dringend in den Blumenmarkt und eine neue Pflanze besorgen, habe aber aktuell unter der Woche weniger Zeit. Ich habe dem bösen Ü50 den Kampf angesagt und fahre mit dem e-Fahrrad zur Arbeit. Das sind pro Strecke 15,4 km und das Ziel ist es meine Kondition mal wieder auf Stand zu bringen. Das letzte Jahr war geprägt vom Fertigstellen des GW und der GW-APimGW inkl. reichlichst Streß bei der Arbeit so das Fahrradfahren irgendwie keine Option war und das nicht-radeln hat sich aufgrund meiner Schreibtisch-Täterei bemerkbar gemacht. Vorletztes Jahr bin ich 44x mit dem Fahrrad zur Arbeit und Ziel für dieses Jahr ist > 44x. Ich hatte irgendwie das Vorurteil das e-Fahrrad fahren nichts bringt. Genau das Gegenteil ist der Fall. Weil ich das e-Fahrrad habe fahre ich mehr. Mit dem Bio-Bike wäre es sehr sehr herausfordernd zu radeln 8h zu arbeiten und dann wieder zurück radeln und ich würde nur vereinzelt fahren. Mit dem e-Fahrrad komme ich ohne zu schwitzen bei der Arbeit an, habe meine Beine ca. 40min. bewegt und zurück kann ich die Leistung reduzieren und mich weitere 40min. nach Lust und Laune auspowern. In jedem Fall habe ich durch die Radelei im vorletzten Jahr ohne es zu merken mein Gewicht von 96kg auf zwischenzeitliche 86kg reduziert und war sehr erstaunt. Ich wollte und will eigentlich gar nicht abnehmen da die aktuellen 94kg bei 1,95m völlig in Ordnung sind. Mal schauen, vielleicht find ich eine Haribo-Pflanze und kann das süße Zeug bedenkenlos und täglich futtern ;-)
In der Kalt-AP habe ich heute gesehen das einige wenige Pflanzen in der Ebbe-Phase um die Mittagszeit minimal hängelig (welk) waren bzw. es war nur eine Ebbe-Phase in der das passieren konnte. Diese eine Ebbe-Periode war - warum auch immer - 2h lang und das hat einigen wenigen Pflanzen nicht gefallen. Ich habe diese Beobachtung zum Anlaß genommen und bin tags-über auf einen 30min. Zyklus gewechselt und Nachts bei einem 60zu30min. Zyklus geblieben. Nach dem ich morgen die Wasserwerte gemessen habe werde ich mal ordentliche 10l vom Kompostsaft in die Kalt-AP geben. Die Idee dahinter! Alle Pflanzen in der Kalt-AP wachsen problemlos auf dem Komposthaufen. Paprika, Tomaten, Wassermelone und Co. geben richtig Gas und da ich in der Kalt-AP keine Rücksicht auf Fische nehmen muss kann ich es versuchsweise mal ein wenig übertreiben.
Übrigens habe ich eine Methode gefunden die Einstreu aus dem Innen-Wachtel-Amt dem Komposter zu zuführen ohne Angst haben zu müssen das die Pflanzkübel im nächstes Jahr aussehen wie ein Getreidefeld. Eigentlich geht es mir nur um den Badesand der Damen vom Wachtel-Amt um den Komposter bzw. die Komposterde fein-körniger zu bekommen. Es wäre ein leichtes gewesen den Sand zu sieben. Statt dessen habe ich den Eimer einfach mit Wasser gefüllt und wir (samt den Nachbarn unwissent) haben den Gärgestank des Getreides für 1 Woche ausgehalten und somit ist die Wachtelkacke als zusätzlicher Dünger im Komposter gelandet. ABER!!! 10l gekippte Erbesensuppe können nicht schlimmer stinken. Nach dem ich heute diese stinkende Pampe in den Komposter geschüttet hatte wurde mir ziemlich flau um die Nase. Der gesamte Garten hatte diesen säuerlichen Geruch. Glücklicherweise stand für heute Rasen mähen auf dem Programm und ich habe sehr spontan die geplante Reihenfolge der Arbeiten über den Haufen geworfen, den Rasenmäher angeworfen um die stinkige Getreidepampe im Komposter mit reichlichst Rasenschnitt abzugedeckt. Um den Gestank ganz sicher auf ein Minimum zu reduzieren habe ich den Rasenschnitt im Komposter erstmal ordentlich platt-gedrückt, anschließend eine Gießkanne mit Aschewasser darüber geschüttet, den Eimer ausgespült und in die pralle Sonne gestellt damit der schnellst-möglich aufhört zu stinken.
So der Bericht nähert sich dem Ende, aber während der Tipperitis sind noch folgende Dinge geschehen. Der für heute nicht angesagte Regen hat angefangen und in den Tipp-Pausen habe ich drei Ladungen O-Minze von der Ernte der letzter Woche im Backofen final getrocknet und mittlerweile einen Vorrat von ca. 400g. Parallel zum Tippeln duftet die O-Verbene verführerisch aus dem Teebecher (könnte auch die Citronella-Kerze sein) aber Einbildung ist auch eine Bildung.
Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,
ich habe mir heute Morgen die Wetterprognose der kommenden 2 Wochen angeschaut und beschlossen das ich erstmal einen Kahlschlag im GW und in der GW-APimGW betreiben muss. Die Ansage lautet 2 Wochen lang Regen bzw. feucht-kaltes Wetter und ich habe keine Lust auf vergammelnde Pflanzen. Das GW heizt sehr schnell auf und aktuell sind bei uns im GW 29,8°C bei 71% Luftfeuchtigkeit. Das ist ideales Wetter für Schimmelpilze, Pflanzenrost und weis der Geier was noch alles. Entsprechend der Aussage das Tomatenpflanzen 80% der Photosynthese mit den 10-15 jüngesten Blättern betreiben und die älteren Blätter nur Wasser verdunsten habe ich im unteren Bereich der Ebbe-Flut-Beete alle Blätter sowohl von den Tomaten als auch von den Paprika entfernt. Die Erdbeeren mussten ebenfalls dran glauben und haben gar keine Blätter mehr.
Ich persönlich finde einen grünen und undruchdringlichen Jungel viel schöner, aber genau das führt im unteren Beetbereich zu einem Kleinklima mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit und genau dem habe ich entgegen gewirkt. Im unteren Bereich der Beete kann jetzt Luftzirkulation stattfinden und die Beete bei halbwegs sonnigem Wetter abtrocknen. Parallel habe ich auch noch den Bio-Green Heizlüfter unter der Decke des GW aufgehangen und der wird ab morgens um 04:00 Uhr bis 10:00Uhr per Zeitschaltuhr ebenfalls in der Ventilatorstufe laufen.
Heute morgen habe ich mal eine Recherche zu GW-Lüftern betrieben und bin zu dem Entschluß gekommen das die A) zu teuer sind und B) viel zu viel Energie verbrauchen. Ich habe zwar immer behauptet das Solarlüfter eher für den Popo sind da die nur bei ausreichend Licht rumtüddeln, aber seit ich das Solarpanel vom ersten Lüfter auf dem Dach vom GW installiert habe bin ich echt erstaunt wie konsequent der Lüfter läuft. Besser Luftumwälzung tags-über als keine. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, ich habe soeben einen Doppellüfter bestellt. 1 Panel mit zwei Lüftern um in den Beeten bzw. über der Hydrokultur in den Beeten min. 1x am Tag Trockenheit zu erzeugen. Im dümmsten Fall mache ich die Weißen Fliegen unglücklich und halte sie davon ab die Pflanzenkrankheiten zu übertragen. Es sind zwar nur sehr wenige, aber die Biester sind da. Wenigstens im GW scheinen die Raubmilben und andere Insekten in ausreichender Anzahl angekommen zu sein. Die Wintergarten-Tomate ist, obwohl seit einer Woche im Freien, immer noch ziemlich verseucht.
[
attachment=3621] Hier das Ergebnis bei den schwarz-roten Tomaten in der GW-APimGW. Unter den Pflanzen war schon einiges an abgestorbenem Grün und entsprechend angegammeltes Laub. Ebenfalls waren einige Stämmchen schon fast verrottet und all das habe ich herausgeschnitten. Mal schauen ob die frischen und blühenden Trieb noch mal verstärkt aktiv werden. Falls nicht ist das nicht tragisch da die Paprika bereits anfangen den Bereich zu überwuchern. Ich halte die Paprika davon ab unter dem Dach zu kleben um Schimmel an den Blättern zu vermeiden und biege die Pflanzen in die Horizontale. Würde ich die Pflanzen gewähren lassen würden die den ganzen Tag am Dach kleben und nicht trocknen.
[
attachment=3616] Das ist die Spargel-Tomate und es ist erkennbar das der Stamm nach oben hin deutlich kräftiger geworden ist. Den Rest zur Pflanze hatte ich gestern schon geschrieben. Auf dem Bild sieht man wie stark ich ausgelichtet habe. Heute Morgen war das noch eine grüne Wand.
[
attachment=3617] Unsere Mini-Wassermelone macht dem Namen alle Ehre und ich bin gespannt welche Größe die noch erreicht. Die 4-5kg Wassermelonenpflanzen sind ca. 1,8m lang und haben noch nicht einmal angesetzt. Das wird dieses Jahr nichts.
[
attachment=3618] Ab und zu sollte ich den Beweis antreten das wir tatsächlich Tillies haben. Die Kandidaten hinter der Scheibe sind alle in der Liga 400-600g
[
attachment=3619] Keine Ahnung was da los ist, aber die schwarzen Buschbohnen fangen reihenweise das klettern an und es schleichen sich rosa Blüten in die Tomatenpflanzen. Die Ernte aus allen Pflanzkübeln und dem Gartenbeet wird eine ordentliche Mahlzeit ergeben.
[
attachment=3620] Entgegen der Ansage war der Regen heute Nacht schon da und das Fass ist voll. Im Hintergrund seht Ihr das Möchtegerne Zitronengras. Ob das Hirse ist werde ich noch herausfinden müssen, wo die hergekommen ist wird ein Rätsel bleiben.
