Aquaponik-Forum

Normale Version: Das 1´ste Jahr
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Hallo Zusammen,

die Kita-Tillies habe ich fast so weit. Sobald die gemörserten Würmchen auf der Kita schwimmen sind die Fische durchgängig an der Wasseroberfläche und futtern. Selbst die Minie-Minies sind auf den Geschmack gekommen und sind wenigsten schon mal im Bereich der sichtbaren Größe angekommen.

In Antwort #433 hatte ich erwähnt das ich nicht erwäht hatte das die Rispen von der spargeligen Mammut-Tomate, die eigentlich eine rot-grüne ist aber schwarz-rot abreift, ewig lang werden.
[attachment=3629] Hier das passende Foto dazu. Die erste Tomate ist fast am Abreifen und 1 km weiter sind an der selben Rispe noch die Blüten zu erkennen. Insoweit keine Beschwerden meinerseits. 

[attachment=3630] Die vielen roten Flecken sind Prachtexemplare der roten Block-Paprika und links außerhalb des Fotos tummeln sich die gelben Paprika.

Für alle Fans der Damen vom Wachtel-Amt: "Speedy ist wieder vollständig hergestellt!" Zur Vermeidung weiterer Probleme haben wir uns darauf verständigt das wir uns die Perseiden (den aktuellen Sternschnuppen-Himmel) in einer klaren Nacht gemeinsam anschauen und ich musste Speedy versprechen das Sie sich bei der ersten Sternschnuppe was wünschen darf und ich erst bei der Zweiten. Die genaue Abmachung lautet: "Ich klappe den Plexiglas-Deckel vom Außen-Amt nach hinten und Sie darf nicht unter den Maschdrahtzaun springen!"
Viel wichtiger: Seit gestern weis ich welche Wachtel-Rasse wir haben. Das sind Spring-Reit-Wachtel!!! Seit neuestem schaffen die es beim Fütter mit der Hand in einem eleganten Bogen über meinen Unterarm zu springen ohne anschließende Bauchlandung. Bis vor kurzem war das mehr so eine Art Hürdenlauf mit Bruchlandung. Seit 2 Tagen: Ein Hüpfer über den Unterarm und im Galopp eine schnelle Runde im Innenamt gedreht um dann wieder zu hüpfen. Der derzeitige Rekort liegt bei 3 Runden in 7,89 Sekunden. Funktioniert allerdings nur mit Löwenzahn bei den Würmchen drehen die vollständig ab und Eleganz ist ein Fremdwort. Der Versuch mit Salat wird eine sehr begrenzte Menge an Versuchen zu lassen. Persönlich hatte ich bei Salat auf eine neue Bestzeit von < 7,0 sek. für 3 Runden gehofft. Als ich vorhin gießen wollte habe ich nur noch den allerletzten Rest von 5 Köpfen gesichtet und das ist echt erstaunlich da auf dem Boden (dem Pflaster) des GW Schneckenkorn liegt. Die Schnecke muss sich seitlich ran geschleimt haben. Den beklagenswerten Rest von 3 Köpfchen im zweiten Blumenkasten habe ich mal direkt mit Schneckenkorn versehen.

Mal schauen ob ich am WE Zeit für ein Update habe. Das Carport steckt aktuell in der Generalüberholung und parallel sind die Holzfensterrahmen mehr als liebesbedürftig. Ach ja! Holz sägen ist auch noch angesagt.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

zu den 6 Tillies in der Kita und den 3 Minie-Minies in der Babystation sind heute geschätzte 20 weitere Minie-Minies aus Strumpfhausen hinzu gekommen. Das schlimme an der Sache ist die Tatsache das Pocahontas II noch gedreht wird und die Schlußklappe noch nicht gefallen ist. Eigentlich bin ich selber schuld. Ich hatte die Idee ich könnte die GW-APimGW mal so richtig bis zur Oberkante des Ebbe-Flut füllen und habe mir ein längeres Rohr geschnappt und gegen das kurze Standardüberlaufrohr getauscht. Üblicherweise läuft das Ebbe-Flut bei ca. 150L Zufluß über, heute habe ich fast 250L in das Ebbe-Flut gefüllt und die Stämme der Pflanzen haben aus dem Wasser geschaut. So weit so gut. Ich war übrigens sehr erstaunt was da so alles an Leben aus der Hydrokultur hervorgekommen ist. In jedem Fall jedem Menge Kellerasseln, aber auch Tausendfüßler und was noch alles. Wie gesagt, bis zu dieser Stelle war noch alles gut und dann habe ich den Stopfen gezogen. Die 250L Wasser sind, wie nicht anders zu erwarten, in den Fischtank geströmt und haben das Wasser so richtig, im Uhrzeiger Sinn, in Rotation versetzt. Unsere etwas unsportlichen Tillies sind zwar gegen den Strom bzw. die Rotation angeschwommen aber da die eben unsportlich sind, sind die immer wieder im Uhrzeiger Sinn, Maul vorraus am Fenster vorbeigekommen. Einzelen haben so richtig Gas gegeben um wenige Sekunden später wieder Maul vorran im Uhrzeiger Sinn am Fenster vorbei zu kommen. Die sind so zu sagen beim vorwärts schwimmen rückwärts geschwommen.
In jedem Fall habe ich die Prozedur 3x wiederholt. Wie mein Papa, als ich klein war beim Waschen gesagt hat: "Das erste Wasser im Gesicht ist zum Nass machen, das Zweite zum Dreck einweichen und das dritte Mal Wasser ins Gesicht zum Abspülen des Drecks. Hat geklappt! 
Das Überlaufrohr des Fischtanks ist durch den sehr hohen Wasserstand kurzfristig zum Bell-Siphon geworden und: "Da lag der Fehler!" Die ganzen Minie-Minies sind aus dem Fischtank gezogen worden und im Strumpf gelandet und nunmehr sind es wieder ca. 23 Minie-Minies und ich ersparen mir die Frage ob nicht zufällig Einer von Euch Tillies benötigt. Falls doch einfach PN an mich.
Mal schauen. Bei 23 Minie-Minies sähe das schon cool aus wenn die der Reihe nach, für die Würmchen, durch den Reifen springen. Bei den Kita Kandidaten muss ich allerdings überlegen den Deckel auf die Kita zu legen, die sind tatsächlich so weit das die aus der Kita springen können.

