Guten Morgen
Die Werte meines Wassers sind im Grünen Bereich. Besorge mir gerade noch ein paar Fische, weil der Nitratwert unverändert niedrig bis kaum messbar ist. Einzig der Phosphat-Wert ist am steigen, aktuell liegt er bei 1,0.
Gibt es Pflanzen die stärker auf diesen Stoff als Nahrung zugreifen?
Momentan habe ich nur zwei Salate von denen Einer heute fällig ist, ca 0,5m² Feldsalat und einen halben m² Erdbeeren im System. Ausserdem noch zwei Chilipflanzen, die aber wegen zu wenig Licht sehr schlecht wachsen. Die Blattlausplage von neulich habe ich scheinbar halbwegs im Griff, die PakChois hatten es leider nicht überlebt.
Hab schonmal nach "Phosphat-Zehrern" gegoogelt, aber nichts brauchbares herausgefunden.
Hallo,
mein Name ist Walter, ich wohne in Niederösterreich nahe Wien (nord) und möchte mit Aquaponic beginnen. Ich bin knapp vor der Pensionierung und habe ausreichend Zeit. Werkstätte, handwerkliche Fähigkeiten und technisches know how ist vorhanden. :idea:
Interesse habe ich nun schon einige Zeit und einiges darüber gelesen. Zwar gibt es relativ konkrete Vorstellungen, aber und trotzdem noch viele offene Fragen. :huh:
Die Voraussetzungen:
Einfamilenhaus in geschlossener Siedlungslage, Hanglage. Klimatisch sehr günstig. Es gibt Gartenflächen und ein großes Lager/Keller. Eigener Brunnen der viel (gutes) Wasser hat (sehr hart über 30), Sickerschacht ebenfalls, in die Kanalisation müsste gepumpt (1,5m) werden.
Die Pflanzen sollen im Freien (eventuell späte ein Gewächshaus) neben der Westwand des Hauses (hell, aber Sonne erst ab Mittag) sein.
Der Fischtank kann sowohl im Freien als auch im (unbeheitzten Keller (Winter 15°, Sommer 22°). Den 1. Tank will ich jedenfalls im Keller unterbringen. Katzen gibt es, das sollte aber kein Problem sein.
Energieverbrauch: Es ist ein Passivhaus, mit 5 KwP Photovoltaik und umfangreichen Smart-home Funktionen. Ich versuche den Verbrauch zu optimieren, dh. großzügig am Tag, sparsam in der Nacht. Umfangreiche Sensorik und Steuerung macht mir kein Problem. Es wäre also ein heizen am Tag möglich – falls die Temperatur über Nacht nur ungefährlich absinkt.
Die Wünsche:
Das Hauptaugenmerk ist die Fischproduktion, die Pflanzen sind willkommen, richten sich aber nach den Bedürfnissen der Fische. Für den Fischtank stelle ich mir ICB Tanks vor (zuerst einer später ein zweiter). Nach Möglichkeit hätte ich gerne verschiedene Fische (soferne sie sich vertragen). Der
Die Abschätzung der relevanten Komponenten und die Anlagengröße ist in nächster Zeit mein vordringlichstes Ziel. Bis Herbst möchte ich die Anlage zusammenbauen, sie soll dann im Testbetrieb ohne Pflanzen laufen und eventuell bis Frühling als reine Fische (überwinterungs-) Anlage laufen.
Ausgangspunkt: Für die Fische ein ICB Tank mit ca. 7-800l Wasser. Pumpen Leitungen und Siphone sind kein Problem.
Die Fragen, die ich in den nächsten Tagen und Wochen klären möchte sind:
:huh:
-Welche Filter, Pumpen sumpf
-Growbed, Raft- oder NFT System – oder alles ? Substrat, Grow Media?
-Dann welche Fische und wieviel zum Starten/Testen
Mir ist bewußt, die Sache ist komplex und eines hängt mit dem anderen zusammen. Trotzdem:
Ich wäre über Hinweise und Anregungen sehr dankbar.
Bis dahin erstmal Danke im voraus
Und Grüße aus dem Weinviertel,
"Im Garten sei Platz für einen Nutzgarten!" sagte der Mann und schaltete das Internet ein...
Er fand interessante Seiten zum Hochbeet, zur Hydrokultur und schließlich zum selbstversorgenden Aquaponiker.
"Einfach geht nicht, oder?" fragte die Frau, die Augenbrauen hochziehend. :dodgy:
Moin zusammen, ich komme aus Niedersachsen und bin im Bereich Elektronik und Hausautomation unterwegs.
Vor ein paar Wochen landete das Växer-System von Ikea auf meiner Fensterbank und seitdem trage ich Informationen zum selbstversorgerischen Wahnsinn zusammen.
Mein Ziel ist es, meiner Frau einen überzeugenden Plan vorzulegen, so in der Art was ihr hier alle abzieht. :cool:
...ich bitte um Mithilfe. :)
Vor einigen Jahren haben wir uns auf eine pflanzenbasierte Ernährung umgestellt.
Die Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit und nicht zuletzt auch Ethik spielten dabei eine Rolle.
