Hallo Liebe Aquaponik Gemeinde,
ich bin neu hier und stelle mich dementsprechend einmal bei euch vor :)
Mein Name ist Patrick, ich komme aus Bayern (genau genommen vom Weißwurst Äquator) und bin 30 Jahre alt/jung.
Ich habe bereits einige Jahre Erfahrung in der Koihaltung und dementsprechend auch viel Erfahrung bzgl. Autotrophie/Heterotrophie und Hydrodynamik
in eigener "Forschung" sammeln können.
Da die Koihaltung auch mein einziges Hobby ist, baue ich in meiner Freizeit für die ein oder anderen Freunde/Verwandte automatisierte Endlosbandfilter
die ich selbst entwickelt habe.
Da ich mich aktuell selbst in die ganze Aquaponik/Hydroponik einlese und bemerke, dass ich sehr viel von der Koihaltung ableiten kann, fällt es mir recht einfach
die Zusammenhänge zu verstehen.
Die einzige Frage die ich mir stelle ist folgende:
Ich möchte jetzt im Winter eine "Mini" Aquaponik im Innenraum bauen. Becken wird aus Transparenten HDPE Platten geschweißt, Vorfilter/mechanischer Filter und die Biostufe dem Größenverhältniss angepasst und ebenfalls selbst gebaut/geschweißt. Geplant ist ein zwei Kreislauf System, das Fischbecken soll 200 Liter fassen.
Nun ist die Frage über die Fischart. Ich möchte die Fische nicht verzehren und später in ein 3.000 Liter stehenden Tank (1,5x2m DxH) umsiedeln. (siehe Link)
tankhandel.de/Wassertank-PE-oberirdisch-stehend-3000-Liter
gedanklich bin ich bei Goldfischen, da diese nicht allzu groß werden und ich demnach Stückzahlentechnisch gut variieren könnte, um den Bestand auf die Ertragsleistung zu optimieren?
zweite Wahl wären evtl. Karpfen aber diese werden denke ich zu groß für den Tank ?!?!
Vielleicht habt Ihr noch eine bessere Wahl von nicht verzehrbaren Fisch der passen würde.
ich bin Benjamin, neu hier Forum und baue gerade an einer privaten Aquaponikanlage und wenn der Biofilter erstmal einläuft, finde ich bestimmt die Zeit die Anlage mal im Detail vorzustellen.
Da es sich um eine Solar-Inselanlage handelt, muss ich den Energieverbrauch im Auge behalten und bin deshalb auf der Suche nach einem Medium für den Biofilter, das auch mit relativ wenig Luftzufuhr gut arbeitet. Meine eigene Recherche zu diesem Thema war wenig Hilfreich. Zwar gibt es auf dem Markt eine ganze Reihe von Medien, allerdings habe ich keine guten Aussagen über die vom jeweiligen Medientyp benötigte Luftmenge gefunden.
Kurz zu den Eckdaten des Filters: Mein Biofilter ist ein 120l Fass, ich würde gerne 50l Medium einbringen und es stehen maximal 400l Luft zur Verfügung.
Hier zur Übersicht nochmal meinen Fragen:
1. Hat jemand von euch Erfahrung wieviel Luft pro Liter Medium benötigt wird?
2. Ob jemand Medien kennt, die mit weniger Luft besser arbeiten als andere?
Ich hoffe, ich habe keine alten Beiträge übersehen, die dieses Thema bereits behandeln, wenn dem so ist, würde ich mich über einen Hinweis freuen.
Lebe hier an der Algarve und bin schon paar Tage mit einem 4000l Tank vorbereitet für den Start meiner aquaculture.
Auch wenn ich es ungern zugeben aber irgendwie bin ich (inkl AI) zu dämlich um mir Fingerlingen zu besorgen. Die Universität habe ich schon zweimal angeschrieben und jetzt ne Frage
Wo bekomme ich tilapia die nach Portugal versendet werden. Überleben die das? Tue mir schwer bei dem Gedanken das die aus USA oder Asien hier her fliegen. Und die bürokratischen Umstände hier werden es dann nicht leichter machen.
Hat jemand einen Tip wie ich an tilapia in Portugal komme ?