Entgegen meiner Idee die Antep Spitzpaprika zu verschenken habe ich die heute alle in Streifen geschnitten und werde daraus scharfes und grünes Paprika-Pulver machen. Im Moment liegen die alle auf dem Trockenreck im Schuppen zum Vortrocknen. Bei 36°C bis Do. sollte das hervorragend klappen. Schon gewaltig was so eine Pflanze an Ertrag bringt. Ich hatte ein Erntegewicht von 650g und das werden ca. 65g Pulver werden. Abgesehen davon wird die Pflanze wieder durch-starten und bestimmt noch mal die selbe Menge liefern. Als zweite Tat habe ich heute Tomaten geerntet und im Augenblick köcheln da ca. 2L Tomatensoße. In ca. 15 Min. kommt dann noch frisches Basilikum aus dem GW dazu und die Basis-Soße ist fertig. Das ganze ist eine Mischung aus den rot-schwarzen-, den Rispen, den Buffalo- und einer Gewächshaus-Tomate. Morgen früh werde ich die roten und gelben Paprika ernten und es wird mit Gehacktes gefüllte Paprika in Tomatensoße geben.

Die Ochsenherz sind echt sch... Von den 15 angesetzten Tomaten sind wegen Spitzenfäule nur noch 5 übrig. Ich werde die Pflanze gleich stutzen und nur soviel stehen lassen das die Tomaten, wenn sie den abreifen, abreifen können. Mir ist echt lieber die Buffaol links und die schwarz-roten recht vom Pflanzkübel bekommen mehr Licht. Die Ochsenherz sind somit fast Geschichte. In die selbe Reihe wird sich die Zitronen-Minze einreihen. Ich habe ca. 80g getrocknete Z-Minze, habe die mehrfach als Tee probiert und bin mir sicher das ich ab sofort keine Arbeit mehr in diese Teesorte stecken werde. Die Grapefruit ist mit O-Verben im Tee ganz akzeptabel und mal eine Abwechslung aber an die Orangen-Minze reichen die auch nicht ran. Die Idee den Orangenverbene-Busch ins GW zu stellen war genau richtig. Die fühlt sich pudelwohl und wächst wieder ordentlich.
Die letzten 2 Aufgabe für heute. Die Ochsenherz stutzen und ebenfalls die Ufo-Peperoni soweit kappen das die Treibe nicht mehr unter dem Dach den GW kleben. Es wäre völlig sinnbefreit morgens ab 04:00Uhr den Ventilator laufen zu lassen um Pflanzen-Schimmel an den Tomaten zu vermeiden und die Pepperoni, die direkt daneben wächst, fängte an unter dem Dach zu schimmeln.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

bei uns bekommen sogar Tomaten Namen:
[attachment=3632] "The Brain" musste ich heute erstmal wieder hochbinden und ich hoffe der Absturz hat keine Gehirnerschütterung hinterlassen. 

[attachment=3633] Das ist übrigens die spargelige Mammut-Tomate, um genauer zu sein die Blütenrispe aus #436 vom 06.08.25 und die ist immer noch am Blühen. Immer noch keine Beschwerden.

[attachment=3634] Hier die erste Paprika Ernte des Jahres. Leckerste Bio-Paprika. Die sind übrigens seit vorgestern Geschichte. 

[attachment=3635] Das sind 650g der viel zu scharfen Paprika. Die sind aufgrund der brüllenden Hitze fast schon getrocknet. Aktuell sind es bei uns 34°C bei 40% relativer Luftfeuchtigkeit und im Schuppen auf dem Reck unter dem Teerpappe Dach dürfte es nochmals deutlich wärmer sein. Abgesehen davon ist es schon 19:14 Uhr. Im GW, nach dem das Nachbarhaus seinen Schatten geworfen hat, sind es 36,5°C bei 56% Luftfeuchtigkeit.

[attachment=3631] Als letztes noch die Wassermelonen die theoretisch bis 5 kg werden könne. Die sind viel zu spät dran und wenn die 1kg erreichen und abreifen sind wir sehr zufrieden. Die Tage werde ich mal eine Hängematte für die bauen damit die Pflanze nicht abreißt. Die hängen am Dachbalken des GW.

Für unsere "Japanischen Spring-Reit-Nicht-Lege-Wachteln" gibt es eine neue Regel: "Große Hitze, kleine Eier". Heute haben die auch wieder versucht sich bis zum Mittelpunkt der Erde durchzugraben um ein kühles Fleckchen zu finden.

Bereits jetzt kann ich beim Vergleich des alten Hochleistungs GW mit den preiswerten Doppelsteg-Platten in der die alte Warm-AP gestanden hat und dem neuen Plexiglas GW auf Basis der laufenden Saison sagen das das GW einen hervorragenden Ertrag bring. Beim Strombedarf für die GW-APimGW sind wir auf 1,27 kWh/Tag abgesunken und bei unserem Stromtarif sind das knappe 40 Cent/Tag. Der Verbrauch ist durch den Belüftungsventilator ein wenig gestiegen da wir ca. 240W/Tag verbrauchen. Die aufgelaufenen Gesamtkosten für den Strom nach 226 Tagen liegen bei 286,-€. Ich würde mal schätzen das wir am 31.12.25 bei ca. 1,75 kWh/Tag und 55 Cent/Tag landen werden. Somit wäre der Stromverbrauch nahezu identisch mit dem letzten Jahr. 
Unter der Annahme das wir die selben Erntemengen wie letztes Jahr haben, wobei ich die Paprika noch nicht eingepreist habe und unter Berücksichtigung der Teuerungsrate für Lebensmittel im aktuellen Jahr, werden die verbliebenen Gesamtkosten, von 130,-€ für die AP im letzten Jahr, für dieses Jahr deutlich niedriger ausfallen. 

A propo Strom. Unser ID4 liegt aktuell bei einem durchschnittlichen Strombedarf von 14,9 kWh/100km gemessen ab Dez.´24 und das entspricht 1,9L Super/100km. Basierend auf dem aktuellen Stand sparen wir 64% an Energiekosten. Das wird natürlich wieder schlechter Richtung Winter, aber Pi-mal-Dicken-Daumen werden wir ca. 700€ im Jahr gespart haben. Noch besser bin ich mit dem e-Fahrrad das benötigt 700W/100km, allerdings kostet das Überwinden des "Inneren Schweinehunds", der ganz eindeutig sein Zuhause in meinen Oberschenkel hat, nochmals die selbe Überwindungsenergie ;-)

Wirklich erstaunlich ist aktuell der Wasserbedarf in der GW-APimGW. Waren es im kalten Julie ca. 60L/Woche liegen wir aktuell bei ca. 20-30L/Tag. Da kann man wirklich auf die Idee kommen das irgendwo ein Loch in der AP ist.