[
attachment=3622] Und zum Schluß ein Blick auf das Bohnenbeet im Garten. Im Hintergrund seht Ihr das Wachtel-Außen-Amt. Noch ohne neue Zierde. Irgendwie konnten ich mich heute am heiligen Sonntag nicht aufraffen.
Die Wasserwerte sind, wie sollte es anders sein, mit Ausnahme des Phosphatwertes tip-top. In der GW-APimGW ist der Leitwert durch das Regenwasser auf 607µmScm. Den Versuch mit den 10l Kompostsaft in der Kalt-AP (Hydroponik) habe ich bleiben lassen. Die Werte sind optimal und ich kann mir nicht vorstellen das noch mehr Dünger helfen würde.
Kleine Anmerkung: Messt meinem Regenwasser-Vogel nicht so viel Bedeutung bei. Ich halte die Werte so weit unten, um zum Winter hin keine Probleme zu bekommen. Da es ein Tillie-System ist, lassen wir es bei 22 °C den Winter durchlaufen, und das machen die Wenigsten.
So jetzt werden Birgit und ich mal wieder Eier suchen. Birgit lockt die Wachtel-Amtsdamen ins Innen-Amt und ich werde das Außen-Amt mal ordentlich umdekorieren.
Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,
der Solar-Doppellüfter ist installiert und die Mini-Ventis in eine erste Stellung gebracht. Ich bin mir sicher, nein ich weis sicher das sich die Position ändern wird. Ich hatte nur keine Lust dazu. Im Moment stehen die Ventis auf der Umrandung von der Kalt-AP und pusten so vor sich hin, eigentlich nur um die Weißen Fliegen zu ärgern. Am Wochenende werde ich die unter die Decke hängen und Luftleitbleche konstruieren so das ich mit den 2 Venties die 3 Beete der Kalt-AP bepusten kann. Erstaunt war ich vorhin das die Venties um 19:30Uhr bei bedecktem Himmel noch ein wenig rum-proppelat haben, der 3 Jahre alte nicht. Es scheint das sich die Technik deutlich verbessert hat.
Der Bio-Green Lüfter unter der Decke des GW hat bereits Wirkung gezeigt. Ich war gestern um 5:30 Uhr und heute um 6:30Uhr im GW und es war erkennbar weniger Kondensat am Dachglas. Gestern nur ein Hauch da die Nacht-Abkühlung relativ moderat war und selbst heute Morgen, von gestern 25°C kommend, mit nur 14°C heute Morgen waren keine Laufspuren von Wassertropfen bzw. Wasserlaufbahnen unter dem Glas sichtbar und mein "Die Tomaten-Pflanzen werden schimmeln!" Alarm ist deutlich abgeflacht. Die Spargel-Keulen-T hat sich übrigens noch nicht so ganz geoutet, scheint aber eine schwarz-rote zu bleiben. Keine Ahnung ob ich jetzt ein Thema doppelt schreibe. Die Buffalo-T schmeckt Birgit genau so gut wie die Ochsenherz-T und ich habe den O-T gesagt das sie Geschichte sind und was soll ich sagen: "Die setzen an wie verrückt und Spitzenfäule scheint auch nicht mehr zu entstehen!" Scheinbar bin ich weder Schamane noch Internet-Zauberer und sollte mich als Pflanzen-Beschimpfer üben. Die Spargel-Keulen-T als auch die O-T scheinen mich verstanden zu haben. Obwohl? Schamane hat mir echt am besten gefallen, immerhin habe ich Minze durch Schütteln zum Duften gebracht ;-) Ich glaube wenn ich die Wahl habe bleibe ich Schamen :-)
Bei den Minie-Tillies habe ich mal den Turbo in den Tank gepackt. Sehr zur aller äußersten Empörung der Damen vom Wachtel-Amt habe ich IHRE getrocknete Mehlwürmer im Mörser zerstoßen und jetzt bekommen die Minies jeden Tag ihre Extra-Dröhnung tierisches Eiweiß. Das werden Tillies XXL in 6 Monaten. Na hoffentlich!!!
Wie geschrieben die Wachtel Damen vom Amt waren sehr empört. Bei der letzten Fütterung mit den Würmchen hatte ich zwei Damen über einander auf der Hand sitzen und beide haben sich gewundert wo die Würmchen sind. Ich glaube Speedy hat da auf Punky gehockt. In jedem Fall musste ich die Mehlwürmer auf den Stallboden werfen. Die drei nicht gestapelten Damen haben, während Speedy auf Punky hockte, unter dem Bauch von Punky die Würmchen weg gepickt und auch schon mal an einer Kralle von Punky gezupft und das hat unseren 2 Bemer Stadtmusikanten ein wenig ins Wanken gebracht.
