Hallo,
ich habe eine kleine Aquaponik Anlage gebaut - weil ich das mal ausprobieren möchte.
Nun ist daraus eine Anlage geworden, die das Potential hat ausgebaut zu werden - aber hierfür habe ich bislang noch nicht die Zeit gefunden.
Aktuell habe ich ein DWT - System und einen eingelassenen Teich. Ich habe mir gedacht, sollte ich kein Glück mit der Aquaponik Anlage haben so bleibt ein schöner Teich über - außerdem hat dieser Bodenkontakt und reguliert somit die Temperatur im Gesamtsystem.
Die Anlage besteht aus:
Filter mit UV Lampe ( habe ich zwecks Einlaufen im Moment nicht an - und bin mal gespannt ob ich die benötigen werde)
Dem DWT System
Einem Bachlauf - damit schön viel Sauerstoff eingetragen wird
ein paar Goldsichen und Grundlingen.
Da ich den Fisch nicht essen darf (der Kinder wegen) - sind es zierfische geworden. Ich hoffe, dass Gold und Grundling den Teich ausreichend von Algen frei halten und ich den richtigen Besatz gewählt habe und dieser nicht vom Reier oder der Elster geklaut wird.
Aber nun kommen auch schon die ersten Fragen:
irgendwie sehen meine Tomaties nicht so doll aus und der Salat ist auch gelber - als der Rasen und sieht auch nicht ganz so doll aus.
Ich habe das JBL Wasser Tropfentest System und folgende Werte analysiert:
KH = 5
PH = 8,5
NO3 = 1
Während der Einlaufphase habe ich sowohl Amonniak als auch Nitrit gemessen - aber das System schein eingelaufen zu sein, da sowohl die Nitritwerte als auch Ammoniak Werte wieder runter gegangen sind.
Die Wasserpflanzen zumindest machen sich gut und prächtig - also alles kann nicht schlecht sein.
Vielleicht habt Ihr ein paar Anregungen, was ich noch benötige um die Anlage zum richtign Booster zu bekommen? Würde mich zumindest freuen.
Was habe ich noch vor? Ich würde gerne noch einen Feststofffilter einsetzen - weiß noch nicht genau wo und wie - aber vielleicht wird es ja ein Zyklon.
Für den Herbst denke ich noch über ein wagerechtes Rohrsystem nach - ich habe einen Wintergarten - dort wollte ich es integrieren, wenn das DWT gut funktioniert.
Anbei ein paar Bilder. Ich währe über Vorschläge und Hinweise dankbar.
momentan interessiert mich sehr die Wasserlinse, auch Entengrütze genannt. Sie wächst sehr schnell und hat 30 % Eiweiss.
Es ist kein Vollfutter für Fische, sondern ein Zufutter, 20 bis 30 %.
Im Web fand ich die Zahl 20 t / (ha a), also 20 Tonnen Trockemasse pro hektar und Jahr.
Das sind 2 kg / (m2*a).
Die Futtermittelpreise steigen momentan (2022-05), ich rechne 500 EUR/t oder 0.5 EUR pro kg. Also genau 1 EUR/(m2*a).
Das Gegenargument: Braucht Fläche, und auch noch wertvolle Gewächshausfläche, da die Wasserlinse sehr wärmeliebend ist. Somit: Schöne Idee, aber lohnt sich nicht!
Andererseits, ist irgendwie reizvoll!
Was meint ihr, gibt es Erfahrungen zu obigen Zahlen?
Hallo, liebe Aquaponikfreunde,
bin gerade mitten in der Anlageplanung und frage mich, welche Anforderungen an das Gewächshaus gestellt werden, wenn man Fische (Afr. Wels) und Gemüse gemeinsam aufziehen möchte. Mir ist bewusst, dass es sich beim Afrikanischen Wels um einen Warmwasserfisch handelt, also in der kalten Jahreszeit geheizt werden muss.
Wie sieht es mit der Belüftung aus? Sind hierfür konventionelle Gewächshaussets geeignet oder muss man im Sommer ordentlich durchlüften können?
Zur Verfügung habe ich in etwa 600x300m Fläche, also suche ich etwas in der Grössenordnung. Im Blick habe ich dabei unten angehängtes Gewächshaus, das kostengünstig zu haben wäre und mit Polycarbonat verkleidet ist.
Gibt es bzgl. Gewächshaus Empfehlungen und Tipps eurerseits?
Heyho,
bin neu, hab mir ca 1 Million Videos angesehen und weiß glaube ich inzwischen genug um mal mit ner simplen ibc chop and flip testanlage heuer loszulegen.
Das einzige, was mir grade Kopfzerbrechen bereitet ist die Frage: Wo nehm ich Ammoniak her? let's grow bietet nur Harnstoff an und vielleicht hab ich was nicht kapiert, aber bis Harnstoff in Ammoniak umgewandelt ist, vergeht wieder zusätzliche Zeit(Vieleicht kann mich da ja ein findiger Chemiebegiesterter aufklären)
Langer Rede kurzer Sinn: Wo nehmt ihr euren Ammoniak zum cyclen her, und wieviel brauch ich dann davon. Wenn ich mir so nen konzentrierten flüssigen Ammoniakreiniger bestelle, is das zu heftig und ich hab mit nem Esslöffel instant 20ppm!?
