So ein Sumpftank hat ja nun mal ein maximales Volumen und man kann nicht mehr GrowBeets (EbbeFlut) bauen als Wasser rein passt. Wenn alle Beete gleichzeitig leer laufen und dazu im Wortcase (Pumpenausfall) und auch Wasser vom Fischtank (gute 50 bis 70L) nachlaufen. Etwas Puffer nach oben will ich ja auch haben damit es wirklich nicht überläuft.
Jetzt möchte ich die GrowBeets erweitern und einen zweiten Sumpftank dazu stellen und verbinden. Leider passt der Tank nicht so in die vorgesehene Lücke wie es eigentlich geplant war, dazu müsste ich den Fischtank ablassen und etwas verschieben. Diese Umbauaktion möchte ich zunächst vermeiden (wenige Stress für die Fische) und den zweiten Sumpftank temporär anders positionieren. Das Sortieren nach Größe fand die Fische nicht witzig und stressig.
In einer idealen Welt würde man vermutlich unten an der Seite je einen 50 Tankverbinder anbringen und mit 50 HT Rohren verbinden oder gleich besser mit PVC-U Rohr kleben.
Hat einer von euch Erfahrungen gemacht die Sumpftanks mit einem Spiralschlauch dauerhaft zu verbinden. Also Schlauch ansaugen und in die Tanks legen. Dabei Sicher zu stellen, das die Enden immer unter Wasser sind. Beim Regenfässern ohne viel gelöste Gase funktioniert das ziemlich gut. Ich habe jedoch die Befürchtung, weil doch Sauerstoff im Wasser gelöst ist, dass sich an den höchsten Punkten im Schlauch mit der Zeit auf Grund des Unterdruck Luftblasen bilden werden. Diese würde irgendwann die Verbindung kollabieren lassen. Der Schlauch wäre ca 4 m lang.
Oder Funktioniert das problemlos? Oder denke ich zu kompliziert?
Beider der Suche nach Lösungen bin ich über den Thread https://aquaponik-forum.de/Thread-Eurobo...Flut-Beete gestolpert. Sehr interessanter Test. Jedoch muss der Sumpftank ja das Wasser der Beete auch ausgleichen können.
Plane Grad ein (semi)professionelles Aquaponik und Insektenzuchtprojekt mit Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe (grösstenteils hühnermist vom lokalen demeterbauern) Mir ist nämlich Grad n halber Hektar für umme von nem Biobauern zugeflogen . Für den Anfang mal n folientunnel 6x40m , Fischtank ehemaliges klärbecken 160hoch 230 Durchmesser dämmung wenn möglich mit Strohballen mit sumpfkalk verputzt. Energieautark mit recycelten PV Modulen und entsprechendem speicher. Nutzung in warm mit gemüse und Insektenproduktion(regenwürmer und bsf) von märz oder April bis mindestens November und winternutzung des Tunnels als schafstall (Ich habe 15 Steinschafauen + Lämmer und Bock mit denen Ich eine 1Ha grosse Pvanlage und mehrere Naturschutzflächen beweide)
Ich hatte vier schöne Jahre mit meinen Karpfen und meinem Gemüse. Nun haben andere Dinge Priorität. Der Teich und das Hochbeet sind zurückgebaut, der Schrebergarten wieder abgegeben. Ich schließe nicht aus, dass ich wieder einmal eine AP-Anlage betreibe, aber sicherlich nicht in den nächsten zehn Jahren.
Folgendes Zubehör möchte ich gegen Übernahme einer Versandkostenpauschale verschenken:
Aquaforte Kompressor AP-60, inkl. einem neuen Set Ersatzmembranen, Anleitung, OVP
Aquaforte Kompressor V-20, mit 3 Ausströmerkugeln, Anleitung, OVP
Aquaforte Futterautomat, Anschlusskabel verlängert, mit einem selbstgebauten Adapter auf HT-Rohr 50mm, Anleitung
Nova-Pumpe, ein Saugnapf fehlt
20 Stück von diesen grünen Anzucht-Samenhaltern
Ein leerer Filterkorb einer Pumpe aus der Aquaforte EP-Serie
Ein Konvolut PVC-Tankdurchführungen, 5x 75mm und 2x 50mm, sowie 2 Kugelhähne 75mm
Firestone QuickPrime Plus und Clear Splice Wash, jeweils zu ca. 50% gefüllt, sowie angefangene Rolle EPDM-Reparaturband
Die elektrischen Geräte sind auf Funktion überprüft. Alle Teile stammen aus demselben System. Dieses war aussschließlich mit Karpfen von Let's Grow besetzt. Es gab keine Krankheiten.