So das war es mal wieder.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

nun ist der Beweis erbracht. Die grün-roten Tomaten sind die Leckersten. Ich wollte gerade schauen wie sich die erste Reife Tomate macht und schwupp, die ist weg. Daneben lag noch eine angenagte rot-schwarze, aber die grün-rote ist samt Samen verschwunden. Super ärgerlich da diese Tomate sich definitiv selber befruchtet hat(te). Die Analyses der angenagten Tomate hat in jedem Fall ein vierbeiniges Tier mit nacktem Schwanz ergeben. Im Garten haben einige Tomaten die Wanderlust für sich entdeckt und lagen entgegen allen Möglichkeiten der Schwerkraft an Orten wo die nicht hinkullern können und auch die sind angenagt.
Bei den Tillies ist auch mal wieder eine komische Stimmung. Heute am Morgen haben die gefressen wie verrückt und heute am Abend blöddeln die einfach durch den Tank. Ich nehme mal an das die Hitze der letzten Tage reichlichst Hormone freigesetzt hat und die am Abend erschöpft sind vom lustigen Fangenspielen. Könnte auch sein das die gerade in Slow-Motion unterwegs sind. Das Wasser wird wahrscheinlich von knappen 30°C in den letzten 48h auf eine spürbar niedrige Temp. abgekühlt sein. Mal schauen wie es die Tage weiter geht. Üblicherweise benötigen die Tillies 2-3 Tage um sich zu gewöhnen und wie es aussieht wird es in diesem Jahr mit hoher Wahrscheilichkeit nicht noch einmal sooooohhhhhhh warm.
Birgit und ich haben uns heute auf den neu eingeführten Elternsprechtag der jedem Dienstag stattfindet vorbereitet. Meine Eltern sind 89 und 83 Jahre alt und seit geraumer Zeit fällt es meinem Vater schwer einkaufen zu fahren, so dass Birgit und ich immer Dienstags die 80km zu meinen Eltern fahren um einfach mal mit meinen Eltern zu sprechen (<=Elternsprechtag). Wasser in Kisten ranschleppen, das GW meines Vaters gießen, Tomaten ernten, einkaufen, Arzttermine regeln und all das was so anfällt. Heute haben wir für "uns" Gulasch und Rinderbraten zubereitet und zufällig etwas mehr gekocht und ganz zufällig werden wir das am Dienstag mitnehmen, dort auftauen, zubereiten und ganz zufällig wird die eine oder andere Portion völlig zufällig in bereits tiefgefrohren Zustand in der Truhe meiner Eltern landen :-) Ist laut meinem Vater natürlich absolut nicht nötig ;-) Spannend war in jedem Fall die Idee das ganze im Freien zu machen. Ist das Klasse! Die ganze Fettspritzerei landet im Garten und die Küche wird nicht 3 Tage nach Braten riechen, die Schränke, der Herd und der Boden sind immer noch sauber. Die Idee wird ausgebaut werden, aber keine Sorge das wird ganz sicher keine "Outdoor-Kitchen!" Das ist ein einflammiges und tragbares Ceran-Feld auf zwei Hoböcken mit OSB-Platte und Schluß ist.

Übrigens ist unsere Urlaubsvertretung tiefenentspannt. Der neue Durchflußwächter hat unseren Lars davon überzeugt das es keine Wiederholung der letzten 2 Sommer geben wird. Selbst wenn schon wieder und das wäre dann der 3´te Sommer in Folge, die Pumpe der GW-APimGW abrauchen sollte wird er das merken und die Ersatzpumpe liegt bereit.

Im Moment haben wir so eine Art Status-Quo im GW und den AP-Systemen und es gibt für den Augenblick wenig zu berichten. Die Tomaten-Ernte wird gewaltig werden, es wird 2 Mini- und eine normale Wasser-Melone geben. Es wird auch Tomatillos geben. Die haben sich selber gesäht, ich habe die gegossen und es ist ausreichend Zeit das die abreifen. Das selbe gilt für die Andenbeeren, auch da konnte ich schon naschen. Bei den Bohnen im Garten wird es ebenfalls reichlichst Ernte geben und der Bohneneintopf mit Tomatensoße ist gesichert. Die für uns verträgliche Schärfe wird von den Spitzpaprika kommen denen wir heute im Backofen die Rest-Feuchtigkeit ausgetrieben haben. Wahrscheinlich werden wir eine hömeopatische Dosierung von dem Pulver benötigen. Die Orangen-Verbene gibt noch mal richtig Gas und heute haben wir die letzte Ernte der Orangen-Minze eingefahren und wir werden problemlos bis zum kommenden Frühjahr den eigenen Tee trinken können. Die restliche Minze darf blühen und die Bienen glücklich machen.

Gruß
Stephan
Hallo Allerseits,

die vierbeinigen Tierchen mit dem nackten Schwanz sind schlau. Birgit war im türkischen Supermarkt und hat dort Chilli-Pulver gekauft. Das Zeug scheint so stark zu sein das der Verkäufer an der Kasse Birgit gefragt hat ob Sie wirklich so scharfes Chilli-Pulver haben möchte da die deutschen Kunden üblicherweise das mildere kaufen. Es gab noch jede Menge weitere Anweisungen und wahrscheinlich war die wichtigste das man das Pulver auf gar keinen Fall mit blosen Händen anfassen darf. Nach dem ich das GW reichlich mit dem Pulver garniert hatte, hat es noch zwei Tage gedauert und die unerwünschten Besucher haben bei der Futtersuche andere Ideen bekommen.
Unsere viel zu scharfen Spitzpaprika sind mittlerweile auch zu Pulver verarbeitet und heute habe ich das scharfe und grüne Pulver beim Kochen an unser Essen gepackt. Mit zwei Teelöffel-Spitzen hat das eine angenehme Schärfe und vor allen Dingen Paprikageschmack erbracht. Das zweite Zauber-Pulver stammt aus einer Zeit in der ich noch regelmäßig Fernsehen geschaut habe und nennt sich SDS-Glutamat. SDS steht bzw. stand für die Sendung "Schau Dich schlau." Ich habe gerade mal in der Suchmaschine geschaut. Den ürsprünglichen Link scheint es nicht mehr zu geben, aber andere Treffer.

