Ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit ChatCPT und betreibe mit diesem System Konversation zu unterschiedlichen Themen.
Dabei habe ich Themen gewählt, die ich selbst gut kenne, damit ich die Antworten beurteilen kann.
Ich beschränke mich dabei auf die technischen Möglichkeiten; moralische und gesellschaftsverändernde Gesichtspunkte lasse ich dabei erst mal außen vor!
Unter anderem habe ich mal einen Chat zu AP aufgemacht. Hier der Chatverlauf:
Zitat:Ich: do you know Aquaponics?
Yes, I do. Aquaponics is a sustainable method of growing plants and raising fish together in a closed system. The process involves using the nutrient-rich waste produced by the fish as fertilizer for the plants, and in turn, the plants filter and purify the water for the fish. This creates a symbiotic relationship between the fish and plants, resulting in a self-sustaining ecosystem.
The benefits of aquaponics include the conservation of water and land resources, efficient use of nutrients, and the production of both plant and fish crops in a single integrated system. Additionally, aquaponics can be used in a variety of settings, including urban environments where space and resources are limited.
Ich: further let's abbreviate aquaponics as AP
Sure, from now on, I'll use "AP" as an abbreviation for aquaponics.
Ich: is Tilapia a reasonable fish for AP?
Yes, Tilapia is a very common fish used in AP systems. They are hardy, adaptable, and can tolerate a wide range of water conditions. Tilapia are also fast-growing and have a high feed conversion rate, which means they convert their food into body mass very efficiently. This makes them an ideal fish for AP systems where the goal is to produce a high yield of fish in a sustainable manner.
Furthermore, Tilapia is a freshwater fish and can tolerate a wide range of water temperatures. They also have a mild flavor, making them a popular choice for consumption. Tilapia are also relatively easy to care for, making them a good choice for beginners in AP systems. Overall, Tilapia is a reasonable fish choice for AP, but it's important to ensure that the system's conditions, such as water temperature, pH, and oxygen levels, are suitable for their growth and well-being.
Ich: how fast is Tilapia growing in AP?
The growth rate of Tilapia in an AP system can vary depending on several factors such as water temperature, pH levels, dissolved oxygen levels, and the quality and quantity of feed provided. On average, Tilapia can grow from fingerlings (juvenile fish) to harvest size in about six to eight months, but it can take longer or shorter periods depending on the specific conditions of the AP system.
In general, water temperature is one of the most critical factors that influence Tilapia's growth rate in AP systems. Tilapia grows best in water temperatures between 25-30°C (77-86°F). If the water temperature falls below or above this range, Tilapia's growth rate may slow down or stop altogether.
The quality and quantity of feed also affect Tilapia's growth rate. In AP systems, fish feed is typically provided in pellet form, and the feed should contain a balance of essential nutrients that Tilapia needs to grow, such as protein, carbohydrates, vitamins, and minerals.
Overall, with the right conditions, Tilapia can grow relatively quickly in an AP system, making it an excellent choice for sustainable fish farming.
Ich: is there a difference in grow rate between genders of Tilapia?
Yes, there can be a difference in growth rate between male and female Tilapia in an AP system. Generally, male Tilapia grow faster and larger than females because they allocate more of their energy to growth instead of reproduction.
Male Tilapia can reach harvest size in around six to eight months, while females may take a few months longer. This is because female Tilapia allocate more energy to producing eggs rather than growth. In some cases, female Tilapia can also stop growing altogether when they reach sexual maturity and start producing eggs.
However, it's important to note that not all Tilapia species exhibit significant differences in growth rates between males and females. Also, if the goal of the AP system is not to produce large fish but rather to maintain a sustainable ecosystem that produces both fish and plants, then the difference in growth rate between male and female Tilapia may not be a significant concern.
Ich: when breeding Tilapia, can I influence the percentage of male and female fishes?
Yes, it is possible to influence the percentage of male and female Tilapia when breeding them. In Tilapia, sex is not determined genetically, but rather by environmental factors, such as water temperature and pH levels.
To influence the sex ratio of Tilapia offspring, the breeder can manipulate the environmental conditions in which the eggs are hatched. The optimal temperature range for hatching Tilapia eggs is between 25-30°C (77-86°F), and within this range, a slightly lower temperature can result in a higher percentage of male offspring, while a slightly higher temperature can result in a higher percentage of female offspring.
For example, if the breeder wants to produce more male Tilapia offspring, they can lower the water temperature during the first few days of incubation. Conversely, if the goal is to produce more female offspring, the breeder can raise the water temperature slightly during incubation.
It's important to note that manipulating the temperature during egg incubation can be a delicate process, and it's essential to ensure that the environmental conditions remain stable and within the appropriate range to prevent any negative effects on the development of the eggs.
ChatGPT Mar 23 Version. Free Research Preview. ChatGPT may produce inaccurate information about people, places, or facts.
