Aquaponik-Forum

Normale Version: Das 1´ste Jahr
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Hallo Jan,

ich habe mir vom Gartenteich über das Regenwasserfaß die kleine Sumpfschnecke in das System geholt, glücklicherweise keine Parasiten, aber die kleinen Biester sitzen zum Teil in den 2mm Bohrungen. Um genau zu sein die sitzen und kriechen im gesamten System rum, aber beim Abfluß stören sie von Zeit zu Zeit.

Die Muscheln im Substrat einzuarbeiten ist keine schlechte Idee, aber wir erkennst Du wenn die sich aufgelöst haben und Du neue nachlegen musst? 20kg halten bestimmt sehr lange, aber irgendwann sind die verbraucht.

Gruß
Stephan
Hallo Stephan,

da kannst du ein paar Raubschnecken hinzufügen, die macht kurzen Prozess mit den anderen Schnecken und vermehrt sich (glaube ich) nicht selbst.

Naja, natürlich erkennt man es daran, dass der PH Wert sich verändert, das braucht schon recht lange bis das verbraucht ist. Ich würde ab 6 Monaten alle 2-3 Wochen mal messen, vorher nicht.
Hallo Jan,

wir füttern 4x am Tag und einmal die Bürste benutzen ist kein Problem. Ich hatte viel mehr Sorge das die kleinen Biester die Pumpen blockieren, aber das schaffen die Viechies auch nicht und beim Reinigen des Filters sind immer mal ein paar dort gelandet.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update zu den Stromkosten und der Hinweis das ich in der ersten Antwort #1 alle nützlichen Infos zum Einfahren der Anlage und alle möglichen, meiner Meinung nach, nützlichen Links zu Tillies hinterlegt habe.

Das System läuft jetzt seit 388 Tagen und der Strombedarf im Durchschnitt der 388 Tage bei durchgängigen 25°C Wassertemperatur für die Tillies ist 1,26€/Tag, somit sind 489,-€ Stromkosten aufgelaufen.

Das Fischgewicht im Tank schätzen wir auf ca. 10,5kg, wobei wir schon ca. 3 kg geerntet haben.

Und seit ein paar Minuten haben wir das Schwimmbeet wieder in Betrieb genommen. Durch den reduzierten Wasserkreislauf mussten wir die Tillies auf Diät setzen, aber jetzt werden wir wieder so viel Futter geben wie sie freudig fressen. (Meine Meinung: Vergesst die 5min. Regel, die ist für professionelle Anlagen, nicht für den Hobby-Bereich)

Aktuell können wir Physalies ernten und sogar die Physalies in der Erde des GW hat zu blühen angefangen. Schnittlauch haben wir reichlich, Pfefferminze bis zum Abwinken, Mangold kann geerntet werden, Oregano reichlichst, fürchterlich scharfe Pepperoni sind auch noch am Strauch, der Salbei und der Rosmarin starten durch und zu guter letzt ist noch ein Eisbergsalat erntereif.

Auf Grund der Energie-Problemetik überlegen wir allerdings auf Karpen um zu steigen, ist noch nicht entschieden, aber denkbar. Vielleicht auch ein kalt und ein warm System mal schauen.

Gruß
Stephan
Danke für Update 👍
Hallo Zusammen,

das Schwimmbeet läuft jetzt seit 5 Tagen und der zusätzliche Strombedarf sind ca. 1-2KW, allerdings vermuten wir das das mehr wird wenn es die kommenden Tage kälter wird und die Sonnenscheindauer wieder sinkt.

Der ganz große Vorteil, wir füttern die Tillies jetzt wieder bis sie satt sind und das ist ungefähr die dreifache Menge Futter. Die Wasserwerte sind optimal und so langsam sehen wir beim Phosphattest wieder den Boden vom Glas, mit ein wenig Glück sind wir nächstes Wochenende wieder im Anzeigebereich des Tests.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

aus freudigen Grund mal ein kurzes Upate. Die Baby-Station musste heute wieder in Betrieb genommen werden. Wir hatten den kleinsten Fisch im Tank (ca. 100-150g) im Verdacht das er brütet und als ich sie isolieren wollte hatte ich sofort kleine Tillies im Käscher.
Die kleinen Paddler sind schon so weit ausgebildet das der Dottersack nicht mehr erkennbar ist, also habe ich die Dame motiviert Ihre Brut komplett auszuspucken ( https://www.youtube.com/watch?v=YuXd5ahNir8 spannend ab 4min. 50sec.) und jetzt paddeln ca. 20-30 kleine Tillies in der Babystation.

