hier mal das Thema Solarstrom da wir gerade unsere AP für die Tillies dahingehend erweitern.
Aktuell sind wir zu dem Entschluß gekommen das es aus unserer Sicht nur eine sinnvolle Alternative zur Nutzung von Solarstrom gibt. Geplant ist, mit einem Balkonkraftwerk einen 600l IBC direkt und ohne Batteriespeicher / Akku aufheizen. Der IBC sitzt unter dem Fischtank und ist nicht mit dem System gekoppelt. Die Solarenergie soll in Form von Wärme für die Nacht gespeichern werden und über Thermik zu den Tillies bzw. in das GW im GW gelangen.
Um die Wärmeenergie im GW und bei den Tillies zu halten werden wir noch zusätzlich ein GW im GW bauen so das das warme Wasser seine Wärmeenergie nur in dieses GW im GW abgibt.
Das eigentliche Problem bei PV-Anlagen, der Strom wird bereitgestellt wenn man ihn am wenigsten benötigt. Die banalen Fakten:
Im Sommer ist überreichlich verfügbar, aber die Stromkosten für die AP sind aufgrund der hohen Temperaturen gering und somit hat man eine minimale Ersparnis
Analog; die meiste Energie wird ganz generell in der Nacht benötigt wenn die Sonne eben nicht scheint
Das Zwischenspeichern in Akkus erscheint uns mit unnötig hohen Kosten verbunden
Der Aufbau ist kompliziert, würde ich wahrscheinlich hinbekommen aber
ich vermuten das sich die Kosten nicht wirklich amortisieren
Bin gespannt auf Eure Ideen und Argumente und habe direkt eine Frage. Da ein 600W Panel eher selten die volle Leistung bringt frage ich mich ob die 300W Stabheizung oder die 500W Stabheizung bei z.B. 200W Leistung des Panels effizienter arbeitet?
Dieses Jahr habe ich mehrere DIY Systeme gebaut, die mit einem Kreislauf aus Gravitation und Luftheber arbeiten. Bei der Umsetzung haben mir Videos und Beiträge der aquaponic-community geholfen. Stellt gerne eure Fragen, falls es euch bei eurem Projekt hilft.
Anbei außerdem ein Foto dazu. In Zukunft plane ich ein größeres System für mehr Fischen.
Hallo zusammen,
Lange ist es Her aber grundsätzlich läuft alles gut in meiner kleinen Indoor Aquaponik. Allerdings habe ich vor einigerzeit Pflücksalat eingepflatzt und dieser Wächst irgendwie seltsam.
habt ihr eine Idee Wieso und wie ich das ändere?
Danke schon einmal für eure Antworten.
Viele Grüße
Mares
Hallo ich heiße Thorsten und wohne so etwa eine halbe Auto Stunde von Winterberg entfernt.
Tja nach den heißen und trockenen Jahren die letzte Zeit, habe ich mir überlegt das es ja sinnvoll wäre mehr Regenwasser zu sammeln. Das in Anführungszeichen Problem ist halt das man es ja eigentlich schon im Winter sammeln müsste und dann halt evtl bei Frost die Tonnen platzen. Naja die Preise für Regentonnen usw sind ja auch kräftig gestiegen und dann kam mir die Idee einen Pool in die Garage zu stellen. Damit sich das lohnt müsste der ja auch eine entsprechende Größe haben und dann kamen Überlegungen auf wie man den evtl noch nutzen könnte. Da bin ich dann über die Aquaponic gestolpert und dann ging der ganze Ärger los 😅. Also von dem ursprünglichen Plan bin ich zwar noch nicht ganz ab aber das ist erst mal weit nach hinten gerutscht auf der to do Liste. Erst mal mit einem (kleinen) reinen Aquaponic System ein bisschen Erfahrungen sammeln 😉. Ich bin da noch in der Planungsphase und noch steht da nichts konkretes fest. Nur ein paar Ideen im Hinterkopf, die sich aber durchaus noch ein paar mal ändern können 😅.
Erfahrungen mit Aquarien sind vorhanden und dieses Jahr habe ich auch erste Erfahrungen mit Hydroponic Systemen sammeln können. Der Fokus wird im kommenden Jahr auch auf der Hydroponic liegen aber vielleicht bekomme ich ja auch noch ein kleines Aquaponic System mit ein paar Krebsen oder so, ans laufen. Ich habe aber noch ein paar Projekte die ich bis nächstes Jahr fertig haben möchte. Da steht die Aquaponic erst mal hinten an. Ich werde hier einfach mal ein bisschen mitlesen und hier und da mal eine doofe Frage stellen 😅. Vielleicht mal in einem Beitrag meine Ideen und Überlegungen zusammenfassen und auf den Prüfstand stellen 😉.
Schönen Gruß
Thorsten
Habe leider durch einen Pumpenausfall meine zwei Tilapiaweibchen verloren. Nun suche ich Gesellschaft für das überlebende Männchen. Ideal wäre eine Abholung, wenn jemand in der Nähe ein oder zwei adulten Weibchen abgeben wollen würde. Ich würde mich sehr über Feedback freuen,
Mit besten Grüßen, Jörg H.
HalloHallo,
habe ein Haus gekauft dass ein 3,5m2 Becken als alte Sickergrube als Bestand vorweist.