Am Ende ist es ein selber gemachtes Küchengewürz und besteht aus:
  • Zwiebel gehackt                                          3 große
  • Knoblauch frisch gehackt eine ganze Knolle    1 Stück
  • Karotten gewürfelt (fein)                               500 Gramm
  • Lauchstange fein geschnitten                        350 Gramm
  • Tomate gewürfelt                                        500 Gramm
  • Knollensellerie frisch in kleine Würfel             1 Stück
  • Petersilie gehackt                                        1 Bund
  • Liebstöckel frisch gehackt                             1 Bund
  • Meersalz aus der Mühle                               80 Gramm

Wie es oben steht, alles klein schneiden oder hacken mit dem Salz mischen, auf ein Backblech mit Backpapier legen (ich benutze 3 gleichzeitig) und im Backofen bei knapp 100°C so lange trocknen bis das Gemüse mit dem Mixer zu Pulver verarbeitet werden kann. Bei der oben angegebenen Menge an Gemüse und Salz ergibt das ca. 380g Pulver. Bei uns läuft gerade die zweite Runde und wahrscheinlich wird es noch eine Dritte geben. Frischer und schmackhafter als um diese Jahreszeit kann man das Gemüse nicht bekommen und die Tomaten waren selbstverständlich aus dem GW und ein wenig überreif. Übrigens Salz ist Salz und es ist völlig unsinnig Meersalz zu nehmen da Meersalz einfach nur teuer ist und völlig überraschender weise nach Salz schmeckt. Das Gewürz-Pulver ist für fast alle Speisen hervorragend und in Bratensoßen der absolute Kracher, funktioniert ebenso in Tomaten- o. Sahnesoßen. 

Da die Fische irgendwie länger als vermutete rumgedöddelt haben, habe ich mal den pH-Wert gemessen und siehe da, der war auf 6,5 abgesackt. Bereits nach den ersten 150ml 10%tiger KOH Lösung ist der Appetit wieder voll angesprungen. Wird wohl das heiße Wetter der letzten Woche gewesen sein. Die Bakterien haben anscheinend Nachtschicht eingelegt. Um auf Nr. sicher zu gehen bin ich im Moment dabei den pH-Wert auf ca. 7 bis 7,5 anzuheben. Ich möchte auf gar keinen Fall das unsere Urlaubsvertretung Probleme bekommt.

Ich für meinen Teil hatte heute ein Luxus-Problem bestehend aus Sonne, Wolken, T-Shirt, Pulli, Terasse mit Sonnensegel und dem Wintergarten.
Kombi 1: Sonne, Pulli, Wintergarten = zu warm
Kombi 2: Wolken, T-Shirt, Terasse mit Sonnensegel = zu kalt
und da sich Sonne und Wolken abgewechselt haben war es irgendwie immer die falsche Kombi.  Ich habe das Problem gelöst in dem ich Rasen gemäht habe. Beim Mähen war mir durchgängig zu warm.

Hier mal ein wenig gemischter Tomatensalat.

[attachment=3636] Die erste Rispe der spargeligen Mammut-Tomate blüht immer noch. Immer noch keine Beschwerden.

[attachment=3637] Die schwarz-roten Tomaten in der GW-APimGW sind echt der Kracher. Ich hatte die nach der Ernte vor ein paar Wochen komplett ausgegeizt da einige Äste bereits Tomaten-WAS-AUCH-IMMER für eine Fäule hatten und jetzt sieht es aus als hätte ich nichts gemacht. Die Pflanzen haben schon ca. 8-10kg geliefert und nehmen nochmals Anlauf für eine, wie man sehen kann, tolle 2´te Ernte. Am Besten gefällt mir das die unterhalb des GW-Dachs geblieben sind. Wenn im Okt. die erste Kälte kommt kann ich einfach das Dach auf das GW legen und die letzten Tomaten werden abreifen, mit und ohne Frost. Das klappt natürlich nur sehr kurz bevor die Pflanzen aufgrund der hohen Luftfeuchitigkeit gammeln, aber so 2-4 Wochen wird die Saison verlängert.

[attachment=3638]  The Brain ist starrsinnig. Die linke Gehirnhälfte ist noch nicht reif und auf der rechten Hälfte sind schon schrumpel Falten. Altersstarsinn entsteht immer dann, wenn rechter und linker Gehirnlappen im Alter zu nah zusammen kommen und bei the Brain scheint das der Fall zu sein. Starsinn hin o. her, am Dienstag wandert die in die Soße, genau wie die Ochsenherz-Tomaten die eigentlich Bufallo-Tomaten sind. Birgit hat heute eine von diesen gefakten Ochsenherz probiert und war mäßig zufrieden. Es hat den Anschein das der Kompostsaft den Tomaten in der Kalt-AP ein wenig mehr Geschmack verleiht, aber mit den Ochsenherz aus dem Pflanzkübel sind die geschmacklich nicht zu vergleichen. Abgesehen davon werden im kommenden Jahr Fische in der Kalt-AP sein und somit ist an einen pH-Wert von 5,5 bei einem Leitwert >2000µmS/cm eh nicht zu denken. The Brain ist die erste Buffalo-Tomate die in der Kalt-AP abgereift sein wird und wird ebenfalls dem Vergleich mit den Bffalo-Tomaten im Pflanzkübel stand halte müssen. Ich bin gespannt auf Birgits Urteil und sollte The Brain auch nur mäßig schmecken sind die großen Tomaten in der Kalt-AP bzw. generell in der AP Geschichte. Der letzte ausstehende Vergleich sind die Ertragstomaten. Die haben in etwa 200g. Es wird allerdings noch dauern bis die abreifen, die haben sich, warum auch immer, ein wenig schwer getan in der Kalt-AP. Kommen aber mittlerweile ganz ordentlich. Bei den Andenbeeren scheint es auch so zu sein das die im Pflanzkübel schmackhafter sind. 
Die Block-Paprika aus der GW-APimGW hingegen sind ein Träumchen. Das einleitend erwähnte Essen mit den Zauber-Gewürzen war ein Traum von roter, grüner und gelber Paprika in Sahnesoße und ich bin mal gespannt wie die Unbekannten, von Thortsen alias "ghost155x" geschenkte Paprika so schmecken werden. Ich fürchte allerdings, da er absoluter Pepperoni-Liebhaber ist das ich noch ein wenig mittel-scharfes Paprika-Pulver in diesem Jahr herstellen werde. Wobei die Spitz-Paprika eigentlich mild-würzig hätten sein sollen und Thorsten vermutet das sich bei Ihm im GW eine scharfe Pepperoni in die Spitzpaprika eingekreuzt hat. Der ißt sogar Pepperoni mit 10.000 Scoville. Nur so zum Vergleich Cayenne-Pfeffer hat ca. 6.000-7.000 Scoville. Bei solchen Pepperoni muss das ganz bestimmt zwei mal brennen. Wusstet Ihr eigentlich das Pappier bei 180°C zündet ;-?