Wer es selbst ausprobieren möchte: die ganze Konversation müsste auch in Deutsch oder anderen Sprachen möglich sein; ich habe aber mal mit English angefangen
hier mal ein neues Thema zur Diskussion. Übrigens weis ich das ich mit dem Thema vor einem Kanninchenbau stehe von dem ich weis das die Schlange bereits wartet daher werde ich für meinen Teil ausschließlich auf Antworten eingehen die sich um den Fußabdruck in Social-Media drehen und ganz sicher nicht auf Themen eingehen die politisch geprägt oder gesellschafts-politisch eingefärbt sind.
Folgende Diskussion hat sich ergeben:
(10.04.2023, 09:21 )Stephan schrieb: Gruß
Stephan
PS. Vielleicht solltest Du Dir bei YouTube einen "Alias" zulegen, im Moment kann jeder Deinen Namen vollständig lesen.
(10.04.2023, 10:51 )xy schrieb: Was ist denn gegen Klarnamen für Social Media einzuwenden?
Ausser vllt dass PETA dich dann leichter findet
Ich habe die voranstehenden Links zu Social-Media und eine daraus resultierende Fragestellung an mich aus einem anderen Thema kopiert um dem Thema Social-Media mit dieser Diskussion einen eigenen Rahmen zu verliehen da ich der Auffassung bin das diese Thema tatsächlich interessant ist, aber nicht unbedingt in eine Thema gehört in dem eine AP und deren Fortschritt gezeigt wird.
Das Thema Social-Media ist selbstverständlich auch ein Thema im AP-Forum da das AP-Forum ebenfalls Bestandteil von Social-Media ist. Allerdings ganz eindeutig begrenzt auf die Anforderungen / Herausforderungen eine AP zu planen oder zu betreiben.
Ich hatte vor ein paar Tagen ebenfalls - für mich persönlich - die Fragestellung wie ich mich bei YouToube bzw. ganz generell mit meinen Videos im Internet präsentieren möchte und bin zu dem Entschluss gelangt das ich mich - mein Aussehen - nicht präsentieren werde sondern nur die von mir gewünschten Inhalte und selbstverständlich habe ich mir bei YouTube einen „Alias“ zugelegt.
Der Grund mir einen „Alias“ zuzulegen ist weder die PETA noch die Polizei oder irgendeine Organisation die sich um die Belange bzw. das Fehlverhalten Anderer kümmert, meine Grund für den „Alias“ ist der saudumme und dämliche Mensch von nebenan.
Genau diesem geistig beschränktem Menschen der einfach nur herumstänkern will und jede sich bietende Gelegenheit nutzen würde mich bloßzustellen oder herabzuwürdigen möchte ich erst gar nicht die Möglichkeit bieten mich, aufgrund meiner Internet-Präsenz inkl. meines Klarnamen und meines Aussehens, durch den Kakao zu ziehen.
Sollte mein Verhalten respektive mein Fehlverhalten hier im Forum bzw. im Internet irgendeine Organisation dazu motivieren herausfinden zu wollen wer ich bin dann wird das selbstverständlich gelingen. Allerdings wäre ich in allen Fällen und im Besonderen hier im Forum ziemlich entspannt denn Jeder der hier im Forum schon länger aktiv ist (und sei es nur das passive lesen der Inhalte) weis das ich der Erste bin der bereits bei unglücklichen Formulierungen, die lediglich andeuten das das Fischwohl gefährdet werden könnte, ziemlich zeitnah reagiere und im Besonderen das Wohlergehen der Fische ganz eindeutig in den Vordergrund rücke.
Wie gesagt, das Thema ist der Fußabdruck bei Social-Media, nicht politische Orientierung oder gesallschafts-politische Kritik am System. Bei Politik und Gesellschaftbin ich raus bzw. werde ich einen Schritt weitergehen und diese Start-Antwort einfach löschen.
immer wieder kommt mal das Thema Wärmepumpe auf; aber es wird immer nur kurz angerissen.
Gibt es jemanden, der schon eine eingebaut hat und konkret Erfahrungen damit gesammelt hat?
Vor allem würde mich interessieren, wie effektiv, in welchen Monaten sinnvoll, wie laut,...??
und wie ist diese in den Kreislauf integriert? direkt das Fischwasser heizen? (setzen sich die Rohre zu?)
oder über einen geschlossenen WP-Kreislauf und Wärmetauscher?
Mir ist vor einiger Zeit ein ehemaliges klärbecken aus ABS zugelaufen. Durchmesser cs 2.3m und 1.5 hoch.Materialstärke 10mm
Da würde ich mir gern ne plexiglasscheibe reinmachen 1200x100. Ich tät 8mm nehmen. Hat hier jemand erfahrung mit plexiglas biegen? Geht das bei so ner biegung auch ohne heissluft?
Nach einem Jahr erste Erfahrungen sammeln, gehts nun mit einem Gewächshaus etwas größer weiter.