Hallo!
Erstmal will ich mich kurz vorstellen! Also ich bin der Harald aus dem Wilden Westen ( Westerwaldkreis Kennzeichen WW - alsu Wilder Westen) Von Beruf Rentner, also habe ich nie Zeit!
Durch meine Suche nach Möglichkeiten in meinem kleinen Garten möglichst viel anzubauen, bin ich über Hyrophonik auf Aquaphonik gekommen. Und so in diesem Forum gelandet!
Ihr seid schuld, weil Ihr mich mit diesem Virus angesteckt habt!!
Frei nach dem Motto," Man lernt's vom Tun, und nicht vom Betrachten" ist dann folgendes ,aus Resten, entstanden:
Westerwälder Wohnzimmeraquaponik!
Wie man sehen kann mögen die Tomaten das. Und nächstes Jahr geht es im Garten weiter!
1.
Auf Grund einer Umstrukturierung hab ich leider ein großes Tilapia Männchen abzugeben.
Er hat eine Länge von ca. 27 cm ist sehr gesund und aktiv und wäre gut für Nachzuchten geeignet. Schreibt mir gerne wenn jemand von euch diesen gebrauchen könnte, am liebsten wäre mir Abholung in der nähe von München, einen Versand müssten wir extra besprechen.
2.
Eine befreundete professionelle Aquaponik at ca. 100-150 Afrikanische Hybrid Raub Welse abzugeben. Aktuell haben sie niemanden, der Filets und co. machen kann, daher wäre hier die Lebensabgabe bevorzugt. Die Tiere haben ein Gewicht von 4 bis 7 kg. meldet euch gerne bei mir solltest ihr Interesse haben.
Ich hoffe bei diesen Angebot ist etwas für euch dabei.
Gerne kann ich euch auch noch Bilder der Tiere schicken.
So ein Sumpftank hat ja nun mal ein maximales Volumen und man kann nicht mehr GrowBeets (EbbeFlut) bauen als Wasser rein passt. Wenn alle Beete gleichzeitig leer laufen und dazu im Wortcase (Pumpenausfall) und auch Wasser vom Fischtank (gute 50 bis 70L) nachlaufen. Etwas Puffer nach oben will ich ja auch haben damit es wirklich nicht überläuft.
Jetzt möchte ich die GrowBeets erweitern und einen zweiten Sumpftank dazu stellen und verbinden. Leider passt der Tank nicht so in die vorgesehene Lücke wie es eigentlich geplant war, dazu müsste ich den Fischtank ablassen und etwas verschieben. Diese Umbauaktion möchte ich zunächst vermeiden (wenige Stress für die Fische) und den zweiten Sumpftank temporär anders positionieren. Das Sortieren nach Größe fand die Fische nicht witzig und stressig.
In einer idealen Welt würde man vermutlich unten an der Seite je einen 50 Tankverbinder anbringen und mit 50 HT Rohren verbinden oder gleich besser mit PVC-U Rohr kleben.
Hat einer von euch Erfahrungen gemacht die Sumpftanks mit einem Spiralschlauch dauerhaft zu verbinden. Also Schlauch ansaugen und in die Tanks legen. Dabei Sicher zu stellen, das die Enden immer unter Wasser sind. Beim Regenfässern ohne viel gelöste Gase funktioniert das ziemlich gut. Ich habe jedoch die Befürchtung, weil doch Sauerstoff im Wasser gelöst ist, dass sich an den höchsten Punkten im Schlauch mit der Zeit auf Grund des Unterdruck Luftblasen bilden werden. Diese würde irgendwann die Verbindung kollabieren lassen. Der Schlauch wäre ca 4 m lang.
Oder Funktioniert das problemlos? Oder denke ich zu kompliziert?
Beider der Suche nach Lösungen bin ich über den Thread https://aquaponik-forum.de/Thread-Eurobo...Flut-Beete gestolpert. Sehr interessanter Test. Jedoch muss der Sumpftank ja das Wasser der Beete auch ausgleichen können.
