ich habe mich letztens den "Engineers Without Borders Karlsruhe e.V" angeschlossen. (http://ewb-karlsruhe.de/)
(auf der Internetseite steht noch nichts davon, da sich das Projekt in der Projektplanung befindet)
Wir planen eine Aquaponik-Anlage zu bauen, um eine Schule zu versorgen, damit die Kinder nicht nur von Mais und Bohnen leben müssen.
Wegen Einseitiger- bzw. Mangelernährung geht es den Leuten Vorort sehr schlecht und selbst die Eltern schämen sich ihre die Kinder in die Schule zu schicken, da sie ihnen nichts zu Essen mitgeben können.
Aber jetzt komm ich mal zum Punkt:
- Wir sind eine Reihe von überwiegend Bauingenieuren und besitzen noch nicht die Feinfühligkeiten und Aquaponik-KnowHow. Das die Anlage nicht einfach super duper Gemüse produziert ist uns bekannt und wir werden in den nächsten Monaten anfangen uns dort einzuarbeiten.
- Dennoch habe ich jetzt schon eine "dringende" Frage die sich uns stellt:
TL;DR: Müssen wir den Tank zu irgendeiner Zeit komplett leeren und das Wasser tauschen (komplett), z.B wenn wir einen neuen Fischbesatz in die Anlage geben?
Vllt könnte jemand einmal kurz runterbrechen, wie der Fischkreislauf aussieht:
Also hinsichtlich, Fische paaren sich, essen aber ihre kleinen, wie ist da die Handhabung? Benötige ich immer andere Fische aus anderen Anlagen wegen des Gen-pools oder ähnlichem?
am 18.Mai ab 9:30 Uhr findet in der VillaMedia das erste Vernetzungstreffen Aquaponik NRW statt.
Veranstaltet von den beiden gemeinnützigen Vereinen "Aufbruch am Arrenberg" (Wuppertal) und "Die Urbanisten" (Dortmund), unterstützt vom Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen (Soest).
Ziel der Veranstaltung ist es, wesentliche Akteure für das Thema miteinander bekannt zu machen und relevante Informationen für die Realisierung größerer Projekte zu präsentieren. Neben Fachvorträgen zu den Themen integrierter Pflanzenschutz, Fischgesundheit, Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Urban Agriculture Fortbildung werden Aquaponikprojekte und Firmen Gelegenheit haben sich vorzustellen.
Für Projekt- und Firmenpräsentationen stehen Stellwände zur Verfügung. Projektsteckbriefe und -Poster sind herzlich willkommen. Kurzpräsentationen von Firmen und Projekten sind ggf. auch noch möglich, sprecht uns bei Bedarf bitte an.
Für die Verpflegung wird ein Kostenbeitrag von 15€ erhoben. Es ist möglich, diesen Betrag vor Ort quittiert zu bekommen (Für Rückerstattungen durch Arbeitgeber).
mein Name ist Paul, ich bin 29 und komme aus Darmstadt. Ich bin letzte Woche auf Aquaponik gestoßen und total fasziniert. Aus diesem Grund würde ich mir auch gerne eine Anlage bauen. Da bei mir aber nur ein Balkon zur Verfügung steht wird es ein kleines System (näheres dazu dann im entsprechenden Thread). Aktuell bin ich noch in der schlau-mach-Phase und werde mich dann sicher hier und dort nochmal melden!
ich bin ein großer Fan und war bis gerade stiller Mitleser. Nun geht mein eigenes Projekt aber auf die Zielgerade und eine relativ teure Entscheidung steht ins Haus. Was mich dazu bewogen hat, mein Dasein als stiller Leser aufzugeben und zum nervigen Fragesteller zu werden :P
Ich brauche in etwa 2000 Liter Blähton (8-16 Körnung) um meine Growbeds zu befüllen. Wer die Preise dafür kennt, wird jetzt im Kopf bei ca. 700 € landen. Für das Geld bekomme ich 40 Säcke a 50 Liter vom Hersteller Lamstedt. 100 Liter von Lamstedt sind in meinem Probeaufbau bereits vorhanden und funktionieren... sofern man rumliegen und nass werden als erfolgreiche Funktion ansieht... ;)
Nun hat mir ein Baustoffhändler vor der Tür ein Angebot für 2100 Liter Blähton (10-20 Körnung) für 480 € gemacht. Der Blähton wird auch in der Produktion von Kellersteinen verwendet, ich vermute das dieser Blähton nicht die selben Eigenschaften wie der Lamstedt Blähton hat. Allerdings hat er das Preisargument ganz klar auf seiner Seite.
Nun ist die Frage als erstes zur Körnung zu stellen. Es wird viel von einer 8-16 Körnung geschrieben, wäre eine 10-20 Körnung noch vertretbar oder in den sauren Apfel beißen und Lamstedt 8-16 Kaufen?
Und natürlich noch die Frage überhaupt... Kann man diesen Baublähton überhaupt für die Aquaponik nutzen oder hat der gänzlich andere Eigenschaften und eine andere Zusammensetzung die vielleicht sogar schädlich ist?
ich hab mich zwar schonmal 2012 vorgestellt, da verlief das Thema Aquaponik bereits in der Planungphase wieder.
