Mit einem Freund wollte ich 2009 in den alten Fischhallen von Cuxhaven eine Aquaponikzucht etablieren.
Es standen auch schon einige Fördergelder bereit.
Unser Gedanke war die Cuxhavener Restaurants mit Telapia und Gemüse/Kräutern zu beliefern.
Ebenso die damals gerade aufkommenden Bio-Supermärkte und Privatpersonen.
Wir haben auch Umfragen gemacht (K,M,HH,B).Die Resonanz war ernüchternd.
Eine EU Regel zur Bio Zertifizierung und das Feedback von Naturland ließen uns damals aufgeben.
Heute sehe ich einen ganz anderen Markt für frischen Fisch aus Aquaponikzucht und möchte die Idee gerne wieder aufleben lassen.
Ich baue ein IBC-Aquaponik-System als Maturaarbeit hier in der Schweiz.
Ich benutze ein 600l IBC-Tank den ich zu einem Fischtank und einem 30cm tiefen Growbed zerschnitten habe.
Das ganze kommt in den Keller. Als Substrat verwende ich Blähton.
Meine Fragen sind:
1. Soll man den Blähton waschen, bevor man ihn ins Growbed füllt wegen irgendwelchen unreinheiten etc.?
2. Wie kommen die Pflanzen ins Growbed? Ich plane Salat und Tomaten anzubauen. Soll man die Erde an den Pflanzen dran lassen?
Und wie tief soll man die Pflanzen eingraben im Blähton?
das ist mein erster Beitrag hier im Forum, daher bitte ich schon einmal vorab um Entschuldigung, wenn ich noch nicht die richtigen Fachbegriffe nutze, etc.
Ich habe mir nun nach viel Recherche auch eine Outdoor Aquaponik-Anlage gebaut, mit einem IBC Tank als Fischtank, einem 200 Liter Fass als Biofilter und 4 großen Ikea-Kisten als Ebbe-und Flut-Pflanzbeet.
Leider passiert mir bei 3 von 4 Beeten immer, dass der Blähton ab einer gewissen Wassermenge aufschwimmt - und damit immer alle Pflanzen verschoben werden, der Siphon sich verschiebt und über kurz oder lang die Pflanzen absterben und ich immer das gesamte Becken auseinander nehmen muss, um den Siphon wieder zu reinigen...
Kennt ihr das Problem ebenfalls, wie kann man das lösen?
Habe schon versucht, mit Tondachziegeln in der Mitte des Beetes die Blähtonmasse zu stabilisieren - aufgrund der Bewegungen verschiebt sich dieser Ziegel aber nach ein paar Tagen immer auf den Boden des Gefässes...
Geschrieben von: Gurkenkoenig - 28.07.2019, 16:33 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo zusammen,
ich bin Georg, bin 32 Jahre alt, viel rumgereist, aber nun hoffentlich angekommen im Siegerland nähe Siegen. Ich habe schon verschiedenen Hydro anlagen ausprobiert manche mit erfolg andre wiederum nicht. Kurz war ich selbständig und habe Hydroponic Zubehör versucht zu verkaufen, Deutschland war allerdings noch nicht soweit.
in den letzten 2 Jahren hatte ich das Glück viel über Hydroanlagen lernen zu dürfen, so konnte ich z.B. einer der wenigen Kommerziellen Hydroanlagen in Deutschland besuchen (https://www.youtube.com/watch?v=ILoWpWfqN2M), er arbeitet mit der Uni zusammen und Plant bald auch einen Fischzucht an zu schließen. Er Produziert für einige großen Läden die ich hier nicht erwähnen darf(möchte)
Diese Anlage ist gigantisch und hat mich nur noch mehr dazu gebracht diesen Hobby auszubauen.
Durch meinen zwei Berufe die ich gelernt habe Gärtner und Tierpfleger denke ich habe ich einen besonder Beziehung zum Biologischen.
Ich freue mich mit euch neue Erfahrungen zu teilen und neues von euch lernen zu dürfen :)
erstmal kurz vorstellen: Ich bin Georg Habe seid ca. 5 Jahren erfolgreiche verschiedene anlagen durchprobiert und sid ca. 4 jahren auf Biologische Anlage ( also mit fischen statt Dünger) umgebaut.
Doch was mir vor 2 Tagen passiert ist habe ich noch nie beobachtet. vielleicht hat von euch ja einer eine Iddee.
Zur Anlage: Meinen Anlage habe ich seid ich umgezogen bin vergrößert (foto folgt), habe diese wie immer eingefahren und nach ca 1 monat mit 4 Goldfischen und einen Sonnenbarch besetzt. Die Tiere ging es super haben gefressen und die Wasserwerte waren auch spitze. Hinter dem Fischbecken ist ein Becken komplett mit Blähton als biofilter geschaltet. In der anlage hbae ich 0 Nitrit un mometan nur 10 mg/L Nitrat also eigentlich so gut wie nichts. Nach einer Nacht wo ein großes Gewitter hir im dorf war roch es am morgen komisch am becken, da ich erstmal auf wasser getippt habe habe ich nochmal werte gemessen und nicht dabei gesehen das die Fische hinten im Becken alle tot oben schwammen. Die Wasserwerte waren unverändert, Temperatur war auch ok.