Plane Grad ein (semi)professionelles Aquaponik und Insektenzuchtprojekt mit Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe (grösstenteils hühnermist vom lokalen demeterbauern) Mir ist nämlich Grad n halber Hektar für umme von nem Biobauern zugeflogen . Für den Anfang mal n folientunnel 6x40m , Fischtank ehemaliges klärbecken 160hoch 230 Durchmesser dämmung wenn möglich mit Strohballen mit sumpfkalk verputzt. Energieautark mit recycelten PV Modulen und entsprechendem speicher. Nutzung in warm mit gemüse und Insektenproduktion(regenwürmer und bsf) von märz oder April bis mindestens November und winternutzung des Tunnels als schafstall (Ich habe 15 Steinschafauen + Lämmer und Bock mit denen Ich eine 1Ha grosse Pvanlage und mehrere Naturschutzflächen beweide)
Ich hatte vier schöne Jahre mit meinen Karpfen und meinem Gemüse. Nun haben andere Dinge Priorität. Der Teich und das Hochbeet sind zurückgebaut, der Schrebergarten wieder abgegeben. Ich schließe nicht aus, dass ich wieder einmal eine AP-Anlage betreibe, aber sicherlich nicht in den nächsten zehn Jahren.
Folgendes Zubehör möchte ich gegen Übernahme einer Versandkostenpauschale verschenken:
Aquaforte Kompressor AP-60, inkl. einem neuen Set Ersatzmembranen, Anleitung, OVP
Aquaforte Kompressor V-20, mit 3 Ausströmerkugeln, Anleitung, OVP
Aquaforte Futterautomat, Anschlusskabel verlängert, mit einem selbstgebauten Adapter auf HT-Rohr 50mm, Anleitung
Nova-Pumpe, ein Saugnapf fehlt
20 Stück von diesen grünen Anzucht-Samenhaltern
Ein leerer Filterkorb einer Pumpe aus der Aquaforte EP-Serie
Ein Konvolut PVC-Tankdurchführungen, 5x 75mm und 2x 50mm, sowie 2 Kugelhähne 75mm
Firestone QuickPrime Plus und Clear Splice Wash, jeweils zu ca. 50% gefüllt, sowie angefangene Rolle EPDM-Reparaturband
Die elektrischen Geräte sind auf Funktion überprüft. Alle Teile stammen aus demselben System. Dieses war aussschließlich mit Karpfen von Let's Grow besetzt. Es gab keine Krankheiten.
Wer was möchte, schreibt mir eine private Nachricht über das Forum, und dann klären wir den Rest.
Ich würde mich freuen, hiermit einem Neuling den Einstieg in die Welt der Aquaponik zu erleichtern. Einige Posten haben sicherlich einen Wert, der über die Versandkostenpauschale hinausgeht. Ihr könnt euch gern erkenntlich zeigen, indem ihr den Forenbetreibern https://aquaponik-forum.de/User-Simon bei den Unkosten behilflich seid, oder etwas für einen guten Zweck spendet.
"Hallo,
ich gebe aus gesundheitlichen Gründen meine halbfertige Aquaponikanlage samt dem 32 m² Gewächshaus ab.
Das Gewächshaus steht zwischen Landau in der Pfalz und Karlsruhe.
Am besten an jemanden, der die Anlage fertigbaut, oder einzelne Komponenten zum Verkauf."
Nähere Infos bei Interesse.
PS:
wie kann ich hier Bilder oder Videos einfügen !?
es geht um die Belüftung vom Biofilter.
Zusätzlich zum Für und Wieder im Video habe ich mich noch gefragt, wieviel Microplastik-Abrieb in einem Moving-Bed-Filter entstehen.
Daher finde ich die Lösung mit dem Luftheber interessant.
Will ich gleich mal ausprobieren und habe jetzt als erstes mal ein Teil konstruiert
Schnitt:
Das Ganze werde ich in 3 Teilen drucken und übereinanderkleben.
passt unter ein HT-Rohr DN40
Warum mache ich keine runden Löcher? Diese Rauten lassen sich ohne Support-Material drucken.
Was haltet Ihr davon? Würde das Teil funktionieren?
Ich hatte noch nie einen Luftheber in der Hand und weiß nicht, ob ich alles richtig verstanden habe.