Die Würmchen stehen übrigens mittlerweile bei uns im Haus. Bereits das Geräusch des öffnens des Eimers der Würmchen hat die Damen vom Amt schier in die Hysterie getrieben und nach dem eine Wachtel vom Innen-Amt direkt in den Eimer gesprungen ist bevor die Tür vom Innen-Amt komplett geöffnet war - das ist wie hier im Ruhrgebiet bei 2 Kisten Oetinger zum Preis von Einer - in jedem Fall wurde mir das ganze (auch das Oetinger kaufen) zu Verletzungs-Kritisch. Ist auch wie hier im Ruhrgebiet, die verprügeln sich wenn die letzten 2 Kisten nicht eindeutig einem Besitzer zugeordnet werden könne. Das ist der Augenblick in dem das archaische Recht des Stärkeren zum Tragen kommt. Krankenwagen vor den Supermärkten ist hier genau so üblich wie die Pommesbuden vor den Baumärkten.
In jedem Fall sind sich die Minies noch nicht so ganz sicher was sie von dem Würmchen-Futter halten sollen. Ich bin mir aber sicher das ich die Minies so weit bekomme das die für die Würmchen bei Zeiten durch einen Ring springen. Ich muss nur aufpassen das die nicht aus der Kita in den Pumpensumpf springen. Ist das geschafft üben wir am Salto durch den Ring :-)
Gruß
Stephan
Neues aus Strumpfhausen,
eigentlich wollte ich nur kurz den Filter-Strumpf wenden und habe aus lauter Gewohnheit die Ausbeute kurz durchgesiebt bzw. ich wollte nur kurz durchsieben und hatte gleich beim ersten Sieben so einen kleinen Paddelmann im Sieb. Das Sieben hat natürlich länger gedauert. Am Ende waren es erst mal nur zwei Minie-Tillies. Die 2´te Episode von Pocahota!!! Ich hatte es schon vermutet und die Babystation war einsatzbereit. Aktuell haben wir die Kita und die Babystation im Einsatz, mit Tendenz zu vermehrter Bewohnerschaft. Wie beim letzten Mal darf es sich gerne und überwiegend von selber Regeln. @Tec: Die sind echt Vermehrungswütig
Jetzt wieder mal Wachtel- und Tomaten-Zuchtverein ;-)
Für das kommende Jahr habe ich eine neue Zielsetzung. Ich möchte gerne gelbe Spaghetti-Soße Carbonara kochen. Könnte allerdings sein das das dieses Jahr schon klappt. Eine der Ertragstomaten sieht ganz verdächtig so aus also ob sie eine gelbe Tomate geworden ist und das ist erstaunlich. Die Samen bzw. die Pflanze aus dem letzten Jahr hat isoliert im Wintergarten gestanden und war rot. Eine Fremdbefruchtung kann ich ausschließen weil wir weit und breit keine gelbe Tomaten hatten. Hier hat scheinbar die Natur nach den Mendelschen Regeln zur Vererbung zu geschlagen. Irgendwie spannend und irgendwie merkwürdig in diesem Jahr. Wenigsten wird die erste rot-grüne Tomate rot und benimmt sich wie eine rot-grüne sich halt so benimmt. Die Pflanze ist klein, die Pflanze setzt schlecht an und wird wahrscheinlich die erste mit Tomaten-Pflanzen-Was-Auch-Immer sein. In jedem Fall kann ich mein Glück im nächsten Jahr mit den Samen aus einer echten rot-grünen Pflanze erneut versuchen. Bis das Was-Auch-Immer zuschlägt werde ich, um es zu vermeiden, einen der neuen Mini-Ventis über der Pflanze parken um sie trocken zu halten und ich weis bereits jetzt das diese spezielle Pflanze sich einfach ein anderes Was-Auch-Immer ausdenken wird und sie sich vollständig sicher sein wird das der Venti bzw. die Luftumwälzung schuld ist.
Jetzt zu den weltersten AP-Wachtel-Damen vom Wachtel-Amt:
Das sind Wachteln!
Ich würde sogar aufgrund der Gefiederfarbe und der Größe sagen das es "Japanische Wachteln" sind!!
Ich könnte auch noch zustimmen das diese "Japanische Wachteln" legen!!!
Die Aussage das es "Japanische Lege Wachteln" sind ist in jedem Falle grund verkehrt ;-)
Die legen der Reihe nach pro Tag ein Ei ;-)
Die wechseln sich tatsächlich ab ;-)
Die haben eine geheime Absprache das mehr als 1 Ei pro Tag nicht vorkommen darf weil es völlig übertrieben wäre ;-)
Das sind die welt-ersten Wachteln die Work-Life-Balance kennen und leben ;-) ;-) ;-)
Die Viechies sind einfach Zucker und mittlerweile haben wir sie ins Herz geschlossen. Die kleinen Dusel-Viecher WOLLEN sogar gestreichelt werden. Natürlich erst wenn absolut sicher gestellt ist das es Streicheleinheit gibt und weder Grünzeug noch Würmchen auftauchen. Ist diese erste Aufregung vorbei kommen die und wollen sich streicheln lassen.
Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,
langsam komme ich mir vor wie ein Märchen-Onkel.
