vor einigen Jahren war ich hier schon mal im Forum aktiv, hab mich dann aber wieder zurückgezogen, da meine Pläne ins Stocken gerieten.
Seit 5 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema und plane aktuell eine kleine kommerzielle Anlage. Viele Herausforderungen habe ich hinter mir und ein paar noch vor mir. Das wäre mein absoluter Traum, wenn das klappt.
Mehr Info demnächst auf diesem Kanal oder auf Anfrage
ich plane aktuell eine kleine kommerzielle Anlage.
Wenn man als Quereinsteiger etwas mit Hühnern machen möchte, kann man sich in Triesdorf komplett ausbilden lassen. Es gibt für alles bis zum Schlachten Kurse. In Bezug auf Kreislaufanlagen konnte ich so etwas leider nicht finden. Da in Deutschland aber immer wichtiger ist etwas "offizielles" vorweisen zu können als wie viel du weißt, wollte ich so etwas gerne machen.
Weiß jemand etwas staatliches?
gerade bin ich wieder über das Video von Sallys Welt gestolpert. Vor etwas über 2 Jahren haben die damals nach meiner Meinung etwas großkotzig die "Aquaponik 2.0 Revolution" angekündigt. Hat mich nicht überzeugt und man hat auch bemerkt, dass Murat und Sally nicht wirklich viel Ahnung haben. Viele Informationen waren nicht schlüssig und für mich hat es sich so angefühlt, als ob es bei dem Video in erster Linie darum geht, Investoren zu finden. Peter Winkler hingegen scheint mehr Ahnung zu haben, weshalb es mich verwundert hat, dass er dieses Projekt als "Revolution" unterstützt hat.
Auch wenn ich von diesem Projekt alles andere als überzeugt bin, so ist es doch interessant das zu beobachten. Ich konnte keine aktuelleren Informationen zu diesem Vorhaben finden und auch um Peter Winkler ist es sehr still geworden.
Weiß jemand was passiert ist?
Hallo,
da ich bei meinem holpriger Start letzten Jahres in die AP hier im Forum nette Hilfe bekam, möchte ich gerne auch etwas zurück geben und mein Projekt ohne viel Text vorstellen.
Und da es noch nicht grünt, hat man jetzt den besten Einblick. Auch wenn es noch nicht aufgeräumt ist
Zuerst eimal eine Skizze meiner Anlage:
Skizze AP.pdf (Größe: 51,18 KB / Downloads: 165)
Hier das Gewächshaus:
Ziel war es, möglichst wenig Raum im Gewächshaus mit der AP zu brauchen, sodass man auch noch herkömmlich Bodenpflanzen ziehen kann.
Der Fischtank ist 70 cm tief im Dreck. Einige Wochen habe ich aufgrund der zu niedrigen Aussentemperaturen einen 50W Aquarienheizstab ins Becken gehangen. So war die Wassertemperatur nie unter 3°C:
3 Pumpen fördern das Wasser in das NFT Rohr. Dieses will ich irgendwann erweitern. Ab hier läuft alles mit Schwerkraft.
Mein Ebbe und Flut System ist schon etwas speziell. Da ich einen Wasserhub von über 30 cm haben will, habe ich nach monatelanger Tüftelei den Bell Syphon verworfen, da er nie zuverlässig war. Ich arbeite jetzt mit einer Wasserstandsregelung. Das klappt sehr gut. Und die 600L Blähton arbeiten auch sehr effektiv.
In 3 Wochen gehen die ersten Pflanzen an den Start.
Hi,
mein Fischtank wird ja kein IBC, sondern eine Eigenkonstruktion, die ich mit Teichfolie auskleiden will.
Ich hätte gerne eine Folie in Farbe; z.B. Grün oder Grau, damit man ein bisschen was sieht, vor allem was am Grund los ist.
PVC-Folie gibt es in verschiedenen Farben, allerdings enthält die Folie Weichmacher, die mit Sicherheit ins Wasser diffundieren
EPDM-Folie wäre mir lieber, aber die gibt es anscheinend nur in Schwarz.
Kennt jemand ein Material bzw Hersteller für eine Folie ohne Weichmacher und in einer anderen Farbe als schwarz?
Noch ein Punkt:
ich möchte den Tank dämmen mit Perimeterdämmung = Styrodur.
das verträgt nur eine Temperatur bis 100 Grad. Deswegen muss sich die Folie verkleben lassen; mit Schweißen wird das wegen der Dämmung nicht funktionieren!
Was haltet Ihr davon, wenn ich ein Ebbe/Flut-Beet aus Euroboxen aufbaue?
Der Vorteil wäre, ich muss nicht irgendeine Konstruktion basteln (Holzrahmen, Teichfolie...) und die einzelnen Beete wären handlicher als ein Großes.
Wenn man mal das Beet ausräumen muss, dann kann man einfach die einzelnen Kisten ausleeren.