Ich koche gern selbst und würde auch im eigenen Garten gerne etwas anbauen.
Dazu stellen sich gegenwärtig einige Fragen, die ich versuche mal in den verschiedenen Themenbereichen hier anzuschneiden.
Ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch hier im Forum.
Lese mich seit geraumer Zeit in das Thema Aquaponik ein. Komme ursprünglich aus der Fischecke ( bin Fischwirtschaftsmeister ) und möchte das anfallende Abwasser einer sinnvollen Nutzung zuführen. Hab Platz, Halle schon da, Gewächshaus schon da, Genehmigung auch schon da. Hoffe auf gute Kontakte! Liebe Grüße aus Mittelfranken! :rolleyes:
alle sind schwer beschäftigt und in allen AP Plattformen in denen ich unterwegs bin ist es derzeit ziemlich ruhig.
Das will ich hiermit ein klein wenig ändern und will wissen, wie läuft es bei Euch?
Welche Gemüse wachsen zum Beispiel bei Euch sehr gut, welche wenige?
Wie sehen Eure Systeme derzeit aus. Wie gehts Euren Fischen? etc.
Und da ich so neugierig bin, leg ich mal vor uns stelle Euch mein System Stand 07/17 mal per Vid vor.
ich ich bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen.
Ich (m, 34) komme aus der schönen Oberlausitz und bin zufällig auf das Thema Aquaponik gestoßen als ich mich im Netz nach verschiedenen DIY-Gewächshäusern umsah.
Von der Idee war ich sofort begeistert und habe immer mehr im Internet danach gestöbert und dabei auch dieses Forum hier gefunden.
Aus meinem Vorhaben ein Gewächshaus zu bauen ist nun der kühne Plan entstanden ein DIY-Aquaponik-Gewächshaus zu errichten.
Was mir fehlt sind allerdings Erfahrungen in Fischzucht bzw. Aquaristik. :s
Nun schwanke ich zwischen Tilapia im Gewächshaus oder Karpfen ausserhalb vom Gewächshaus.
Auch wollte ich die Anlage mit möglichst geringem Energieaufwand betreiben und hatte mir in erster Planung ein Ebbe-Flut Konzept mit einer Pumpe vorgestellt. Aber bekomme ich da genügend Sauerstoff ins Wasser oder benötigt mann immer eine zusätzliche Variante zum anreichern? :huh:
Benötige ich unbedingt noch einen Filter in der Anlage oder funktioniert es auch ohne? (Hatte hier was von Bürstenfiltern gelesen)
Je mehr ich stöbere um so mehr Fragen tun sich auf. (Fische nach einer Saison schlachtreif? Sollte/kann man selbst nachzüchten oder lieber jedes Jahr neu besetzen? ......)
Gibt es ein gute Buch zum Thema auf Deutsch?
Falls jemand aus der Lausitz hier ist meldet euch, vielleicht kann man ja Erfahrungen und Ideen austauschen.
ich hätte mal eine Frage an die Tilapiahalter unter Euch.
Mein fischtank steht im Garten ohne Gewächshaus und ist in der Erde versenkt.
Die Temperaturen schwanken zwischen Nachts 17 Grad bis 24 Grad an sehr warmen Tagen.
Ich würde gerne Niltilapia draußen mästen und im Herbst abfischen und einfrieren.
Ist das prinzipiell möglich? Habe nicht vor den Tank nachts mit Strom zu beheizen und bin am überlegen, ob ich mir nächste Saison ein Gewächshaus und ggf eine Poolheizung anschaffen sollte.
Optimal wäre es, wenn ich pro Saison zwi. 25-30 Tilapien zur Schlachtreife bekäme, Vorziehen im Aquarium über den Winter wäre kein Problem.
Wie macht mästet Ihr Eure Tilapien? Ebenfalls im Herbst Winter vorziehen und wann kommen Sie nach draußen?
Ich bin Lutz und komme aus Lingen. Ich bin seit über 30 Jahren Aquarianer mit sehr viel Erfahrung und habe ab und an auch mal etwas gegärtnert. Das war aber immer etwas schwer mit meinem Hobby, dem Radreisen und Wandern zu vereinbaren. Wenn ich wInder da war, waren die Pflanzen hin. Die Aquaponik bietet mir da natürlich andere Möglichkeiten . Es lässt sich denke ich im Zweifel eher jemand finden, der Erntet als jemanden der giesst. ?
Ich bin gespannt was sich hier ergibt. Vor Allem suche ich übrigens noch Nilbarsche hier in der Gegend.
Ich konnte im Forum nichts über das Thema finde, deshalb wollte ich mal nachfragen.
Kann es zu Problemen bei Tilapia Fischen durch zu hohen Eisengehalt im Wasser kommen?
Ich weiß, dass ein Mindestanteil Eisen im Wasser gelöst sein muss und zu viel Eisen zu schweren körperlichen Schäden führen kann.
Gibt es da Erfahrungswerte oder vielleicht eine Wissenschaftliche Arbeit, bei welcher Konzentration es zu Problemen kommt?