10 Jahre ist es her, das ich auf euer Forum gestoßen bin. Eine kleine Versuchsanlage (2 qm Kies-Beet) am vorhandenen Gartenteich konnte ich 2013 umsetzen. Aber ich wollte mehr... Jahrelang habe ich geplant, gelesen und gezeichnet.
Jetzt ist es endlich soweit: Das Gewächshaus(ein Traum von 3 x6 m) dürfte nächste Woche bei mir eintreffen. Gerade bin ich dabei die iBC-Tanks auf ein einheitliches Maß (gut 30 cm)zu schneiden. Am Unterbau habe ich lange herum getüftelt(lange stabil und bezahlbar). Ich habe mich letztlich für große Pflanzringe entschieden, zwei aufeinander ergeben 60 cm Höhe. Darauf lege ich 5 cm starke Holzbohlen und darauf 10 IBC-Hälften, gefüllt mit Kies. Da ich mit 1,78 m doch etwas größer bin gibt das eine gute Arbeitshöhe.
Die Pflanzringe stehen leider vor dem Zaun, da dem Kran vom Lieferanten einer unserer Bäume im Weg war. 40 Stück a 40 kg müssen jetzt einzeln über den Zaun; dafür trägt sie mir auch keiner so leicht weg.
Im Teich leben jetzt neben einem Koi, etlichen Goldfischen und Bitterlingen 21 Spiegelkarpfen. Unsere 2 Lauferpel tummeln sich darauf und machen viel Blödsinn, aber sie verjagen den Fischreiher. Alle zusammen geben bestimmt genug Nährstoffe ab für meine Pflanzen.
Der Rücklauf ist ein 110er KG Rohr, die Zufuhr erfolgt über einen 32 mm Schlauch, der Einfachheit halber im Rohr verlegt. 19 laufende Meter sind bereits im Boden verlegt und der Rasen erholt sich schon. Also Tiefbau ist erledigt. Bin nur gespannt ob meine Pumpe([size=1]T.I.P. [/size]T.IT.I.P. 3011 Stainless Steel Gartenpumpe GP 3000 INOX) das schafft.
Das is der erste Versuch ein AP System aufzubauen. Zur zeit steht es im Keller, soll aber später raus ohne Gewächshaus im freien. Zur Zeit in ICB, 1 x Growbed und sumpftank mit einer Gesamtwassermenge von ca 900L.
Seit Dezember tüftle ich am Keislauf und am Einfahren. Die Erfahrung zum Einfahren selbst unter den Bedingungen im Keller werde ich noch extra einen post schreiben.
1. Erkenntnis, das sieht alles einfacher aus als es wirklich ist. Aller Anfang ist schwer, vor allem von man kaum Ahnung von wasser- und Bio-chemie hat.
2. Erkenntnis mein Growbed ist mit ca 20cm etwas zu flach. 30 cm wären besser.
Nun ist es Mitte April und die Schleie schwimmen jetzt bereits 14 Tage im wasser mit vielen höhen und tiefen.
Von ursprünglich 24 Fischen leben noch 16.
In einem anderem Thread "Schleien in GW-AP" könnt ihr den Verlauf der ersten 14 Tage mit Besatz etwas nachvollziehen von #24 bis #67 .
Da das Thema dort nun etwas abdriftet, geht's hier nun weiter.
Ich bin blutiger Anfänger mit meinem selbstgebauten DWC System (im GrowTent).
Meine vorgezogenen Tomaten und Paprika gehen alle ein:
welke, gelbe Blätter (Tomaten)
Blätter gewölbt und Abstoßen von Blättern (Paprika).
Ich weiß nicht mehr weiter .... Was mache ich falsch?
Osmose Wasser (entsprechend angereichert mit Senua Drei-Komponenten-Dünger);
Beleuchtung rund 14 Stunden p.Tag;
Wasserbelüftung im 2 Std. Rhythmus (für je 30 Minuten) von 8 bis 20 Uhr;
pH Wert bei rund 6
Trotzdem werden die Wurzeln schleimig und die Pflanzen "vertrocknen" ...
Außer Salat - der wächst (unter den gleichen Bedingungen) "gut" 😁
Aktuelles GW DWC mit Kohlrabi und Röhren mit Erdbeeren( die Pflanzen sind jetzt das 2. Jahr in den Töpfen, im Hrebst reisse ich immer die Wurzeln die aus dem Topf hängen ab damit sich neue bilden)
Hallo Zusammen,
ich bin ziemlich neu im Aquaponik bereich und baue Gerade mein eigenes kleines Indoor Aquaponik system auf.
Ich werde Nil- Tilapia (Oreochromis niloticus) halten.
Zunächst möchte ich ein Fische -Alge System aufbauen unteranderem mit Chlorella Algen, diese sollen das Wasser aufreinigen und gleichzeitig als Futter für die Fische dienen.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welchen Wasserfilter würdet ihr empfehlen, wenn ich nicht will dass die Algen rausgefiltert werden, eventuelle Giftstoffe aber schon (Ich habe noch einen Eheim Außenfilter rumstehen, vllt habt ihr Ideen wie ich diesen zu diem zweck gut modifizieren kann.
2. Habt ihr noch Empfehlungen für weitere Wasserpflanzen/ Algen zur Aufreinigung und Fütterung?
3. Zum Zufüttern: mit welchem Futter habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
So das wars erstmal schon einmal danke für eure Antworten.