So da bin ich nun erneut. Ich bin der Christian ( Spitzname Gerschi), lebe in Bayern, um genauer zu sein im Münchner Westen.
Mein Aquaponik Projekt ist ziemlich durchgeplant und umfasst:
IBC Fischtank mit ca. 700 Litern
IBC Kiestank mit ca 300 Litern
Box mit 6x 50cm Bürsten zur Vorreinigung
(weiterer IBC 1000 Liter Behälter als Erweiterung für Kies-/Fisch-/Ausgleichsbecken)
das ganze System wird in ein Gewächshaus kommen, Marke Eigenbau. Aktuell steht gerade das Fundament.
Größe 2,7x2,7 m
Fundament 50 cm tief, 20 cm stark,
Perimeterdämmung 8 cm + Noppenbahn
Beglasung 2fach VSG (2,8 cm)
Konstruktion Lärche
Wärmebrücken versuche ich grossteils zu vermeiden bzw. entsprechend zu isolieren.
Technik:
Ich kann auf 230V Strom zurückgreifen, bemühe mich allerdings alles so zu bauen, das es 12 V hat. Mit dem Hintergrund, dass ich selbst nicht direkt an die Sicherungen komme und die Anlage eine gewisse Redundanz (2 Luftpumpen, 2 Umwälzpumpen, ggf. 12V Autobatterie als USV) haben soll. Ziel ist es auch, dass ich die Anlage später nur alle 5-7 Tage aufsuchen muss.
2 Luftpumpen, 2 Umwälzpumpen, Futterautomat, Heizschwert
(ggf. PE-Wellrohr als Solarkollektor für die Überganszeit)
Ziel:
Sommer Tilapia, Winter Saibling/Forelle
Da ich nicht genau weiss wann ich die Anlage in Betrieb nehmen kann und wie es sich mit den Temperaturen im Gewächshaus über das Jahr gesehen verhalten wird möchte ich im 1. Jahr die Anlage mit K2 Karpfen betreiben um für das System ein
Gefühl zu bekommen und muss damit nicht auf das Frühjahr für den Tilapia warten.
Gibt es im Münchner Raum jemand erfahrenes der mir bei Fragen und meinem Projekt als Mentor beistehen kann? Aktuell suche ich auch noch im Münchner Raum einen Verkäufer von K2 Karpfen ich möchte ungern auf Lebendversand zurückgreifen.
Hallo zusammen :rolleyes: brauche für den Sommer eine leistungsstarke Gartenpumpe. Mein Garten ist 100 Meter Groß und ist der Sonne voll ausgesetzt . Nun habe ich bei hesero.de eine Grundfos Skala 2 gesehen die für mein Vorhaben sehr geeignet erscheint.
Der Preis mir über 500 Euro ist nur etwas hoch. habt ihr evtl eine Preisgünstigere Alternative für unter 400€? :huh:
Bei Ebay habe ich auch schon geschaut aber da sahen die Pumpen so aus als ob sie gleich zusammenfallen würden :s
jetzt hab ich mein System fertig gestellt, die Technik steht, der Kreislauf läuft und die Bakterien entwickeln sich.
Der nächste große Schritt ist der Besatz. Es sollen Karpfen sein.
Eine Systemsskizze und Wasserwerte füge ich bei.
- Gesamtvolumen ca. 4700 l, davon 2000 l Fischtank, 1000 l sump, 800l DWC 300l Ebbe-Flut, ca. 510 l Filter
- Systemstart erfolgt mit ca. 30% des Volumens
- Technische Einzelheiten erspare ich Euch erstmal, es sei denn es will jemand wissen, dann gerne.
- Die Bakterien werden täglich mit 10ml Harnstofflösung gefüttert.
- Geplant ist ein Besatz mit 80 Fingerlingen, mit zunehmendem Wachstum werden sie auf mehrere Tanks aufgeteilt
Über ein Feedback (oder viele) freue ich mich sehr. Insbesondere Eure Einschätzung ob das so alles passt, und ob ich den sukzessiven Besatz mit Karpfen in den nächsten ein bis Zwei Wochen starten kann.
An dieser Stelle möchte ich auch dem Team von Lets Grow danken, die mich mit hervorragendem Service und Produkten beliefert haben. Die Karpfen möchte ich auch dort bestellen, sofern verfügbar... (gehe fest davon aus).
Wie der Überschrift schon zu entnehmen ist geht es um Wurzelfäule. Bis jetzt bin ich zum Glück noch verschont geblieben, Ihr auch alle??
Ich komme da drauf weil man ja sagt das Wurzeln nicht zu warm werden sollen(ca. 20'C). Denk ich jetzt aber an unsere Warmwasserfische 25'C + ist das doch etwas schwierig in einem Kreislauf die Wurzeln im Optimalbereich zu halten......
Wie macht Ihr das?? Oder ist das bei Aquaponik schon wieder was anderes??