Rote-grüne Tomaten die schwarz-rot werden, erst spargelig wachsen wie eine rot-grüne und dann zu Mammut-Bäumen mutieren. Noch nicht erwähnt habe ich den Umstand das die Blütenansätze wie bei einer Rispen-Tomate immer länger und länger werden und haufenweise Blüten treiben. Und "Oh Wunder" ansetzen. Wenigsten an der Stelle ist das Erbe der schwarz-roten und nicht das der grün-roten Mimosen durchgeschlagen. Weiße Erdbeeren (durch Vogel-Schiss?) im Garten. Zitronengras ohne Zitonengeschmack (Ich weis nicht wie, habe aber die Damen vom Wachtel-Amt gemäß Wachtel-Etikette Teil 2 im Verdacht). Nicht zu vergessen die Wunderwald Cocktail-Tomate mit viel zu wenig Blüten, dafür aber schnellem und hohem Wuchs. Auch komisch die Busch-Bohnen die klettern. Das einzig zuverlässige in diesem Jahr waren die selber gesähten Kohlrabie. Wie es sich bei mir gehört sind die einfach nur ins Grün geschossen.
Und jetzt!
Die neueste Entdeckung. Eine Buschbohnen im Garten die anstelle von rosa Blüten gelbe Blüten hat. Abgesehen davon ist diese Blüte in 1m Höhe und da gehört die einfach nicht hin. Das ist schließlich eine Buschbohne.
[
attachment=3623] Würde mich nicht wundern wenn die schwarzen Buschbohnen rote Flecken haben und die Feuerbohnen schwarz sind. Abgesehen davon das Feuerbohnen rot und nicht gelb blühen! Da stellt sich mir die Frage ob diese gelbe Bohne nicht karriert Früchte bekommt. So ganz schick in totalen Fehlfarben. Spontan würde mir karriert in rose und orange einfallen. Da bekomme ich schon Augenschmerzen wenn ich an diese Bohnen in einem Eintopf denke. Abgesehen davon tragen die Minie-Tillies morgen Jogginghosen. Aber nicht lange, da werde ich sofort meine ganze Authorität geltend machen und diesem Spuk ein Ende bereiten. Jeans wären akzeptabel, aber Jogger gehen überhaupt nicht.
Heute ist mir bewusst geworden das ich keine Ochsenherz-Tomate in die Kalt-AP gesetzt habe. Das müsste eigentlich eine Buffalo-Tomate sein, aber da wächst eine Ochsenherz-Tomate. Die ist von der Form ganz eindeutig keine Buffalo. Ich wollte keine Ochsenherz in der Kalt-AP weil die im letzten Jahr in der Kalt-AP nicht genug Geschmack entwickeln haben. Selbst bei den sehr großen Buffalo hatte ich ja schon Bedenken angemeldet.
[
attachment=3624] Einzig positiver Effekt. Die Möchtegern Buffalo setzt an wie verrückt und bekommt keine Spitzenfäule. Das starke Ansetzen sollten eigentlich die echte Buffalo übernehmen, aber die Buffalo die aussieht wie eine Buffalo hat deutlich weniger angesetzt. So sei es denn! Als Soße werden die schon schmecken.
[
attachment=3625] Hier noch fix das Foto von der Ertragstomate die eigentlich rot sein sollte.
(Die Regie-Anweisung an dieser Stelle lautet: "Kopf-Kino ausschalten!") Ich kann mir nicht vorstellen das die noch rot werden, selbst wenn ich mich nackig ins GW stellen würde.
(Regie-Anweisung: "Beendet!") Allerdings habe die Tomaten die erwartete Größe und die gelbe Carbonara wird es, wenn die Wettervorschau recht behält, schon in ein paar Tagen geben und nicht wie gestern geplant im nächsten Jahr.
[
attachment=3626] Lediglich die mimosige rot-grüne Tomate sieht aus wie sie soll. Die Größe ist allerdings Lilliputaner-Format und so eine kleine Pflanze hatten wir in 5 Jahren nicht.
Ich sag Euch was. Ich bin tatsächlich ein Schamane! Aber bei dem ganzen Kuddel-Muddel ist eines klar. Ich werde nie wieder Minze durch schütteln zum Duften bringen. Irgendwie habe ich es noch nicht gelernt die freigesetzten Kräfte in die gewünschte Bahnen zu lenken ;-)
Gestern hat es Birgit in den Pflanzenmarkt geschafft und die vorletzte und preisreduzierte Snack-Gurke erwischt. Bin gespannt wie die sich entwickeln wird. Ich habe erstmal alle Fruchtansätze abgezickt. Die Pflanze besteht nur aus einem 10cm Stiel und zwei Blättern, hatte aber 6 Fruchtansätze. Birgit hat ebenfalls Salatpflanzen mitgebracht und unser ominöses Zitronengras musste dem Lollo-Roso weichen. Beim letzten Versuch in der Kalt-AP sind die Köpfe wie verrückt geschossen, wahrscheinlich wegen zu viel Dünger in der Kalt-AP-Hydroponik und zu viel Sonne.
Nicht schön: Im Moment machen wir uns Sorgen um Speedy. Heute morgen war das noch eine Speedy und heute Abend ein langsamer aufgelusteter Mini-Vogel. Das www kann da leider auch nicht helfen und wir werden abwarten müssen was passiert. Vielleicht ist die einfach nur vor der Eiablage, aber irgendwie kann ich das nicht glauben. Drückt dem kleinen Viechie die Daumen.
Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,
ich glaube fast das unsere eigene Tillie-Nachzucht bereits gebrütet hat. Die Minies habe wir am 26.10.24 so zu sagen als kleines Extrageschenkt von Tec bekommen. Die 9 Fische die Er uns im letzten Jahr geschenkt hat sind schon in einer Größe die auf den Grill passt. Der Nachwuchs von den 9 Fischen ist, da es die 2 kleinsten Fische im Tank sind, nicht wirklich groß. Ich würde vermuten so ca. 18cm und das entspricht knappen 100g. Mit ihren 10 Monaten sind die nichtsdestoweniger seit 4 Monaten in einem Alter das Nachwuchs zu lässt und die 3 aktuellen (heute ist noch einer dazu gekommen) Minies aus Strumpfhausen sind echt super mini.
In der Kita Station bin ich auf dem richtigen Weg und werde bald den Ring über die Kita halten können. Die gemörserten Mehlwürmer werden sofort verputzt und selbst die kleineren aus der Kita schießen nach oben und holen sich ihre Portion. Die Minie-Minies in der Baby-Station haben das noch nicht so ganz geschnalt, abgesehen davon muss ich meine Brille aufsetzen um die zu sehen.
Ich habe es
nicht getan, aber die Ertragstomaten sind auf dem Weg rot zu werden. Im Moment sehen die echt häßlich aus und entsprechen der erwarteten Farbgebung der karrierten Bohnen. Die sind irgendwo zwischen grün, gelb, orange und rosé. Das kann nur besser werden.
[
attachment=3628][
attachment=3627]
Glücklicherweise sind die schwarzen Bohnen einfach schwarz mit und ohne Klettern. Bei der spargeligen Mammut Tomate lässt die Farbe auf sich warten. Ich bin echt gespannt was das für eine Tomate wird. Sollte die Birgit roh genau so gut schmecken wie die rot-grüne die da irgendwie eingekreuzt ist könnte es sein das die nächstes Jahr gesät wird. Die Pflanze scheint zwar ein echter Spätzünder zu sein aber seit ein paar Tagen wächst die zu einer kräftigen Pflanzen heran und wenn die nur halb so empfindlich auf die GW-Luftfeuchtigkeit im Herbst reagiert und nicht sofort "Tomaten-Pflanzen-Was-Auch-Immer" bekommt wäre die eine Alternative zur rot-grünen Mimosen-Tomate. Obenderin wäre es spannend die anzubauen da die eingekreuzt ist und alle möglichen Pflanzen bzw. Tomaten entstehen könnten.
Beim Tee bin ich mittlerweile vollständig von der Orangen-Verbene begeistert. Leider wächst die Verbene seit dem Rückschnitt bzw. der Ernte sehr langsam, eigentlich viel zu langsam und aus diesem Grund ist die heute auf einen voll-sonnigen Platz im GW gewandert. Die Heimat der Orangen-Verbene ist Südamerika und ich vermute das die höhere Temperatur im GW für das Wachstum nützlich sein wird. Der aktuelle Sommer ist ganz sicher nicht hilfreich.
Bei Speedy kann ich leichte Entwarnung geben. Ich glaube das kleine verrückte Hühnchen wollte die Perseiden aus nächster Nähe sehen und ist in Ihren Bemühungen dem Nachthimmel ein wenig näher zu kommen wahrscheinlich hoch gehüpft und unter den Deckel vom Stall geknallt. Es hat den Anschein das die Gehirnerschütterung langsam abklingt. Vorhin hat Sie in jedem Fall mit Ihrem getrocknetem Mehlwürmchen im Schnabel, auf der Suche nach einem ungestörtem Fleckchen, wie gewohnt Ihre High-Speed Runden im Stall gedreht und Punky hatte wieder das Bedürfnis auf den Würmchen zu stehen und ist mir auf die Handfläche gehüpft.
Es ist nicht positiv das der Sommer so verregnet ist. Andererseits kann ich beim Regenwasser aktuell aus dem vollen schöpfen und habe heute erst mal alle Topfpflanze mit dem GW-APimGW Wasser gegossen und anschließend mit Regenwasser aufgefüllt. Irgendwann muss der Phosphatwert schließlich mal sinken. Einziges und heutiges Zugeständnis waren ca. 60g Asche zum super weichen Regenwasser um die Wasserhärte anzuheben. Die Asche hebt die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser und wirkt gegen das böse "Upps" in dem sie den pH-Wert anhebt. In jedem Fall kann man die Wirkung recht schnell an der Atem-Frequenz der Fische erkennen. Aber BITTE VORSICHT mit der Asche. Wenn Ihr Asche benutzt bitte mit kleinen Mengen anfangen und anschließend (nach min. 2-3 Wasserzyklen) die Wasserwerte messen bis Ihr die richtige Dosierung für Eure AP gefunden habt. Meine Erfahrungen mit Dünger könnt Ihr nachlesen unter:
https://aquaponik-forum.de/Thread-Duenger-in-der-AP
Im Frühjahr war in der GW-APimGW ab und zu Kaliumhydroxid zum Anheben des pH-Wert erforderlich. Zu dem Zeitpunkt war die Wirkung der Asche nicht ausreichend und abgesehen davon hätte die Asche den eh hohen Phosphatwert weiter in die Höhe getrieben. Durch den Regenwassermangel von April bis Mitte Julie und dem resultierendem Auffüllen mit unserem Brunnenwasser, das stark bei pH 8 gepuffert ist, läuft die Anlage beim pH-Wert mit den vereinzelten Aschegaben seit ca. 3 Monaten stabil.