Die Damen vom Wachtel-Amt sehen alle ein wenig zerrupft aus. Ich vermute das die ersten kalten Nächte mit ~12°C-13°C die Mauser eingeleitet haben. Im Moment ist Exterm-Sandbaden angesagt und wir müssen jeden Tag den Sand aus dem Innen-Amt in das Sandbad zurück-sieben.

Gruß
Stephan
PS. Strumpfhausen hat noch mal zugeschlagen und aktell könnte ich so ca. 30-40 Minie-Tillies verschenken.
Guten Morgen,

na egal! Wie auch immer? Es ist 11:49Uhr und gleich gibt es .... hat es Frühstück gegeben. Ich war heute natürlich schon aktiv und die zweite Ladung SDS-Glutamat ist fertig.

[attachment=3640] Das sieht doch schon richtig lecker aus. Ich habe mal die KI zu natürlichem Glutamat gefragt und folgendes Ergebnis erhalten:  "Natürliches Glutamat ist eine Aminosäure, die in vielen Gemüsearten wie Tomaten, Pilzen, Erbsen, Spinat und Sellerie vorkommt. Es ist ein wichtiger Bestandteil aller Proteine und trägt zum herzhaften Eigengeschmack (Umami) vieler Lebensmittel bei. Der Körper verstoffwechselt natürliches und zugesetztes Glutamat auf die gleiche Weise, und es ist in üblichen Mengen nicht schädlich." Das mit dem Umami = Wohlschmeckend kann ich nur bestätigen. Wir haben mit der zweiten Ladung ziemlich exakt 800g und die Tage werde ich noch eine 3´te Ladung trocknen. In dem Gewürz sind ~30% Salz und das hält sich, wenn es ordentlich getrocknet ist, ewig. 

[attachment=3642] @Hermann: Ich hatte schon geschrieben das wir ab und zu Wasserverlust hatten weil der Strumpf dicht gesessen hat. Vom oberen Winkel bis zu Wasseroberfläche im Pumpensumpf sind das 80-90cm und ich hätte nicht gedacht das der Strumpf bei einer Wassersäule von 80cm die Chance hat einen Rückstau des Wassers im Fischtank zu erzeugen. Falsch gedacht, kann der. In der letzten Woche habe ich einfach ein Loch knapp über der Strumpfbefestigung (grüner Pfeil und die Bohrspäne sind noch erkennbar) in das Fallrohr gebohrt und seit dem keinen Wasserverlust mehr erlitten. Ich habe sogar das Ebbe-Flut der GW-APimGW komplett geflutet bis es kurz vor dem Überlaufen war und den Stöpsel gezogen. Selbst mit dem Strumpf den ich 1 Woche lang nicht gereinigt hatte ist das Wasser problemlos abgelaufen. Es ist lediglich ein wenig Wasser aus dem Loch gespritzt, aber in Relation zu den knapp 200l aus dem Ebbe-Flut die in 2-3min. in den Fischtank und durch das Rohr in den Pumpensumpf schießen waren das 5 Tropfen auf den heißen Stein. In jedem Fall hat es in dem Rohr keinen Rückstau mehr gegeben.  Frag mich nicht nach den physikalischen Regeln die dahinter stecken. Eigentlich sollte man meinen das Wasser schießt aus dem Loch wenn es Rückstau durch den Strumpf gibt. Passiert aber nicht! Keine Ahnung warum bzw. warum nicht, aber funktioniert.

Bei den Tillies ist wieder ein behaglicher pH-Wert von ~7 und die fressen wieder. Ich werde mal so tun als ob ich Lust habe und die vorerst letzte Ladung O-Minze vom Trockenreck in den Backofen befördern und zu Tee-Pulver verarbeiten. Während der Tee im Backofen trocknet werde ich noch mal das Ebbe-Flut übervoll fluten und anschließend den pH-Wert nochmals messen um für den Urlaub gerüstet zu sein. 

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

die Tillies haben neuerdings in Teilzeit rumgedöddelt. Mal gefressen und dann wieder nicht. Mir ist irgendwann bewußt geworden das die immer 1-2 Tage gefressen haben wenn ich einen Tag vorher Asche in das System gegeben habe und anschließend wieder Freßpause. Hier kommt die etwas längere Herleitung zur Ursache der Teilzeitfressunlust der Tillies.
Gestern wollte ich mal die Physalies ein wenig unter dem Dach des GW weg schneiden, so zu sagen Spitzen schneiden für Physalies und bin hinter die GW-APimGW gegangen. Was man halt so gehen nennt bei 40cm zwischen GW-APimGW und Rückwand des GW. Na jedenfalls habe ich gedacht ich quetsch mich kurz mal mal dahinter um an die Triebspitzen der Physalies zu kommen und musste feststellen das wir schon wieder mal eine "Durchgeknallte Physalies" haben. Alle die schon länger lesen kennen die "Durchgeknallte Physalies" aus der alten GW-AP und ebenfalls die Luxus-Marmelade aus den Früchten. Alle die neu dabei sind: Die Pflanze ist zwischen GW-APimGW und der Rückwand des GW ein vollständiger Dschungel. Als die höher war als die Seitenwände der GW-APimGW hatte ich die Treibe einfach hinter die GW-APimGW gebogen und nicht weiter beachtet. Die Pflanze ist fast 2m bis auf den Boden gewachsen um sich an der Stelle angekommen zu überlegen das das eine doofe Idee ist und wieder zum Licht nach oben gewachsen. Alles in allem ist die Pflanzen-Masse ziemich gewaltig. Weiterführend hatte ich berichtet das die Paprika-Ernte nach meinen Maßstäben ebenfalls super-klasse ist. Ihr habt die Bilder gesehen knappe 2kg Blockpaprika von den 3 Pflanzen und 650g Spitzpaprika von einer Pflanze. Ebenfalls phänomenal die Drunter-Tomaten die nochmal Gas geben und jetzt kommen wir zur Teilzeitfressunlust der Tillies. Die genannten Pflanzen sind alles Starkzehrer und die reine Pflanzenmasse ist gigantisch und wir hatten noch nie so einen dichten Bewuchs in der GW-APimGW. Abgesehen davon sind die so richtig in Wallung und wollen noch liefern und somit ziehen ebenfalls Sauerstoff aus dem Wasser. 
Was hat das alles mit der Asche zu tun? nach jeder Asche-Zugabe habe ich das Ebbe-Flut nach der Asche-Zugabe immer mal wieder übervoll geflutet um eine schnelle Durchmischung im System hin zu bekommen und das wiederum hat beim Ablaufen reichlich Sauerstoff in das System gespült und die Tillies hatten Freßlust. Glücklicherweise habe wir noch einen dritten Luftsprudler der seit gestern wieder aktiviert ist und ich hoffe diese Extraportion Sauerstoff wird helfen. Ebbe-Flut an den Wurzeln ist zwar hilfreich aber in diesem Fall scheinbar nicht ausreichend. Ich würde auch den zweiten der drei Sprudler zu den Tillies hängen, aber der belüftet gerade die Kita und die Baby-Station.
Weiter gehts mit AP. "The Brain" hat exakt 696g auf die Wage gebracht und eine weitere von den gefakten Ochsenherz die eigentlich eine Buffalo ist ebenfalls 515g. In Summe habe ich auf einen Schlag ca. 4kg Tomaten geerntet und weitere Ernten in dieser Menge werden folgen. Übrigens laut Birgit schmeckt die spargelige Mammut-Tomate die im Grunde Ihres Herzens eine rot-grüne ist "Gut" aber den Geschmack hat sie im Grunde Ihres Herzens vergraben und kommt geschmacklich nicht an die rot-grüne Tomate heran. War spannend fällt aber im nächsten Jahr aus. Unter den Andenbeeren regnet es aktuell Früchte. Die sind in Erde wie bereits geschrieben echt schmackhafter, verlieren aber den Nahrungswettbewerb mit der im selben Kübel befindlichen Ertragstomate. Die Andenbeere hat so ziemlich alles an Mangelerscheinungen, angefangen bei gelben Triebspitzen bis hin zu schrumpeligen Blättern. Das ist aber ok. da ich die eigentlich gar nicht gesäht hatte. Um so schöner ist die aktuelle aber temoräre Nascherei.   
Die Mini-Wassermelonen werden uns mit 3 Früchten in der Lige 500g beglücken, allerdings wird die 5kg Melone mal gar nichts werden. Dafür aber die diversesten Paprikasorten. Es bleibt spannend.