Die Grube ist betoniert und hat auch einen Betondeckel (ca. 60x60cm )
Die Grube wird derzeit mit Regenwasser gespeist jedoch kann das geändert werden.
Meine Überlegung:
Könnte man die Grube nicht als Fischtank verwenden und auf die Fläche ein Glashaus bauen?
Habe jetzt sehr viel gelesen über Lichtbedarf, PH-Wert bei Betonbauten etc
Hätte mir gedacht bei der "Serviceöffnung" mit einem Lichtprisma etwas Licht in die Grube zu bringen..
So traurig es ist, aber man muss sich mit der Tatsache abfinden, dass der Sommer langsam zur Neige geht. Manche von euch haben ja bereits mitbekommen, dass ich ein kleines outdoor-System mit Raubwelsen in einem Gewächshaus betreibe. Eine zusätzliche Heizmöglichkeit ist nicht vorhanden und auch nicht geplant.
Mich würde interessieren, wie ihr die letzten Wochen (hoffentlich doch noch einige) angeht:
z.B.:
- pflanzt ihr jetzt noch neue Pflanzen in euer System und welche?
- wässert ihr die Fische vor der Schlachtung und wie/wie lange?
...
ich bin Markus, dieses ist mein erster Beitrag hier. Ich komme aus dem nördlichen Deutschland und habe seit letztem Jahr eine kleine Aquaponik Anlage am Koiteich mit 20 Koi 65-85cm und zwei großen Graskarpfen.
Zu meiner kleinen Aquaponik Anlage erstelle ich mal ein separates Thema.
Ich Bastel mir gerade eine zwei Schwimmende Pflanzinseln für den Teich. Dazu habe ich eine Styrodurplatte 125x65x5cm längs halbiert und habe ein Loch für je einen 17x100cm großen Blumenkasten hineingeschnitten.
Da sollen dann gewöhnliche Teichpflanzen drin wachsen.
Die nicht so schönen Styrodurplatten werden mit Teichufermatten umspannt und mit Moos, Wildblumen und Bodendeckern bepflanzt.
Ich habe ausgerechnet das die Pflanzkästen jeweils ein Volumen von 20 Litern haben, eher etwas weniger, da sie nach unten etwas schmaler werden.
Ich wollte erst Blähton als Substrat verwenden, musste aber schnell realisieren, dass das Zeug 1A schwimmt und ich suche jetzt nach einer Alternative welche mir den Teich nicht unnötig mit Nährstoffen füttert. Das macht schon das Fischfutter.
Wäre Lavamulch/Lavabruch dazu geeignet oder gibt es da bessere alternativen?
ich war lang nicht da, weil Renovierung, PV-Anlage, Heizung etc. alles noch gestemmt werden muss, bevor endlich solche Träume wie ein großes Aquaponiksystem wahr werden können.
Unser Bauernhof ist/war halt einfach uralt und sehr sehr runter, wir fingen bei fast allem bei Null an (Wasser, Strom, Wände, Böden, Fenster, teilweise Dächer etc.).
Jetzt ist ein bisschen Luft und als "Ersatzdroge" hab ich erstmal einen kleinen geschenkten 1000L Teich eingebuddelt und einen Bachlauf von zwei Metern dazu gebaut, oberhalb ein "Becken" von 60L (Tuppe).
Sieht süß aus, das glasklare Wasser plätschert lieblich, die Seerosen blühen und auch die anderen Pflanzen gedeihen. Tiere sind bis auf Libellen und einige Wasserschnecken noch keine da, weder Frösche (die ja früher oder später von selbst einziehen) noch Fische. Ein leeres Zuhause sozusagen...
Jetzt die Fragen:
1.Kann man in einem solchen Becken 1000L, 70cm Tiefe ein paar wenige Fische halten - keine Goldfische, sondern am liebsten zuerst kleine (5cm) "Nutzfische" wie Karauschen, Schleie, Rotfeder und/oder Spiegelkarpfen?
2. Wenn ja - da ich kein Tierquäler sein will - was wäre die Schmerzgrenze, vielleicht insgesamt 10 Exemplare? Oder besser nur 6?
3. Was für Pflanzen waren für das 60L-Becken oberhalb geeignet, um eine minimale Form von Aquaponik zu erreichen? Muss nicht essbar sein, kann aber gern ...😉
Das Becken wird dazu natürlich noch mit Kies und/oder Blähton gefüllt.
Diverses weitere Equipment ist vorhanden, aber noch nicht im Einsatz, wie ein Filterkasten
mit diversen Matten und eine UV-Teil. Zudem hab ich auch ein weiteres Becken, was wie ahnlich wie eine eckige Tuppe aussieht und wo man oben im Deckel eine ganze Fläche voller Pflanzen in ca. 60 Körbchen einsetzen kann (Fundstück aus Berlin, sieht aber eher aus wie für Indoorgebrauch).
Falls hier jmd. nordöstlich von Berlin in MOL in Aquaponik unterwegs ist, würde ich mich sehr über (Real)Kontakt und Austausch freuen. Wo gibt es hier überhaupt Fische?
Falls es zu voll wird oder das Wasser leidet kann ich die Fische hier an "normale" Teichbesitzer (mit Kois, Barschen, Goldfischen etc.) verschenken, davon kenne ich einige. Es wird also kein animal harmed bei uns. Und - klar - richtig losgehen wird es erst nächste Saison, ist ja schon Spätsommer...