Nachteil wäre, dass ich für jede Box einen Siphon brauche.
in der Größe 60x40x27. Beachtet, dass es diese Boxen mit geschlossenen Griffmulden gibt, dann kann die gesamte Höhe genutzt werden.
Bei 4 Boxen nebeneinander hätte ich dann eine Beetgröße von 160x60x27 = 260 Liter.
Es gäbe auch größere Boxen 80x60x32, aber die sind im Vergleich deutlich teurer.
Bei meinen Platzverhältnissen könnte ich aber mit 3 Boxen ein Beet 180x80x32 bauen, was dann bereits 460 Liter hätte!
Weiterhin wäreb evtl. schwarze Boxen besser, aber die gibt es bei Auer nur als Sonderfarbe mit extremen Preisaufschlag!
Hätte jemand noch Interesse an solchen Boxen? Wenn man 40 Stück bestellen könnte, dann wäre der Preis nur 13,50 anstatt 17,50 ! (bei den kleinen Boxen)
(19.05.2017, 10:56 )Wolf-Aqua schrieb: Ca. 1l Hel-x pro g Futter bzw. 1l Chips für 4g Futter.
dann weiter:
(18.05.2017, 21:25 )LAAPS schrieb: Ich werde maximal 1000 gr. Futter täglich füttern müssen (das wären ca 50 kg Fisch in 2000 l). Dazu brauche ich aller mindestens 70 qm Oberfläche im Biofilter. Die Helix hat 700 qm auf einen Kubikmeter (also 70 qm auf 100 l). Dazu habe ich das Ebbe/Flut Beet, dieses hat eine Oberfläche von ca 200 qm (Hydroton).
also im zweiten Post wird angenommen, dass 100l Helix reichen.
wenn ich die Daten aus dem ersten Post ranziehe (1l Helix pro g Futter), dann wären das 1000l Helix!
Irgendwo hab ich auch gelesen, dass in einem moving bed ca. 60% Helix sein sollen, das wäre dann 1600 Liter Volumen für den Bio-Filter Tank???
Das wäre ja dann nochmal ungefähr genau so viel wie der Fischtank? Das kann doch nicht sein!
Irgendwie stehe ich gerade komplett auf dem Schlauch! Wer kann mir helfen?
Aufgrund meiner räumlichen Gegebenheiten werde ich relativ wenig Beet haben und mehr NFT.
Deshalb möchte ich, dass mein Bio-Filter die Nitrifizierung zu 100% abdecken kann, auch wenn er dann real etwas überdimensioniert ist
Ich weiß nicht, ob das Thema zur Rubrik "Planzen" wirklich passt...bei Bedarf bitte verschieben!
Moin zusammen,
ich setze mich jetzt ein bisschen unter Druck, damit ich mit der AP in die Gänge komme...
ich hab mir gestern ein kleines Anzuchtbeet gekauft und werde erste Pflänzchen vorziehen (zumindest versuchen, ist Neuland für mich!)
ich habe mich ein bisschen durch die Beiträge gelesen und mir keine klare Meinung bilden können, in welchem Medium die Samen gezogen werden sollen.
Kürzlich habe ich für mein Aquarium Wasserpflanzen gekauft, die in Steinwolle gezogen wurden. Die Steinwolle habe ich abgepult und aufgehoben. Deswegen starte ich mal damit!
So will ich es versuchen:
ich setze die Samen erstmal in Mini-Steinwoll-Würfel. Wenn sie dann gekeimt haben, etwas Wurzeln und Blatt gebildet haben, dann setzte ich sie direkt in Netztöpfe mit Blähton um. Den Steinwoll-Würfel würde ich aber dran lassen, um die Wurzeln nicht zu verletzten.
Mit Mini-Würfel meine ich ca. 15x15x15 mm. Damit das ganze nicht durcheinanderfliegt, drucke ich mir gerade ein passendes Gitter für mein Anzuchtbeet.
Vorschau:
...druckt 6 Stunden lang...heute abend gibt es ein Update!
und noch eine Frage: Vor kurzem habe ich gelernt, dass es unterschiedliche Samen gibt; Dunkel- und Lichtkeimer.
Es wäre interessant zu wissen, welche Samen zu welcher Gruppe gehören.
Ich würde dann die Samen entsprechend gruppieren und die Dunkelkeimer abdecken.
Hallo Zusammen!
Nachdem ich mich kürzlich entschlossen habe, ein Gewächshaus mit Aquaponic zu bauen, bin ich heute auf dieses Forum gestoßen. Bin seit 7 Jahren erfolgreicher Betreiber einer Aquaponic-Prototypenanlage und möchte hier gerne mein Wissen weitergeben und mich selber weiterbilden -- wäre prima, hier Gleichgesinnte aus der regionalen Umgebung (PLZ 53...) und darüber hinaus kennzulernen.