Hallo Freunde der Aquaponik,
die Nachfrage nach dem Workshop ist weiterhin hoch, daher steht der nächste Termin bereits fest.
Daher haben wir als neuen Termin den 06.04. bis 08.04.2018 angesetzt.
Die Parameter haben sich nicht verändert, daher starten wir jeweils am
Samstag und Sonntag um 10 Uhr und Ende ist wieder gegen 18 Uhr angepeilt.
Was sich geändert hat, ist die Dauer des Workshops, denn der Workshop geht nach der positiven Rückmeldung erneut über zwei ganze Tage.
Es soll wieder eine kleine Gruppe werden, die sich rund um das Thema Aquaponik informieren kann.
Themen wie beispielsweise Filterung, Besatzfische, Besatzdichte, Futter, Futtermenge, sowie die wichtigsten Wasserwerte uvm. stehen ebenfalls wieder auf der Agenda. TEILNEHMERZAHL: Wir planen das dieses mal im Forsthaus Lüsche wo auch alle übernachten können.
Hier der Link zur Homepage. Es ist ein Kunde der ein Schullandheim führt und dank des Workshops sich auch eine tolle Anlage aufgebaut hat die wir natürlich auch besichtigen werden. www.forsthaus-luesche.com Der Inhaber des Forsthauses ist ein Kunde von uns, der mittels des Workshops seine Anlage geplant, und danach realisiert hat.
Da alle unter einem Dach sind, bietet es sich an bereits am Freitaganzureisen, damit wir schon zusammen Abendbrot essen können, und am Samstag nach dem gemeinsamen Frühstück pünktlich starten können. Der Unkostenbeitrag beträgt 250,00 – 350,00€ inklusive Verpflegung und Übernachtung (je nach Zimmer). Im Paket ist das Abendessen am Freitag (06.04.2018)
Frühstück, Mittag und Abendessen am Samstag (07.04.2018)
sowie Frühstück und Mittagessen am Sonntag (08.04.2018), sowie die zwei Übernachtungen. Das Forsthaus hat in Summe 13 Zimmer.
Besonderheit das es neben Ein- und Zweibettzimmer auch noch Vier- und Fünfbett Zimmer gibt.
Wir haben daher entschieden den Preis an den Zimmern zu orientieren.
Wer keine Kontaktängste hat, und bereit ist das Zimmer zu teilen, hat den besten Preis.
Hintergrund sind die räumliche Gegebenheit.
Beispiel: Sie kommen alleine, dann buchen Sie das Einbettzimmer.
Sie kommen zu Zweit, und buchen dann zweimal das Zweibettzimmer.
Buchen Sie aufgrund der Tatsache, das kein Einbettzimmer mehr frei ist, das Zweibettzimmer, kommen allerdings alleine, zahlen Sie den Preis vom Einbettzimmer.
Das ist für die Vier- und Fünfbettzimmer leider nicht möglich, es wird dann fortlaufend aufgefüllt.
Im Anhang finden Sie die Raumaufteilung, Zimmer 7 ist für die Workshop-Leitung bereits belegt. Sollte es Unverträglichkeiten, oder besondere Anforderungen an das Essen geben, bitte rechtzeitig mitteilen. Buchung vom Workshop: Zur besseren Planung würden wir Euch bitten, daher den Workshop im Shop verbindlichzu buchen.
Einfach in der Auswahlbox die Zimmerart, und die Anzahl der Teilnehmer auswählen.
Der Workshop findet nur statt, falls die Mindestteilnehmerzahl von sechs Teilnehmer erreicht ist. Wir würden uns sehr freuen Euch bei uns begrüßen zu dürfen. DIE AGENDA VOM WORKSHOP:
Was ist Aquaponik
Bestandteile
Stickstoffkreislauf
Filtermedien
Aufbau eines Filters
Einlaufphase
Fischarten
Besatzdichte
Futtermenge
Wasserchemie (N, P, K, Fe, pH, Mg, Ca, etc)
Optimierung des Systems
Bau von Systemkomponenten
Unterschied der einzelnen Komponenten
Aussaat von Sorten
Pikieren
Nitratfilter
Energiemanagement
LOKALITÄT DES WORKSHOPS:
Der Workshop findet bei unserem Kunden in Steinhorst statt.
Adresse ist: Forsthaus Lüsche Schulungs- und Freizeitheim
Steinhorster Str. 2
29367 Steinhorst
Wir freuen uns auf den Workshop mit Ihnen/Euch, bisher war jeder Workshop ein voller Erfolg.
Die beiden Tage sind nur für Sie/Euch, daher gestalten wir diese nach Ihren/Euren Wünschen.
Fehlen Themen bitte vorher kurz mitteilen, dann versuchen wir diese mit aufzunehmen.