Die Kalt-AP ist nach wie vor eine Hydroponik und wenn man es genau nimmt sogar eine Bioponik da ich ausschließlich den Kompostsaft als Dünger verwende. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und die spargelige Mammut-Tomate, die Ochsenherz-Tomate die eigentlich eine Buffalo-Tomate sein müsste, die Buffalo die eine Buffalo ist und auch die Paprika-Pflanzen, die ebenfalls erst seit ein paar Tagen kräftig wachsen, sind ein positiver Beweis für die Wirkung des Kompostsaft. Der pH-Wert liegt mit vereinzelten Zugaben von Asche stabil bei 5,5. Selbstverständlich gebe ich Eisen-Chelat in die Systeme um den Eisenwert von Zeit zu Zeit in den messbaren Bereich zu bringen, aber das ist so ziemlich der einzige Kunst-(Dünger)-Griff den ich anwende.
Irgendwie habe ich keine Lust dem Kalt-AP System den Krebstank zu verpassen und bis dahin muss es halt eine Bioponik bleiben. Die aktuelle Version des Krebstanks lässt sehr zu wünschen übrig und muss umgebaut werden damit wir die kletterbegabten Krebse nicht im Innenamt bei den Damen vom AP-Wachtel-Amt einsammeln müssen. Stellt Euch mal diese Version der Bremer Stadtmusikanten vor. Speedy hockt auf Punky und Punky hockt auf einem Krebs der mir gerade in den Finger zwackt. Nein, nein ,nein!!! Das fällt aus.
Beim verspäteten Wachstum der Tomaten und Paprika habe ich die aktuelle Witterung im Verdacht. Die Blockpaprika aus dem Frühjahr hatten schon Früchte und in den letzten 4-6 Wochen war da ziemlicher Stillstand im Wachstum. Wär doch schön wenn ab Mittwoch wie angekündigt ein warmer Spätsommer starten würde. Gerne mit 3-4 Wochen Sonne und Wärme.
In diesem Sinne
Gruß
Stephan
(03.08.2025, 21:08 )Stephan schrieb: [ -> ]Hallo Zusammen,
ich glaube fast das unsere eigene Tillie-Nachzucht bereits gebrütet hat. Die Minies habe wir am 26.10.24 so zu sagen als kleines Extrageschenkt von Tec bekommen. Die 9 Fische die Er uns im letzten Jahr geschenkt hat sind schon in einer Größe die auf den Grill passt. Der Nachwuchs von den 9 Fischen ist, da es die 2 kleinsten Fische im Tank sind, nicht wirklich groß. Ich würde vermuten so ca. 18cm und das entspricht knappen 100g. Mit ihren 10 Monaten sind die nichtsdestoweniger seit 4 Monaten in einem Alter das Nachwuchs zu lässt und die 3 aktuellen (heute ist noch einer dazu gekommen) Minies aus Strumpfhausen sind echt super mini.
In der Kita Station bin ich auf dem richtigen Weg und werde bald den Ring über die Kita halten können. Die gemörserten Mehlwürmer werden sofort verputzt und selbst die kleineren aus der Kita schießen nach oben und holen sich ihre Portion. Die Minie-Minies in der Baby-Station haben das noch nicht so ganz geschnalt, abgesehen davon muss ich meine Brille aufsetzen um die zu sehen.
Ich habe es nicht getan, aber die Ertragstomaten sind auf dem Weg rot zu werden. Im Moment sehen die echt häßlich aus und entsprechen der erwarteten Farbgebung der karrierten Bohnen. Die sind irgendwo zwischen grün, gelb, orange und rosé. Das kann nur besser werden.
Glücklicherweise sind die schwarzen Bohnen einfach schwarz mit und ohne Klettern. Bei der spargeligen Mammut Tomate lässt die Farbe auf sich warten. Ich bin echt gespannt was das für eine Tomate wird. Sollte die Birgit roh genau so gut schmecken wie die rot-grüne die da irgendwie eingekreuzt ist könnte es sein das die nächstes Jahr gesät wird. Die Pflanze scheint zwar ein echter Spätzünder zu sein aber seit ein paar Tagen wächst die zu einer kräftigen Pflanzen heran und wenn die nur halb so empfindlich auf die GW-Luftfeuchtigkeit im Herbst reagiert und nicht sofort "Tomaten-Pflanzen-Was-Auch-Immer" bekommt wäre die eine Alternative zur rot-grünen Mimosen-Tomate. Obenderin wäre es spannend die anzubauen da die eingekreuzt ist und alle möglichen Pflanzen bzw. Tomaten entstehen könnten.