Gruß
Stephan
Hallo Stepahn,
bei bringt der Strumpf nach  3 Stunden das System zum Überlaufen. Habe das System, mit großem Aufwand, im Griff. Ich hohle jeden Tag ca 8 Liter Feststoffe aus dem System, muß  2 x die Woche die Zulaufleitungen spülen und 1x die Woche alle wasserführenden Leitungen mit Hochdruckreiniger sauber machen. Die Welse wachsen und ich werden ab nächster Woche nicht mehr gefüttert. Damit wird es wieder einfacher das System stabil zu halten. Die Nächte werden zu kalt um das Wasser permanent über 26°C halten zu können. Dafür habe ich kein Problem mit den Nähersthoffen dieses Jahr , ist viel zu viel da. Siehe die 830 Gramm Tomate :-) 
Gruß Hermann
(28.08.2025, 18:21 )Hermann. schrieb: [ -> ]Hallo Stepahn,
bei bringt der Strumpf nach  3 Stunden das System zum Überlaufen. Habe das System, mit großem Aufwand, im Griff. Ich hohle jeden Tag ca 8 Liter Feststoffe aus dem System, muß  2 x die Woche die Zulaufleitungen spülen und 1x die Woche alle wasserführenden Leitungen mit Hochdruckreiniger sauber machen. Die Welse wachsen und ich werden ab nächster Woche nicht mehr gefüttert. Damit wird es wieder einfacher das System stabil zu halten. Die Nächte werden zu kalt um das Wasser permanent über 26°C halten zu können. Dafür habe ich kein Problem mit den Nähersthoffen dieses Jahr , ist viel zu viel da. Siehe die 830 Gramm Tomate :-) 
Gruß Hermann

[attachment=3643]
Hallo Hermann,

"Herzlichen Glückwunsch!" das ist ein echtes Prachtexemplar und die Tomate sieht aus wie unsere "The Brain". Ich hoffe die hat Euch geschmeckt. 830g ist eine Ansage ;-) und "ganz" "ganz" vielleicht habe ich noch eine Chance in der 800g-Liga mitzuhalten. 
[attachment=3649] Eine von den Ochsenherz - die eigentlich eine Buffalo sein sollte - könnte in etwa so schwer sein. Abwarten!!! Ich werde berichten.
Der Aufwand mit Deinem System hört sich in jedem Fall unentspannd an. Bei 8l Feststoffen müsstest Du theoretisch den Welsen mehr als 10kg Futter pro Tag geben. Wo kommt den der ganze Schmonz her? Aber wenigsten funktioniert Deine Fischkacke wie unsere ;-) Ich bin gespannt wie viel Fisch Du ernten wirst. Hast Du schon einen in der Pfanne gehabt?

Der Strandurlaub ist durch aber zum Glück verbleibt noch der Rest dieser Woche. Nach dem wir heute Nacht um 02:30Uhr im heimatlichen Bett gelandet sind und dieser Tag sich dem Ende nähert kann ich berichten das in den APs alles super gelaufen ist. Unsere Urlaubsvertretung hat dank des Durchflußwächters einmal die Pumpe + die Schläuche reinigen müssen um eine ausreichende Durchflußmenge in der GW-APimGW sicher zu stellen und alle Fische sind "Wohlauf!"
Im Urlaub hatte in diesem Jahr der Bauch den überwiegenden Anteil am Urlaub. Der Urlaub war sehr erholsam und die Autos auf der falschen Straßenseite habe ich vollständig in Ruhe gelassen. Phapos auf Zypern ist eine Großstadt mit 70.000 Einwohnern geworden und der Straßenverkehr wäre selbst mit Rechtsverkehr eine Zumutung und somit haben wir es den ÖPNV Bussfahreren überlassen uns zu schoffieren. Entsprechend hatte der Strand und die traumhaft schöne Badebucht den Großteil unserer Aufmerksamkeit.
Von der Altstadt die wir vor 13 Jahren bereits einmal besucht hatten ist nicht mehr übrig. Die regelmäßige Überflutung durch Kreuzfahrtschiffstouristen hat so viel Geld in die Stadt gespült das alles schön und neu ist. Schicke bunte Fassaden und in den Läden der übliche Touri-Kram. Somit haben Birgit und ich die Ruhe und den Bauch gepflegt, mit 3x warmem Essen am Tag und nette Menschen getroffen. Tatsächlich war Birgit sogar 2-3x vor mir auf und musste mich wecken damit wir noch das Frühstück, das bis 10:00Uhr angeboten wurde, erwischen. Üblicherweise bin ich 1-3h vor Birgit auf aber nicht in diesem Urlaub. Theoretisch hätte ich wlan und Zeit gehabt um kurz zu schreiben. Ich habe auch einmal, ohne mich anzumelden, kurz im AP-Forum vorbeigeschaut um anschließend den Rechner in den Tresor zu verbannen.