Das alle gleichzeitig sterben nach ein Gewitter habe ich so noch nicht beobachten können. zumal die Werte alle top sind. Gemessenen inhalte: Nitrat, Nitrit, GH, KH, pH und Clohr. Sauerstoff ist auch ok, und CO ist kaum im Wasser.
Hat irgendwer sowas schon mal beobachtet?
lg Georg
P.S. kann man nur Fotos über links einfügen? oder hab ichs einfach noch nicht enteckt?
Das ist mein erster Beitrag hier, ich bin vor etwa zwei Jahren zum ersten Mal auf die Aquaponik gestoßen und habe mich zu der Zeit eingelesen, Youtube-Videos geschaut, Lust bekommen! leider hatte ich keinen Platz, an dem ich das machen können hätte. Nun ist es soweit! Die Planung ist so gut wie durch, mir fehlen nur noch einige Komponenten, wie Pumpe und PVC-Rohre.
Das wurde ganz schön viel Text, deshalb versuche ich das etwas zu ordnen, so dass jeder nur so viel lesen muss, wie er gerade möchte. ;-)
--- Kurzfassung ---
Durch einen glücklichen Zufall, habe ich plötzlich Strom und Fische im Schrebergarten. Aber dort wo die Fische jetzt sind, können sie vermutlich nicht auf Dauer überleben (Wassertest steht noch aus), deshalb will ich das System diese Woche noch fertig bauen und ab nächster Woche einfahren.
Aus 3 IBC baue ich ein CHOP2-System:
3 Growbeds, je ca. 300 L,
1000 L Fischtank und
700 L Sumpftank
Außerdem möchte ich zwischen Fischtank und Sumpftank 3 Deckelfässer (je 150 Liter) als Swirl-, Bürsten- und Biofilter (Hel-x) installieren.
Im Optimalfall verbrauchen alle Komponenten zusammen weniger als 40 Watt Leistung (Belüftung und Zirkulation).
Reicht die EC-5000 Teichpumpe?
Welchen Rohrdurchmesser von Pumpe zu Fischtank und zu Growbeds?
Welchen Rohrdurchmesser als Überlauf im Fischtank bei ~20L/min Zulauf?
----------
Draufsicht:
Schnitt:
--- Die lange Geschichte ---
Strom
Im Februar habe ich im Schrebergarten eine Photovoltaikanlage installiert. Aquaponik hatte ich dabei nicht im Kopf. Ich Idiot! Naja, wenigstens habe ich „Leistungsreserven“ für Werkzeuggebrauch, eBike-Akku, Laptop etc. eingeplant, die ich noch nie genutzt habe und eigentlich auch nicht brauche… Habe kurz gerechnet und bin zum Ergebnis gekommen, dass ich mit der vorhandenen Solaranlage von ca. 1.März bis 31.Oktober 24 Stunden am Tag 40 Watt durchlaufen lassen kann (zusätzlich zum momentanen Verbrauch). Bei höherer Leistungsaufnahme oder bei dauerhaft schlechtem Wetter müsste ich ggf. (nachts) zyklisch bewässern oder den Batteriespeicher vergrößern.
Fische
Letzten Mittwoch habe ich etwa 20-30 Fischbabies das Leben gerettet;
ein Freund baut seinen Teich neu. Seine großen Koi hat er verkauft. Beim Leerpumpen des Beckens war ich zufällig vor Ort und wir haben im fast leeren Teich gesehen, dass die großen Koi Nachwuchs bekommen haben. Ganz spontan habe ich die Kleinen Fische dann in 2 Eimern am Fahrradlenker baumelnd zum Schrebergarten gefahren und dort in den Teich gesetzt.
„Das überleben die schon, die haben auch bei mir überlebt, sind total robust, ich hab mich nie groß gekümmert…“ hat mein Kumpel gesagt. Im Internet liest man über Koi, das Gegenteil. Ich hoffe jetzt einfach das Beste!
Gartenteich
Der Teich, in dem die Fische jetzt sind ist eigentlich ein Pflanzenteich. Außer Molche, Kröten und Insekten waren dort nie Tiere im Wasser. Ich hoffe, dass es dort eine ausreichend gute Bakterienkultur für die kleinen (<=3cm) Fische gibt.