Beim Tee bin ich mittlerweile vollständig von der Orangen-Verbene begeistert. Leider wächst die Verbene seit dem Rückschnitt bzw. der Ernte sehr langsam, eigentlich viel zu langsam und aus diesem Grund ist die heute auf einen voll-sonnigen Platz im GW gewandert. Die Heimat der Orangen-Verbene ist Südamerika und ich vermute das die höhere Temperatur im GW für das Wachstum nützlich sein wird. Der aktuelle Sommer ist ganz sicher nicht hilfreich.
Bei Speedy kann ich leichte Entwarnung geben. Ich glaube das kleine verrückte Hühnchen wollte die Perseiden aus nächster Nähe sehen und ist in Ihren Bemühungen dem Nachthimmel ein wenig näher zu kommen wahrscheinlich hoch gehüpft und unter den Deckel vom Stall geknallt. Es hat den Anschein das die Gehirnerschütterung langsam abklingt. Vorhin hat Sie in jedem Fall mit Ihrem getrocknetem Mehlwürmchen im Schnabel, auf der Suche nach einem ungestörtem Fleckchen, wie gewohnt Ihre High-Speed Runden im Stall gedreht und Punky hatte wieder das Bedürfnis auf den Würmchen zu stehen und ist mir auf die Handfläche gehüpft.
Es ist nicht positiv das der Sommer so verregnet ist. Andererseits kann ich beim Regenwasser aktuell aus dem vollen schöpfen und habe heute erst mal alle Topfpflanze mit dem GW-APimGW Wasser gegossen und anschließend mit Regenwasser aufgefüllt. Irgendwann muss der Phosphatwert schließlich mal sinken. Einziges und heutiges Zugeständnis waren ca. 60g Asche zum super weichen Regenwasser um die Wasserhärte anzuheben. Die Asche hebt die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser und wirkt gegen das böse "Upps" in dem sie den pH-Wert anhebt. In jedem Fall kann man die Wirkung recht schnell an der Atem-Frequenz der Fische erkennen. Aber BITTE VORSICHT mit der Asche. Wenn Ihr Asche benutzt bitte mit kleinen Mengen anfangen und anschließend (nach min. 2-3 Wasserzyklen) die Wasserwerte messen bis Ihr die richtige Dosierung für Eure AP gefunden habt. Meine Erfahrungen mit Dünger könnt Ihr nachlesen unter: https://aquaponik-forum.de/Thread-Duenger-in-der-AP
Im Frühjahr war in der GW-APimGW ab und zu Kaliumhydroxid zum Anheben des pH-Wert erforderlich. Zu dem Zeitpunkt war die Wirkung der Asche nicht ausreichend und abgesehen davon hätte die Asche den eh hohen Phosphatwert weiter in die Höhe getrieben. Durch den Regenwassermangel von April bis Mitte Julie und dem resultierendem Auffüllen mit unserem Brunnenwasser, das stark bei pH 8 gepuffert ist, läuft die Anlage beim pH-Wert mit den vereinzelten Aschegaben seit ca. 3 Monaten stabil.
Die Kalt-AP ist nach wie vor eine Hydroponik und wenn man es genau nimmt sogar eine Bioponik da ich ausschließlich den Kompostsaft als Dünger verwende. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und die spargelige Mammut-Tomate, die Ochsenherz-Tomate die eigentlich eine Buffalo-Tomate sein müsste, die Buffalo die eine Buffalo ist und auch die Paprika-Pflanzen, die ebenfalls erst seit ein paar Tagen kräftig wachsen, sind ein positiver Beweis für die Wirkung des Kompostsaft. Der pH-Wert liegt mit vereinzelten Zugaben von Asche stabil bei 5,5. Selbstverständlich gebe ich Eisen-Chelat in die Systeme um den Eisenwert von Zeit zu Zeit in den messbaren Bereich zu bringen, aber das ist so ziemlich der einzige Kunst-(Dünger)-Griff den ich anwende.
Irgendwie habe ich keine Lust dem Kalt-AP System den Krebstank zu verpassen und bis dahin muss es halt eine Bioponik bleiben. Die aktuelle Version des Krebstanks lässt sehr zu wünschen übrig und muss umgebaut werden damit wir die kletterbegabten Krebse nicht im Innenamt bei den Damen vom AP-Wachtel-Amt einsammeln müssen. Stellt Euch mal diese Version der Bremer Stadtmusikanten vor. Speedy hockt auf Punky und Punky hockt auf einem Krebs der mir gerade in den Finger zwackt. Nein, nein ,nein!!! Das fällt aus.
Beim verspäteten Wachstum der Tomaten und Paprika habe ich die aktuelle Witterung im Verdacht. Die Blockpaprika aus dem Frühjahr hatten schon Früchte und in den letzten 4-6 Wochen war da ziemlicher Stillstand im Wachstum. Wär doch schön wenn ab Mittwoch wie angekündigt ein warmer Spätsommer starten würde. Gerne mit 3-4 Wochen Sonne und Wärme.
In diesem Sinne
Gruß
Stephan
Die Tomaten wachsen gut und werden wahrscheinlich wunderschön aussehen, wenn sie reif sind.