Allerdings muß da noch eine Dame brüten den beim Reinigen des Filters habe ich weitere Eier gefunden, mal schauen ob wir die zweite Dame auch identifizieren können.

Gruß
Birgit und Stephan
PS. In Antwort 1 dieses Links findet Ihr alle Links die wir in Sachen Tilapia als vertrauenswürdig erachten.
Hallo Zusammen,

von den 30´lingen sind leider nur noch 2 übrig. Direkt zu Anfang ist uns aufgefallen das die Mini-Tillies sich seitlich auf den Boden legen und wir haben gedacht das es eine Überlebensstrategie zum Pausen einlegen ist, ein Auge nach oben so dass man den Freßfeind kommen sieht und abhauen kann, aber leider war es nicht so.

Die Wasserwerte sind alle im grünen Bereich, ich habe sogar eine zweite Test-Reihe mit Wasser aus der Baby-Station gemacht, aber auch keinen Unterschied gemessen. Wirklich Schade, aber wie im letzten Post berichtet, es werden weitere kommen.

Übrigens ist seit Samstag die zusätzliche Folie vom GW und heute durch das Regenwetter ist der Strombedarf auf stolze 6,8 kWh hochgeschnellt und der aktuelle durchschnittliche Strombedarf liegt auf einem Höchststand von 1,327 kWh/Tag.

@Hermann: Durch die hohe Anzahl an Sonnenstunden lag der Wasserbedarf bei ca. 13l pro Tag und das bei ca. 900l zierkulierendem Wasser. Allerdings ist die Physalies total durch die Decke geschossen und wir haben über dem Fischtank einen Physalies-Dschungel.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

anbei mal ein Update:

Mini-Tillies:
Die Drillinge sind erkennbar gewachsen und sausen permanent mit irgendwelchen Eil-Aufträgen durch die Baby-Station.

Pflanzen:
Die ersten Erdbeeren sind verschmaust und die dritte Lage getrocknete Orangen-Pfefferminze ist soeben in den Vorratsbehälter gewandert. Salat leider wieder Totalausfall durch Fäule, kann nur besser werden.

Wasserwerten:
Die Wasserwerte sind von letzte auf diese Woche schlagartig besser geworden, da die Pflanzen frühlingsmäßig anfangen zu wachsen. Stellt sich die Frage wie weit wir kommen werden wegen der Fäule. Egal! die neue GW_AP nimmt Formen an.

pH: 6,8 seit die Austernschalen wirken ist der Wert betoniert
dH: 7-8 ebenfalls seit die Austernschalen wirken
Ammonium: konstant bei 0,0
Nitrit: kostant bei 0,0
Nitrat: ca. 70 seit letzter Woche von ca. 200 auf die 70 gefallen, die diversen Pflanzen fangen an Gas zu geben
Phosphat: 1,2 seit letzter Woche von > 2 (oberhalb der Nachweisgrenze) auf 1,2 gefallen, die diversen Pflanzen fangen an Gas zu geben
Fe: 0,05 - 0,1 aktuell wieder ausgetüfftelt und wir komme mit ca. 100ml/Woche des Chelates aus. (Keine Ahnung wie das konzentriert ist)

Strombedarf:
War nach dem Entfernen der Folie zwischenzeitlich bei 1,336 €/Tag und ist gesunken auf 1,335. Tendenz weiter sinkend.

Gruß
Stephan
@Hermann: Nach wie vor ca. 13l/Tag
Hallo Zusammen,

für alle Neuen im Forum. In der ersten Antwort dieses Posts findet Ihr alle möglichen Links, die ich als vertrauenswürdig erachte, zum Thema Tillies.