Wer was möchte, schreibt mir eine private Nachricht über das Forum, und dann klären wir den Rest.
Ich würde mich freuen, hiermit einem Neuling den Einstieg in die Welt der Aquaponik zu erleichtern. Einige Posten haben sicherlich einen Wert, der über die Versandkostenpauschale hinausgeht. Ihr könnt euch gern erkenntlich zeigen, indem ihr den Forenbetreibern https://aquaponik-forum.de/User-Simon bei den Unkosten behilflich seid, oder etwas für einen guten Zweck spendet.
"Hallo,
ich gebe aus gesundheitlichen Gründen meine halbfertige Aquaponikanlage samt dem 32 m² Gewächshaus ab.
Das Gewächshaus steht zwischen Landau in der Pfalz und Karlsruhe.
Am besten an jemanden, der die Anlage fertigbaut, oder einzelne Komponenten zum Verkauf."
Nähere Infos bei Interesse.
PS:
wie kann ich hier Bilder oder Videos einfügen !?
es geht um die Belüftung vom Biofilter.
Zusätzlich zum Für und Wieder im Video habe ich mich noch gefragt, wieviel Microplastik-Abrieb in einem Moving-Bed-Filter entstehen.
Daher finde ich die Lösung mit dem Luftheber interessant.
Will ich gleich mal ausprobieren und habe jetzt als erstes mal ein Teil konstruiert
Schnitt:
Das Ganze werde ich in 3 Teilen drucken und übereinanderkleben.
passt unter ein HT-Rohr DN40
Warum mache ich keine runden Löcher? Diese Rauten lassen sich ohne Support-Material drucken.
Was haltet Ihr davon? Würde das Teil funktionieren?
Ich hatte noch nie einen Luftheber in der Hand und weiß nicht, ob ich alles richtig verstanden habe.
da mir heute der Zulauf und Rücklauf eingefroren sind, muss ich über eine Heizung nachdenken.
Grob überschlagen brauche ich 500 Watt um die Temperatur in der dunklen Phase über gefrieren (bei dieser Wetterlage ) konstant zu halten.
Das es doch recht viel ist habe ich mich nach möglichen alternativen zu einem Heizstab umgesehene.
Es gibt Durchlauferhitzer für Wasser im Bereich des Campings. Hat jemand schon mit so was experementiert? Im Forum habe nur ein sehr alten Beitrag dazu gefunden und die links zu Bildern gehen nicht mehr.
Alternativ kann ich mir auch eine DIY Lösung vorstellen, Autowärmetauscher (gibts für 25,- ) über einem Campinggaskocher.
Bei angenommenem Verbrauch von 1 Kg Gas / Tag müßte ich mit einer 11kg Flasche über Winter kommen.
ein Frage ist, wie man die Heizenenergie herbekommt
(direkt elektrisch, Wärmpepumpe, Solarthermie,...)
Das ist ja schon Thema in einigen anderen Threads.
eine andere Frage, wie bekommt man die Wärme in den Tank ?
Bei Heizstäben ist die Frage schnell geklärt, bei anderen Arten der Erzeugung kann man drüber nachdenken.
Heizt man das Fischwasser direkt oder indirekt?
Direkt:
Mit direkt meine ich, dass das Fischwasser durch den Wärmeerzeuger fließt.
Man kann z.B. das Wasser im Pumpenkreislauf durch eine Pool-Wärmepumpe, einen Wärmetauscher oder durch eine elektrische Rohr/Teichheizung führen;
hier könnte es 2 Probleme geben:
- mit der Zeit bilden sich Ablagerungen aus dem Fischwasser in den Geräten, die zu einer schlechten Wärmeübertragung führen; ggf. muss man die Teile regelmäßig spülen oder reinigen
- man ist nicht immer sicher, welche Materialen in den Geräten verbaut sind; im schlimmsten Fall könnten ungesunde oder schädliche Stoffe ins Fischwasser gelangen.