Aktiv gefüttert wird derzeit nicht. Es sind genug Pflanzen im Teich, was mir Sorgen macht, weil die kleinen einfach nicht aufhören zu fressen (Den Eindruck habe ich jedenfalls)…
Sauerstoff und Umwälzung im Teich; leider Fehlanzeige! Bis vor kurzem gab es nicht mal Strom im Garten. Auch ist um den Teich herum den ganzen Tag Schatten. Die Position ist ungünstig für ein Aquaponik-Projekt, auch die Wassermenge kann ich mit dem bisschen Strom nicht handeln. Vielleicht kann ich die Fische aber wenigstens im Teich überwintern. Bei 6-8m³ und 1,85m an der tiefsten Stelle fühlen die sich bestimmt wohl. :)
Ein Wassertest-Kit versuche ich später in der Zoo-Handlung zu bekommen, alternativ bestelle ich.
------
--- Gedanken zur Pumpe und zum Wasserfluss ---
Pumpe
Die genaue Förderhöhe in meinem System kenne ich noch nicht, schätze ich aber auf höchstens 1,6m.
Die EC-5000 fördert bei einer Steighöhe von 1,6m etwa 2500L/h. Das reicht theoretisch ganz knapp! (~1000L/h in den Fischtank, ~500L/h in jedes Beet). Habe etwas Bedenken, ob die Glockensiphons bei dem niedrigen Wasserfluss auslösen (20mm Steigrohr mit 25mm Trichter).
Die EC-6500 hätte da genug Reserven, allerdings knackt die auch meine Schmerzgrenze, was den Verbrauch angeht (Anfang und Ende der Saison könnte der Strom knapp werden).
Dann wäre da noch die DM Vario 10000. Leider finde ich keine Diagramme, wie es mit Förderhöhe, Durchfluss und Verbrauch im gedrosselten Betrieb aussieht. Kann die Pumpe bei weniger Leistungsaufnahme mehr Wasser fördern, als die EC-Serie? Immerhin ist die Pumpe mit 4000-9000L/h und mit 15-85W angegeben. Die EC-3500 braucht schon 16W für 3500L/h. Vielleicht ist das Erbsenzählerei… Fast sicher bin ich mir jedenfalls, dass die DM in Durchfluss und Verbrauch irgendwo zwischen den beiden Modellen der EC-Serie einstellbar ist. Also eine denkbare Alternative, falls die EC-5000 zu knapp ist.
Rohrleitung von Pumpe zu Fischtank und zu Pflanzbehälter
Muss an die Pumpe erst ein Stück Schlauch, an das man dan die PVC-Fittinge anschließt, oder gibt es einen Fitting, den man direkt an die Pumpe anschließt? Welcher Rohrdurchmesser ist empfehlenswert?
Rohrleitung Fischtank zu Sumpftank (Gravitation)
Wie groß sollte der Überlauf im Fischtank sein, wenn ich etwa 1000-1200L/h oder 20L/min zirkulieren lassen möchte? Mit welchem Suchwort finde ich die Formel? Ich vermute, dass ich da mit 40er Rohr gut bedient bin, möchte aber doch lieber sicher sein. Im Baumarkt um die Ecke gibt es kein PVC, muss ich also bestellen. Größer ist zwar nicht verkehrt, aber ich möchte nicht zu stark überdimensionieren. Schließlich muss ich in der selben Rohrstärke auch durch die 3 Filtertonnen.
-----
--- Sonstiges, was mir gerade durch den Kopf geht ---
Chemie-IBC
In den Containern war mal Holzleim. Die Container seien „gewaschen“. Der Kerl hat auf einen Kärcher Wasser-Hochdruckreiniger gezeigt. Einige Leute hier im Dorf benutzen die Container zur Gartenbewässerung und haben damit keine Probleme. Ein Angler züchtet darin auch Köderfische. Ich möchte die Tanks trotzdem richtig sauber machen, bin da lieber ganz vorsichtig. Da schrubbe ich nochmal ordentlich drüber. Eventuell setze ich Alkohol (Isopropanol) ein, der Verdunstet hinterher. Dann nochmal ordentlich klar spülen. Sollte für die Fische kein Problem sein, oder? Habt ihr vielleicht andere Tips zur Reinigung?
System einfahren
Bei mir in der Firma gibt es Harnstoff (technisch, rein) und Ammoniumchlorid. Es mir erlaubt etwas davon zu entwenden.
Welche Lösung soll ich mir mischen? Harnstofflösung (wie hoch dosieren?) oder Salmiakgeist (~10%)? Gibt es Vor- und Nachteile?
Filtertonnen
Die Rohre gehen (anders als in der Grafik) jeweils oben in die Tonne rein, das Senkrechte Rohr nach unten Verläuft innerhalb der Tonne, nicht außerhalb.
------
eigentlich komme ich aus der nähe von Stuttgart wohne aber seit Jahren in Spanien.
Ich bin gerade dabei eine Finca zu kaufen und ein Aquaponik System zu installieren.
Das System soll als Demonstrations Anlage für Schüler und Studenten sowie zur Eigenversorgung dienen.
Geplant ist ein Fischtank (evtl. Schwimmbecken mit 5000L und einem Hybrid System aus DWS, Ebbe und Flut so wie NTF und Vertikal .
Um die Verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Ich hoffe ich finde noch viele Anregungen und Tips hier im Forum...