Hier und heute zu hause habe ich erst mal das gesamte GW durchforstet und einen riesigen Berg an Laub entfernt. 
[attachment=3651] Selbstverständlich habe ich reichlich Andenbeeren und Physalies genascht die großflächig verteilt im GW rumliegen. Etwas irritiert bin ich bei der Tomatenernte. Ich habe so gerade eben 1kg zusammen bekommen und das auch nur weil eine Ochsenherz - die eigentlich eine Buffalo sein sollte - mit 500g dabei war. In den 12 Tagen ist bei den Tomaten irgendwie so gar nichts passiert. Um so erfreulicher ist die Aussicht auf die leckeren Paprika die alle erkennbar noch abreifen werden. Die zweite Sorte, der von Thorsten vorgezogenen Paprika, sieht aus wie eine ganz normale Block-Paprika mit welliger Fruchtwandung am Stiel, entpuppte sich allerdings heute beim Frühstück als scharfe Riesen-Pepperoni. Die Fruchtwandung schmeckt noch, allerdings an den Innenrippen ist die schon zu scharf, genau wie die Spitzpaprika. Ich glaube bei Pepperoni-Schärfe bin ich eine echte Memme. 
Eine irgendwie gelblich-grünliche Paprika bei der die Früchte nach oben stehen ist lecker. [attachment=3645] Irgendwie sieht die unanständig aus. Die habe ich aus Samen von Thorsten gezogen genau wie die Sorte mit den kleinen Früchten und die hat super angesetzt so das es spannend bleibt.
[attachment=3647]

Die Damen vom Wachtel-Amt, unsere japanischen-nicht-lege-spring-reit Wachteln, waren erfreut uns zu sehen. Kann natürlich einfach nur an den Löwenzahnblätter gelegen haben, ich möchte mir aber einbilden das die sich gefreut haben mich zu sehen. Die Amts-Damen vom Wachtel-Amt stecken in der Mauser und die Eierausbeute in den 12 Tagen waren phänomenale 7 Eier. 

[attachment=3644] Hier noch mal das Bild von Blütenrispe der spargeligen Mammut-Tomate. Die Rispe blüht nicht mehr aber dafür sehen die Tomaten aus wie gemalt und werden deutlich größer als die schwarz-roten Drunter-Tomaten. Immer noch keine Beschwerden. Ganz im Gegenteil. Bei diesen sehr langsam abreifenden Tomaten war die Erste erntereif und Birgit begeistert vom Geschmack. Die Tomate war von einer Kübel-Pflanze und morgen gibt es die erste (siehe Foto) aus der Kalt-AP. Von der Pflanze aus dem Kübel werden ganz sicher Samen geerntet da es den Anschein hat das zumindestens der Geschmack der rot-grünen Mimosen-Tomate Einzug ist diese Kreuzung gehalten hat. 

[attachment=3646] Ich hatte es bereits erwähnt. Der Unmzug ins GW hat bei der Orangenverbene einen echten Wachstumsschub ausgelöst. Mit der anstehenden Ernte werde ich vermutlich die doppelte Menge an Tee bekommen wie aus Ernte 1 und 2.

[attachment=3648] Hier mal eine kleine Auswahl der heutigen Ernte. Die Mini-Wassermelonen (400g) hatten sich Spinnmilben eingefangen und es wurde Zeit die Pflanzen aus dem GW zu entfernen. Die 5kg Wassermelone war einfach am Strauch vergammelt und ist Teil des Laubhaufens. Die Ochsenherz - die eigentlich eine Buffalo sein müsste - ist die oben erwähnte 500g Tomate. Die 4 Minies sind die originalen rot-grünen Mimosen-Tomaten und erstmal für die Samenernte vorgesehen. Die Snack-Paprika und die originale schwarz-rote Drunter-Tomate habe ich einfach mal so mit auf das Foto genommen. 

Die Tillies in der Kita sind in den letzten Tagen erkennbar gewachsen und die Minies in der Baby-Station ebenfalls. Die Reinigung des Strumpfs der ohne Reinigung die gesamten 12 Tage funktioniert hat, hat zum Glück keine weiteren Bewohner für die Baby-Station her vor gebracht und zumindestens in diesem Jahr (hoffentlich) darf Pocahontas III gerne ausfallen. Falls einer von Euch neu angemeldeten in der Nähe des Karmener-Kreuz wohnt und Tillies haben möchte, ich hätte ca. 30 Stck. kostenlos abzugeben.  

Ich vermute mal das unsere Urlaubsvertretung weder in der GW-APimGW noch in der Kalt-AP Wasser nachgefüllt hat. Der Wasserstand war ausreichend aber ziemlich niedrig und insbesondere das Nachfüllen der GW-APimGW hat das 500l Regenfaß ziemlich geleert. Der entscheidende Punkt ist die Tatsache das die Fische vor dem Auffüllen bereits ordentlich gefressen haben und somit die Wasserwerte in Ordnung sind. In der Kalt-AP (ohne Fische) habe ich ebenfalls, allerdings mit Brunnenwasser, aufgefüllt und reichlich Dünger in Form Kompostsaft hinzu gegeben. 
Ist bin echt super froh das die Pumpen-Sümpfe bei vollem Bewuchs problemlos 14 Tage durchhalten bzw. Wasservorrat bieten. Das ist in der Regel nicht erforderlich aber gut zu wissen.

Um noch mal auf den Sauerstoffbedarf der Pflanzen in der GW-APimGW zurück zu kommen. Nach dem ich 2 Tage vor dem Urlaub den Reserve-Luftsprudler die Nr. 3 aktivieren musste werden wir uns erst mal einen neuen leistungsstarken Sprudler zulegen. Es ist völlg sinnentleert in der GW-APimGW 3 Sprudler mit 11 Watt zu betreiben anstatt 1´nen Sprudler mit 30 Watt, insbesondere wenn die Tillies anfangen in Teilzeit rumzudöddeln und nur mäßig fressen. Abgesehen davon werden wir in den kommenden Tagen viele viele kleine Fischfilet essen. Die vermehrungswütigen Pocahontas sind erkennbar viel kleiner als der Rest vom Schwarm und an Nachwuchs mangelt es gewiß nicht so das im kommenden Frühjahr erstmal kein Nachwuchs benötigt wird. Selbst im Fischtank hat ein einzelner Wildfang, vermutlich aus der Liga der Kita-Bewohner, überlebt und traut sich bereits vor die Scheibe.

