Hallo zusammen!
Ich experimentiere nun schon seit ca. 18 Monaten mit Aquaponik herum. Über den Winter in der Wohnung und letztes Frühjahr auf der Terrasse mit einem IBC mit Filtertank.
Diesen Winter hatte ich wieder eine kleine Anlage in der Wohnung. Ca. 80L Aquarium mit vorerst Goldfischen aus dem Teich und darüber zwei Tiefe Blumenkästen mit Substrat. Aus dem Aquarium wird das Wasser in einen Filter gepumpt und von dort läuft es in die zwei Beete. Dort tropft es dann in das Becken zurück.
Bis vor ca. 6 Wochen hatte ich noch einen Salat im Beet. Dieser wuchs sehr gut und hatte keinerlei Mangelerscheinungen. Die Wasserwerte waren zur Zeit des Salates folgende: KH 4, pH 6,4 , NO3 35 mg/l , Fe 0,2 mg/l
Nun habe ich einige Jungpflanzen im Beet mit einigen Mangelerscheinungen wie ihr unten auf den Bildern erkennen könnt. Drei Bilder sind von einer Tomate. Die Blätter mit den Mangelerscheinungen sind von weiter unten. Die neuen Blätter oben sehen meiner Meinung nach sehr gesund aus. Sie hat einen guten Stamm und ist ca 25cm hoch. Zudem ist noch ein Bild von einer Pak Choi Pflanze. Diese hat keine gesunden Blätter (sehen alle wie auf dem Bild aus), hat aber einen stabilen Stamm und ist gut 20 cm hoch. Es gibt noch eine weitere Pak Choi Pflanze mit durchweg gesunden Blättern, jedoch wird ihr Stamm je näher es Richtung Substrat geht sehr lommelich und dünn. Ansonsten sind noch zwei sehr junge Ananas drin (ca 5 cm) und ein Basilikum im Beet. Das Basilikum war bereits gemeinsam mit dem Salat im Beet und bildet durchweg gute Blätter (werden regelmäßig geerntet).
Bei meiner letzten Messung gab es eine Änderung (hatte seit der Salat draußen war nicht mehr gemessen). KH 4, pH 6,1 , NO3 130 mg/l , Fe 0,1 mg/l.
pH ist um 0,3 gesunken, NO3 um 95mg gestiegen und Eisen gesunken.
Liegen diese Mangelerscheinungen am Eisen, oder habt ihr was anderes im Verdacht?
Vielen Dank!
PS: konnte die Bilder hier nicht hoch laden da zu groß, daher die Links.
habe hier schon öfter gelesen, mich nun auch angemeldet und direkt gemerkt, dass kaum bis keine Aktivität hier im Forum herrscht. Alle kein Interesse mehr oder woran liegt es?
Das Forum an sich ist sehr informativ und gut gestaltet, wäre doch schade drum...
Hey,
Andreas ist mein Name, bin knapp 30 Jahre alt und komme wie in der Überschrift erwähnt, aus Plauen im sonnigen Sachsen.
Aquarianer bin ich bereits seit 24 Jahren, wobei hier von Kalt- über Warm- bis hin zu Meerwasser alles dabei ist/war.
Mit Aquaponik beschäftige ich mich bereits seit längerem, jedoch kam ich jetzt (ungeplant) erst relativ spontan dazu, eine kleine Anlage aufzubauen. Eigentlich wollte ich mir als Angler nur einen Vorrat an gefrorenen Köderfischen zulegen, welche Dank meiner Frau nun jedoch in einem 100*40*40cm Aquarium leben dürfen, weil sie nicht getötet werden sollten.
Gut, Köderfische habe ich somit auch jederzeit griffbereit :)
Da ich dann einmal am Einrichten war und man das praktische ja mit dem nützlichen verbinden kann, stehen nun auf dem Becken zwei 100cm Pflanzkästen, welche periodisch gefüllt werden, zum Anbau von Nutzpflanzen bereit. Zu Testzwecken habe ich bereits 6 Eichenblattsalate gepflanzt, die bisher keinen unzufriedenen Eindruck machen.
Ich würde gerne mein IKEA Hydrokulturset für Aquaponik umrüsten. Dafür würde ich einen Fischtank unter die Anlage bauen und das Wasser entsprechend durch die einzelnen Becken laufen lassen. Ich habe eine entsprechende Skizze angehängt.
Das Set besteht aus 3 Becken à 15 Salatpflanzen. Diese werden nicht besonders gross - ihr seht die ausgewachsenen Pflanzen im obersten Element (Bild 2).
Die Flüssigkeit in den Becken würde ich durch Blähton ersetzen, worin das Wasser gefiltert wird und die Bakterien wachsen.
Hier stellen sich mir aber zwei Fragen:
- Ich hätte maximal Platz für einen 100-150l Tank. Ist das ausreichend für die Menge Pflanzen? Ich habe weder vor, grössere Pflanzen anzubauen noch die Fische zu essen ;)
- Die Growbecken haben eine Dimension von 51x31x6cm. Damit erfüllen sie nicht die vom Forum vorgeschlagene Minimaltiefe von 30cm. Da das Wasser in meinem System aber horizontal durch 3 Becken fliesst, hoffe ich, dass diese Anforderung erfüllt ist.
Erst großes Lob vorweg. Ich hab hier tolle Projekte gesehen die wirklich viele Informationen für Neustarter wie mich bringen.
Danke hierfür.
Als Anfänger mit diversen Möglichkeiten bin ich derzeit bissel verwirrt.
Grundsätzlich halte ich das System für gut, aber irgendwie stört mich die Winterperiode. System runterfahren, Fischunterbringung, Teilneustart im Folgejahr ...
Gibt es hier keine elegnate Lösung für die Winterphase.
Ich meine, ich esse auch im Winter gerne Tomaten und Salat.
Gewächshäuser werden mit einer Dämmung wohl zum Problem, selbst mit Infrarotheizungen und LED Beleuchtungen.
Wie sind da Eure Erfahrungen bzw. Alternativen.
Fische, kann man die nicht auch via Heizungen oder Isolierungen in Garagen auf der Temperatur kostengüstig halten oder ist das ein finanzielles Grab?!
Ich weis, Fragen über Fragen, aber ich würde mich freuen ein bissel Feedback zu erhalten. Vielleicht muß man für ein solches System ja auch einen Kaltwasserfisch nehmen und nicht unbedingt Tilapia. Essen möchte ich sie trotzdem gerne.