Beispiel: Plattenwärmetauscher aus Edelstahl: Die Platten untereinander sind mit Kupferlot verlötet. Wenn Kupfer ins Fischwasser abgegeben wird, könnte das schädlich sein; besonders empfindlich reagieren Wirbellose
Indirekt:
Damit meine ich, dass das Fischwasser nicht mit den Wärmeerzeugern in Berührung kommt. Das Heizmedium kommt mit dem Fischwasser nicht in Berührung. Darunter würden eigentlich auch die Plattenwärmetauscher fallen, aber die haben eigentlich die Nachteile der direkten Heizung
Eine erste Idee war, ich lege Heizschlangen in den Tank (z.B. aus PE), durch die das Heizwasser geleitet wird. Das würde bestimmt funktionieren.
Eine zweite Idee wäre eine Heizung unter dem Tank nach dem Prinzip einer Fußbodenheizung.
Dazu müsste der Tank an der Unterseite gedämmt sein; darauf liegen die Heizschlangen und darauf ist der Tankboden. Das geht natürlich nur, wenn man das schon beim Aufbau des Tanks berücksichtigt.
In meinem speziellen Fall wäre das möglich. Auf der Bodenplatte habe ich sowieso eine Dämmung vorgesehen. Darauf könnte ich normale Heizschlangen einer FB-Heizung verlegen und die Zwischenräume ausfüllen. Meinen Tank baue ich selbst mit GFK.
Der Aufbau wäre weitgehend identisch zu einer Fußbodenheizung, allerdings ohne Estrich. Das ist meiner Meinung nach möglich, da es keine Punktbelastung gibt (Wasser ist überall gleich schwer ;) )
Was haltet Ihr davon? Bzw. wie heizt Ihr euer AP-System?
da ich schon seit längerem sehr viel Strom verbrauche, habe ich nach einer guten Lösung gesucht, um kritische Verbraucher zu beobachten und ggf. abzuschalten.
Ich habe mir jetzt einen 4er Pack hiervon gekauft: https://www.amazon.de/Tasmota-Steckdose-...r=8-5&th=1
Die kann man für den Anfang schon mal einzeln über WLAN per IP-Adresse/DNS im Browser anzeigen, Meßwerte auslesen und schalten.
Als nächsten Schritt werde ich mit einem Server die Meßwerte zur Auswertung erfassen, und zwar per MQTT-Protokoll.
Weiterhin kann man dann per FHEM oder ioBroker nette Visualisierungen aufbauen.
Der Vorteil dieser Stecker: Die Tasmota-Software ist Open Source und könnte angepasst werden; eventuell auch auf anderen Geräten.
Außerdem landen die Daten nicht auf irgendeiner China-Cloud, sondern bleiben lokal in den eigenen 4 Wänden
Ich denke, dass ganze könnte auch für die AP Sinn machen (nur mal als Anregung)
Hallo zusammen,
ich starte nun mit einem Freund ein Microgreens Aquaponik Projekt. Daher wollte ich die alten Aquaponik Hasen fragen welche Erfahrungen sie mit Microgreens in der Aquaponik haben.
Welche Greens eigenen sich am besten?
Wie sieht es mit Temperaturen, Bewässerungsstärke und Beleuchtung aus?
Wie habt ihr diese mit Tiefwurzlern kombiniert?
Habt ihr vielleicht ein paar links oder andere Tipps wie man das am besten durchführt?
Meine Tendenz bei der AP geht zu Warmwasserfischen, wobei mich die Stromkosten für das Heizen etwas abschrecken (Stephan liefert ja immer sehr genaue Daten)
Es gab ja schon öfter Forenbeiträge zum Thema Wärmepumpen, um die Stromkosten zu senken.
Nach etwas Recherche dachte ich mir, eine kleine Pool Wärmepumpe mit Inverter-Technologie wäre das Beste...allerdings sind die nicht ganz billig und haben auch meistens eine Wärmeleistung, die unseren Bedarf in der AP weit übersteigt.
Inverter-Technologie: Eine Standard-Wärmepumpe kennt nur Ein/Aus Betrieb; eine Inverter Wärmepumpe kann die Heizleistung stufenlos regeln.
keine Ahnung, ob das Teil was taugt, aber der Preis ist unschlagbar! 200€, damit würde sich die Anschaffung schnell amortisierten
ich denke, dass auch andere Interesse daran haben könnten; deswegen habe ich die Info geteilt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das Angebot nicht lange verfügbar ist.