Zurzeit sind die Fische (Scheil) im Winterquartier im Hause bei ca 10°C. Der Standort ist wirklich nur eine Notlösung und nichts dauerhaftes. Der Raum ist zu klein und die Luftfeuchtigkeit kritisch.
Das isolierte Gewächshaus soll auch winterfest werden, wo die Fische auch überwintern werden. Meine Hoffnung ist die Wassertemperatur mit etwas Energieaufwand bei 5° bis 10° zu halten. Im Sommer werde ich wohl extra beschatten müssen.
Damit nicht all zu viel geheizt werden muss, möchte ich gerne den Fischtank (Blase vom IBC 1000L) isolieren und den Stahlkäfig durch etwas anderes ersetzen. Ich würde die Blase in Styrodur 100mm einpacken. Dann passt jedoch der Stahlkäfig nicht mehr, er würde auch wie eine Heatpipe die Temperatur ableiten.
Was könnte ich statt dem Stahlkäfig nehmen? Einen Holzrahmen und wenn welche stärke?
Der Aufbau von innen nach Außen wäre dann Blase, Styrodur, Rahmen.
Ich hätte da eine sehr knifflige Frage an euch bzw. würde mich eure Meinung dazu interessieren:
Ich verwende eine Pumpe mit einem 20mm Anschluss. Ergibt sich aus der Vergrößerung des Rohrdurchmessers auf z.B. 25mm oder 32mm eine höhere Fördermenge bzw. eben weniger Fördermengenverlust?? Der Anschluss an sich ist fix montiert, die Erweiterung könnte also erst nach einem kurzen 20mm-Stück erfolgen.
Dazu liest man viele Meinungen. Von ja, das bringt definitiv was (geringere Reibung) bis nein, ganz im Gegenteil (höherer Querschnit = höherer (Gegen)Druck in der Leitung).
Wäre interessant ob das von euch schon jemand getestet oder installiert hat!?
Hallo,
hat von Euch jemand schon einmal Frigo-Pflanzen ins Aqua- oder Hydroponik-System gesetzt?
In Erde hat sich das bei mir damals gut gemacht, es kommen ja die im Wintermodus befindlichen Erdbeeren ohne Substrat. Ich fand das gut, um die direkt ins NFT zu bringen, vielleicht habt ihr das ja schon einmal gemacht?
Grüße Micha
Ich bin gerade dabei mein IBC-chop&flip-System zusammenzubasteln. Jetzt stellt sich die Frage ob der Käfig für den Wassertank wieder mit der Palette verschraubt werden soll/muss? In den einen Anleitungen wird geschraubt, in anderen wiederum nicht...
Mir erschließt sich daraus nicht wirklich ein Vorteil, da ich mit denke dass die Schrauben im Falle des Falles ohnehin aus dem Blech ausreißen würden!? Mir wäre es aus flexibilitätsgründen lieber ohne fixe Verschraubung.
Dieser Diskussionsversuch richtet sich in erster Linie an diejenigen, die eine kommerzielle Anlage haben oder anstreben. (Als erstes würde mich interessieren, wie viele hier im Forum das kommerziell betreiben.)
Ich hatte eine interessante Diskussion mit einem Österreicher. Ich war überrascht, wie viele kleine, mittlere und große kommerzielle Anlagen es in unserem Nachbarland gibt und meinte: "Wow, Ihr seid ja viel weiter als wir. Bei uns scheinen die meisten nur bis zu einem bestimmten Punkt zu gelangen und dann aufzugeben."
"Die deutsche Aquaponik-Szene leidet unter einem ECF-Trauma!", meinte er dann etwas trocken. Das habe ich mir natürlich erklären lassen.
Der ECF hat damals einen riesigen Hype um die Anlage in Berlin gemacht und alle Medien sind fröhlich darauf eingestiegen. Die Gründer sind fotogen, sympathisch und redegewandt, da macht ein Bericht über ein futuristisches Projekt natürlich auch Spaß. Bei der extrem hohen Investitionssumme müssen alle entscheidenden Gremien und Ämtern der Landwirtschaft schon gewusst haben, dass dieses Vorhaben nie schwarze Zahlen schreiben wird und haben deshalb alles genau beobachtet. Angeblich ging es den Gründern auch in erster Linie um ein Prestige-Projekt, damit sie dann weitere Prestige-Projekte für andere entwerfen, planen und bauen können. Das Ziel soll also nie Wirtschaftlichkeit gewesen sein. Aufgrund des Bekanntheitsgrades dieses Objekts soll denen, die so etwas jetzt kommerziell betreiben wollen, von offizieller Seite sehr negativ begegnet und viele Steine in den Weg gelegt werden.
Ich habe das auch ein wenig erlebt. Als ich mein Projekt vorstellte und auf Beratung hoffte, war einer der ersten Sätze, dass das sowieso nicht funktionieren bzw. sich rechnen kann.
Was sind Eure Erfahrungen? Seht Ihr das auch so mit dem Trauma?