Hier mal wieder ein kurzes Update:

1. Aus den 3 Mini-Tillies sind vier geworden da wir noch einen Mini im Filter der Pumpe gefunden haben. Leider haben zwei Weitere es nicht lebend durch die Pumpe geschafft. Jetzt sind wir gespannt wie viele wir übersehen haben.

2. Die Stromkosten in der GW-AP liegen aktuell bei einem Durchschnitt von 1,25 € pro Tag für den Zeitraum der letzten 509 Tage.

3. Kann nur verstehen wer den Post ganz gelesen hat oder seit längerem dabei ist. Durch den Luftsonnen-Kolektor im Dach des Wintergartens haben haben wir die Außtrittstemp. des 80m PE-Rohrs im GW auf Konstante 21°C gebracht und sind gespannt wie lange dieser Energievorrat im Herbst reichen wird.

4. Obwohl wir noch 25 Tillies haben und reichlich füttern ist Nitrat mehr o. weniger auf Null und das obwohl wir jeden Tag 200ml Brennesseljauche [BJ] zugeben. Es hat den Anschein das die AP nach mehr als einem Jahr Laufzeit deutlich stabiler auf die BJ reagiert, ich werde es aber nicht leid Euch zur Vorsicht zu raten, ich prüfen min. jede Woche alle Werte und bin mir sicher das die Muschelschalen den pH-Wert stabilisieren. In jedem Fall ist die Wachstums-Stagnation der Gurken beendet.

5. Immer wenn wir Regenwasser zur Verfügung hatten haben wir dies genutzt und jedes mal ist der Leitwert von ca. 900µmS/cm auf ca. 800µmS/cm gefallen. Viel entscheidender: Unsere Gesamthärte ist bei der Nutzung unseres Brunnenwassers immer über der Nachweisgrenze von 21 gH. Nach 3 Tagen Regenwasserzugabe kommen wir dann immer in den Nachweisbereich der Teststreifen.

6. Am Wochenende werden wir unsere durchgeknallte Physalies abernten und Marmelade kochen.

So das solls erstmal gewesen sein.

Gruß
Stephan
Hallo Zusammen,

im Post vorher hatte ich von den vier Mini-Tillies geschrieben. Soeben habe ich nach ca. 6 Wochen mal wieder genauer bei den Mini-Tillies vorbeigeschaut und nicht schlecht gestaunt.

[attachment=3198]

Die drei Mini-Tillies sind alle gleich alt bzw. hatten, als sie in die Baby-Station gekommen sind, die selbe Größe. Der "Große-Graue" mit ca. 8 cm ist der im Post vorher erwähnte, aus der Filter-Pumpe gerettete. Wie es schein ist ihm der kleinste der Minis zum Opfer gefallen. Ebenfalls erstaunlich: Uns war schon aufgefallen das der Große ziemlich dunkel ist, was ungewöhnlich erscheint da wir nur orange Tillies bzw. Orange mit schwarzen Flecken im Tank haben, genau wie die Beiden Minis auf dem Foto.

Durch Zufall haben wir dann noch einen orangen Mini-Tillie in der freien Wildbahn des Tanks gesehen, wie bereits geschrieben hatten wir die Vermutung das noch weiterer Nachwuchs im Tank ist, von Einem wissen wir jetzt, allerdings ist der Mini in freier Wildbahn noch nicht mal halb so groß wie der "Graue-Große"

Die Stromkosten sind jetzt auf 1,17 €/Tag gesunken und werden erst wieder steigen wenn die Tages-Durchschnitts-Temperatur unter 10°C bis 15°C fällt.