Müde bin ich geh zur Ruh und mache mein PC´lein zu.

Gruß
Stephan
Und ich bin doch ein Schamane ;-)

Auf Seite 27 in Antwort #391 hatte ich berichtet das ich Minze durch Schütteln zum Duften gebrachte habe. Eigentlich wollte ich Raubmilben von der Minze, geerntet in der GW-APimGW, auf die Tomatenpflanzen im Wintergarten übertragen um die "Weißen Fliegen" durch die Raubmilben zu beseitigen. Wie in der Folge berichtet hat das nicht wirklich geklappt und seit heute weiß ich warum !!! Ich habe einfach zu sehr an die Farbe "Weiß" gedacht und jetzt haben wir irgendwie alles in Weiß im Garten.

Auf Seite 28 #411 hatte ich von der 
"Weißen Erdbeere" 
[attachment=3653] berichtet. Die Pflanze ist echt Klasse! Die wächst wie verrückt und selbst aktuell kann ich immer mal wieder 4-5 Erdbeeren ernten. Oben-Mitte im Bild seht Ihr die nächste reife Erdbeere und immer noch reichlich Blüten. Die Pflanze hat, wie nachgelesen, einige wenige Ableger getrieben die ich im Herbst in die Kalt-AP versetzen werde. 

Die Zierkürbissse haben 
"Weiße-Streifen" 
[attachment=3652]

Die vorletzte Entdeckung. Hinter dem Wachtelstall wächst ein 
"Weißer Sommerflieder." 
[attachment=3654] Ich bin echt froh das die Damen vom Amt zu dem Zeitpunkt meiner Schamanischen Anwandlungen noch nicht da waren. Die sind aktuell in der Mauser. Weiß der Geier was dabei rausgekommen wäre. Fakt ist, wir haben einen dunkel-lilanen Sommerflieder im Garten stehen und ich wüsste nicht das in der Nachbarschaft irgendwo ein "Weißer Sommerflieder" steht.

Auf Seite 29 #433 hatte ich von der kletternden Buschbohne mit gelben Blüten berichtet.  Heute habe ich die Bohnen geerntet und siehe da die Pflanze hat 
"Weiße Bohnen."
[attachment=3655]  Ich habe auch dieses Jahr, wie immer im Urlaub, beim Frühstück Weiße Bohnen in Tomatensoße probiert und mich zum ersten Mal nicht geschüttelt. Üblicherweiße ist die Tomatensoße viel zu süß. In diesem Jahr schmeckte die Soße ganz klassisch nach Tomatensoße und war genießbar. Eine Rückfrage bei den neben uns sitzenden Schotten hat ergeben das die Soße eigentlich viel süßer sein müsste. Ich habe gerade mal nachgeschaut warum die eigentlich Baked-Beans (gebackene Bohnen) heisen und es hat mich sofort geschüttelt. Ich weiß nun das die Bohnen samt Ketchup in den Backofen gegeben werden. Igitt. Der Ketchup wird im Backofen auch noch eingedickt und dadurch noch süßer. Bah!        Na egal! Die Pahpos-Variante ist in jedem Fall ausbaufähig und es gibt ein zweites Ziel für das kommende Jahr.

Ziel 1: Ich werde gelbe Tomaten züchten und daraus gelbe Spaghetti-Soße machen. Das wird bestimmt ein Augenschmaus :-)
Ziel 2: Ich werde die soeben geernteten "Weißen Bohnen" für das kommende Jahr zum Aussähen bei Seite legen und daraus einen leckeren mediteranen Eintopf mit "Weißen Bohnen" kochen. Und NEIN: "Ich weiß sicher, ich werde nicht die gelben Tomaten verwenden." Das wäre für meine Augen echt zu viel verlangt beim Essen.

Ich hoffe nur das wir im kommenden Jahr nicht "Chamäleon Spinnmilbe" haben. Obwohl? Mal schauen was passiert. Ich wollte doch die dreifarbige Tomate gezüchtet haben. 

Ansonsten: 
Die 35W Aquarium-Luftpumpe ist bestellt. Das Gerät ist ein 35,-€ No-Name Produkt und der einzige Grund die zu bestellen ist der 10´fach Edelstahl-Verteiler mit eingebauten Regel-Ventilen für jeden Ausgang um die 3600 Liter-Luft/Stunde zu verteilen. Sollte das Gerät die Grätsche machen oder das Zubehör Schrott sein kann ich immer noch reklamieren und wir haben immer noch die drei 11W Sprudler als Ersatz. Anschließend kommt halt ein ordentlicher Luftsprudler. Allein das Zubehör bei einem Markenprodukt in 10´facher Ausführung kostet mehr als das bestellte Gesamt-Paket inkl. 10x Sprudelstein, 2x 25m Schlauch und warum auch immer gibt es noch einen 10´fach Verteiler aus Kunststoff zzgl. 10x Kunststoff-Ventile. Und Nochmal: "Warum auch immer?" Habe ich noch nicht drüber nachgedacht, gibt es 10 Rückschlagventile?

Unser 500l Regenfaß ist dank der ausgeprägten Regenfront der letzten Nacht fast schon wieder voll. Es wäre schon voll wenn nicht andauernd die blöden L-Profile vom Plexiglas springen würden. Ich habe da scheinbar beim Ablängen des Dachglas einen leichten Bogen mit der Handkreissäge gezaubert und das L-Profil ist deutlich starrsinniger als die vorher verwendeten C-Profile, die haben sich angepasst. Seit heute morgen greift der Plan B) (Nein nicht der Teilwasserwechsel) und ich habe an dem Stoß der Profile einfach einen Reststreifen Plexiglas in die Profile gesteckt um einen Verbund der beiden starrsinigen Teillängen hin zu bekommen und im Moment, nach 5h, sieht das noch sinnig aus. Den Tausch von C-Profil auf L-Profile habe ich vorgenommen um wenigstens eine Mini-Dachrinne zu bekommen in dem der zweite Schenkel des L nach oben steht. Die seit vorhin nach oben stehende sichtbare Kante des Plexiglas-Reststreifens hat bei meiner Regierung nicht wirklich zu Jubelstürmen geführt. Ich fürchte ich habe da eine neue Baustelle aufgemacht, aber lieber ein Reststück Plexiglas aus den Profilen ziehen und mit der Flex glätten als am montiertem Dachglas mit der Flex zu experementieren. 

Gruß
Stephan
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30