Also, da ich wahrscheinlich keine IBC's verwenden will, werde ich wohl einen Teich in ein Gewächshaus bauen. So ungefähr 2 mal 2 Meter. Silberkarpfen brauchen halt viel Platz..
Jetzt möchte ich mir ersteinmal viele Tipps holen, wie ihr einen solchen Teich (kostengünstig) abdichten würdet??
hi leute, ich bin sid 30jahre, und komme aus göppingen.
verheiratet und 2 kinders und einen haufen fiecherzeugs.. ( hund.katze.ente.huhnner und bald noch bienen )
ich versuche sowas wie ne "urban homestead" aufzubauen..
ich interesier mich schon eine weile für aquaponik.. hab aber nie eine anlage gebaut... ich hoffe ich kann bald eine anlage bauen sobalt ich meine offene fragen geklärt habe
hauptgrund wärn die fische.. die hab ich zum fressen gern :D
ich habe zwar noch nie talapia gegesen, was ich aber gelesen habe hört sich sehr gut an...
gärtnern tuh ich ja sowieso ein bischen, und wen ein paar gesunde pfanzen entstehn ist das ja auch gut..
da der Felix, der Simon und ich verschiedene Ansätze haben, und keiner den anderen vom Gegenteil überzeugen kann, gibt es nur eine Lösung:
Battlen
Ich dachte an folgende Randbedingung:
Startzeit
Pflanzenanzahl
Pflanzenanzucht: es darf nur ausgesäeht werden keine Stecklinge oder umwandlungen von Erde in Hydro. Außerdem darf nur mit dem Wasser aus dem System gegossen werden
Beckenvolumen
Beleuchtung es sollte schon natürliches Licht sein, und kein Kunstlicht
Fischanzahl ist beliebig
Fischgewicht muss festgesetzt werden
Futterquelle ist auch nicht zu vernachlässigen
Pflanzensorten sollten vorher geregelt sein
Substrat steht frei zur Wahl soweit es hydrotauglich ist (Cocos, Blähton, Kies, Sand, Steinwolle, Schaum, etc)
Substratmenge ist beliebig
Was zählt
Pflanzenwachstum
Erntegewicht
Fischmasse
Wem noch etwas einfällt, darf es gerne einwerfen.
Achja und wer meint einsteigen zu wollen, der soll sich aber nicht jammern wenn er verliert :sleepy:
Achja und das wichtigste: Felix & Simon nehmt ihr die Herausforderung an ?
bisher sehe ich den Silberkarpfen als den besten Fsich für ein Aquaponic-System.
Vorteile wären:
-nach 3 Sommern 70-90cm groß
-frisst vegetarisch; einfach alles an Gemüseresten durch den Hexler. Ernährt sich oft von Plankton und kleinsten Pflanzenteilchen. Auch Wasserlinsen gut geignet.
-Übersteht den Winter problemlos; geht dann in Ruhephase und fährt den Stoffwechsel runter.
-Sehr guter Speisefisch.
-in jedem gut sortierten Teichhandel zu kaufen
bin gerade am überlegen was wir im winter machen. haben einbeheizbares gewächhaus. die heizung zieht aber massig strohm... is ja logisch. hab schon über eingraben oder tank schwarz anstreichen nahcgedacht.
hat wer informationen wie viel energie man braucht um nen ibc zu heizen wenn er eingegraben und iroliert ist? nur grob überschlagen. mehr wird man ja auch nicht sagen können
bin aktuell auf der Suche nach Fischen die nicht so groß werden, und vor allem nicht beheizt werden müssen.
Kurz was zu meiner Person:
Ich bin ein durchgeknallter hydropotaniker der bisher viel experimentiert hat auf Nährstoffbasis.
Natürlich funktioniert dies, allerdings nicht so wie ich gerne betreiben würde, da die Nährstoffkonzentrationen teilweise schon sehr "scharf" sind.
Habe dieses Jahr ein Projekt mit Tomaten betrieben, hatte früher schon große Barsche und habe mir für den Winter ein 100x50x50cm Aquarium besorgt.
Ja es wäre eine Option 1M zu 2-3W Tilapia zu halten, allerdings fange ich mit Chilis normalerweise schon in Februar an, und würde ungern erst im Mai/Juni mit Jungfischen im Gewächshaus starten.
Hej,
würde gerne in meinem Aquaponicsystem einen permanenten Wasserkreislauf mittels einer Membranluftpumpe realisieren.
Kurze Erklärung: Luftschlauch der Pumpe ist im Ansaugrohr des Fischbeckens. Durch den Luftstrom wird die Dichte des Wassers verringert und das Wasser steigt nach oben.
Vorteil: Permanente Wasserbewegung, gleichzeitige Sauerstoffanreicherung, geringe Leistungsaufnahme der Pumpe.
Mein Problem: Wie groß muss ich die Pumpe dimensionieren, welche Leistungsaufnahme bzw. wie groß muss der Luftstrom sein, damit ich das Wasser auf 1,50 -1,70m anheben kann?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen!
MfG Rajko
ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, mich innerhalb dieses Forums vorzustellen.
Mein Name ist Reinhard Gerlach. Als studierter Agraringenieur habe ich im vergangenen Jahr bei einer landwirtschaftlichen Anlagenbaufirma Aquakultur-Kreislaufanlagen planen und betreuen dürfen und war weiterhin u. a. für die Kontrolle der Wasserwerte verantwortlich. Derzeit bin ich in Berlin als Doktorand tätig und bearbeite ein Aquaponik-Projekt. Ich erhoffe mir interessante Diskussionen und neue Ideen innerhalb dieses weitgefächerten Bereichs.