Gruß
Birgit und Stephan

PS. An alle neuen Foren-Mitglieder, im ersten Post dieses Themas findet Ihr jede Menge, unserer Meinung nach, vertrauenswürdigen Links zum Thema Tillies.
Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update zu zwei Erkenntnissen:

1. Wir haben vor 5 Tagen 4 Tillies entnommen und schon am nächsten Tag hatten wir einen Superstänker im Tank (Männchen das ein Revier verteidigt). Bis vor 5 Tagen hat das mit dem Overcrowding klasse funktioniert und wir hatten Ruhe im Tank. Jetzt 5 Tage später haben wir wieder Ruhe im Tank da wir den Wasserstand um ca. 5cm gesenkt haben.
Eigentlich total witzig, ein Fisch auf der Linken Seite und alle Anderen auf der rechten Seite und schauen Richtung Superstänker. Allerdings klappte es dann nicht mehr wirklich mit dem Fressen wenn die Hormone durch den Tank schwappern.
Einen Nachteil hat das mit dem Overcrowding, man muss permanent reichlich Sauerstoff zuführen, ich hatte den Sprudler beim Füttern mal ausgestellt und aus versehen nicht wieder hochgedreht, bereits nach 3h waren alle Fische aufgrund des gesunkenen O2-Niveau über dem zweiten Sprudler versammelt.

2. Das Schwimmbeet hatten wir seit dem Frühjahr nicht mehr gereinigt und es ist erstaunlich wie viel Mulm sich in der Zeit gesammelt hat. War kein Problem, aber von Zeit zu Zeit muß so ein Schwimmbeet gereinigt werden.

Gruß
Stephan

PS. Der "Große Graue" paddelt schon gemütlich zwischen den ganz Großen hin und her. Wir sind echt gespannt ob der das schnelle Wachstum bei behält und falls ja wird dieser Fisch ganz bestimmt gezielt zur Vermehrung gewählt.
Hallo Zusammen,

hier mal wieder ein Update, auch auf die Gefahr hin das Ihr den Eindruck bekommt das ich Selbstgespräche führe :-)

Seit heute ist wieder die Gewächshausplane über das Gewächshaus gekommen da die Stromkosten durch den schnellen Wetterwandel von ca. 0,70 €/Tag in den letzten Wochen auf 1,80 €/Tag in der letzten Woche gesprungen sind. Niedrigste Durchschnittskosten waren 1,72€ am 08.09.22 und von jetzt an geht es bergauf. Eigentlich hatte ich gehofft das neue GW noch in diesem Herbst fertigzustellen, aber irgendwie ist immer was da zwischen gekommen und zwischenzeitlich hatten wir die vorübergehende Idee die AP für den Winter abzustellen, aber Ziel bleibt und ist es die Tillies auf > 1 kg zu bekommen und selbstverständlich auch im Winter einen Grund zu haben in das GW zu gehen.

Die großen Pflanzen wie Tomaten, Gurken und Co. sind seit Sonntag abgeerntet und es ist wieder Platz in der GW-AP so das wir in den nächsten Tagen das Pflanzenlicht anschalten werden und die Winterpflanzen Salat und Micro-Greens aussähen werden. Mit Kohlrabi haben wir bis dato keinen Erfolg, haben aber im letzten Jahr eine Pflanze stehen lassen und dieses Jahr die Samen geerntet, so daß es reichlich Kohl-Rabi Micro-Green geben wird. Beim Pak-Choi wird es genauso laufen, anstelle von 2 großen Pflanzen dann eben 10 kleine in den Topf.

Ob der "Große Graue" gewachsen ist lässt sich nicht sagen, aber er paddelt fröhlich vor sich hin und auch die/der Superstänker ist wieder ruhig.

Gruß
Stephan
... kleiner Nachtrag zu meinem Selbstgespräch von Eben.

Irgendwer hatte am Anfang diesen Jahres beim Einfahren seiner AP Mais gesetzt, den werden wir, genau wie Sonnenblumen, aktuell auch in die AP setzten da diese Pflanzen super starke Starkzehrer sind und wir so hoffen den Plan B), den Teilwasserwechsel, aufgrund zu hoher Nitrat-Werte zu vermeiden. Es ist nicht das Ziel Mais oder Sonnenblumen zu ernten, wird wahrscheinlich schon aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht klappen, es geht nur um Nährstoff-Reduktion. Falls der Mais ansetzt oder die Sonnenblumen blühen werden wir uns schlicht und einfach nur über Popkorn und an blühende Sonnenblumen freuen.

Gruß
Birgit und Stephan
weiter so, es lesen bestimmt einige mit, auch wenn die meisten, so wie ich, nicht umbedingt zur Unterhaltung was beitragen können/möchten
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25