Bisher hatten wir allerdings immer mehr als genug Inhalte für die beiden Tage (16h)
Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten bitte rechtzeitig vor dem Termin bescheid geben, damit wir gegebenenfalls alternativen parat haben können.
Sonnige Grüße
Hallo!
Ich bin Vinz aus Augsburg und neu hier im Forum.
In das Thema Aquaponic lese ich mich schon seit fast 4 Jahren ein und bin so auch zur Aquaristik gekommen die mich bis heute fesselt.
Seit letztem Jahr plane ich nun auch mein eigenes System und habe Auch schon die meisten Teile beisammen für mein System und einzelne Komponenten wie der Filter sind schon zusammengebaut.
Es wird ein ziemlich kleines System in einem Gewächshaus.
Sobald das System soweit steht kann ich euch gerne von meinem Fortschritt berichten.
Hallo liebe Aquaponiker!
Ich bin Dennis, 30 Jahre jung und meines Zeichens begeisterter Gärtner.
In meinem 1200qm Kleingarten experimentiere ich seit einigen Jahren mit dem Gemüseanbau zur späteren Selbstversorgung.
Mein großes Ziel ist es mir in ein paar Jahren mit meiner Frau und vielleicht schon Familie einen Resthof zu kaufen.
Mein aktuellstes Projekt ist die Bewässerung meiner 600qm Anbaufläche. Hierzu habe ich alle 75cm Perlschläuche in 35cm Tiefe eingegraben, an ein 3" Hauptrohr angesangeschlossen und dieses mit 4 1000l IBC-Tanks verbunden. Wenn ich diese öffne, habe ich den optimalen Wasserdruck, damit die Perlschläuche es perfekt verteilen können.
So muss ich nur ein bis bis zwei Mal die woche die Tanks öffnen und alles ist prima. Unkraut gibt es kaum weil die Oberfläche trocken bleibt.
Jetzt hat mich die Aquaponic angesteckt!
Ich werde wohl dieses Jahr mit dem klassischen IBC-Tank Anfänger Programm starten. Und mich ein paar jahre austesten. Langfristig soll mir das System eines Tages die Selbstversorgung als Hauptpfeiler stützen.
Off topic:
Ist das normal, dass die Forum Oberfläche nicht mit Smartphone Tastatur klar kommt?
Ich muss teiteilwe jedes wort bis zu vier mal korrigieren bis da steht was da stehen soll.
Ich wiederhole den letzten Satz mal ohne Korrektur:
Ist das normal, dassddiedass irforumoberflächeinicht irforumoberfläche Smartphone Tastatur klarkokla ¿
Ich muss teilweise Jedes Wort vier malmkorrkorrigi, bis da steht was da stehen solls.
Wir, die Wassergärtner, verfügen über einen anständigen Stamm an unterschiedlichen Pflanzen.
Selbstverständlich gezogen und selektiert auf verschiedenen aquaponischen Systemen.
Falls hier im Forum ein gewisses Interesse besteht, Stecklinge mit Wasserwurzeln zu beziehen würde ich mal eine Liste erstellen und diese hier online stellen.
Hallo zusammen,
wie schützt ihr Fischbecken vor grellem Sonnenlicht? Laut dieser InfoJalousien sind die beste Variante. Welche Fensterdeko benutzt ihr?
schweren Herzens trenne ich mich von meiner Aquaponik-Anlage. Sie steht sein zwei Jahren in meinem Wintergarten und hat stets gute Ernten gebracht. Zwei Beete sind über einem Aquarium verschiebbar auf Rollen gelagert. Dadurch kann man sowohl dem Aquarium Schatten verschaffen, als auch gut an die Fische herankommen.
Fischtank: 540 l Aquairum
Beete aus Lärchenholz gezimmert mit Vlies und EPDM Folie ausgelegt, Innenmaße 140x82x30 cm und 160x90x20 cm (alles ca. Maße)
Substrat: Lavagestein
Grundfläche insgesamt: ca. 400 x 140 cm
Gesamthöhe ohne Pflanzen: 105 cm
Idealer Standort wäre wieder ein Wintergarten, ein Gewächshaus oder offen unter einem Glasdach.
Da wir den Wintergarten anderweitig nutzen wollen, verkaufe ich die Anlage gegen Gebot. Sie kann in 91731 Langfurth (Nähe Autobahnkreuz Feuchtwangen A6/A7) besichtigt / abgeholt werden.
Ich möchte dieses Jahr eine AP Anlage aufbauen um damit Erfahrungen zu machen. Ich habe mich lange eingelesen (nein ich möchte keine Forellen), die Idee hat bereits Formen angenommen.
Leider könnte mir sowas Simples wie "Lärm" einen Strich durch die Rechnung machen- ich wohnen in einem Mehrfamilienhaus (Miete), habe also Nachbaren in jeder Richtung. Vergangene Projekte hatten nicht nur Freunde (Verwaltung und Couch-Potatoes; bei uns auch "Bünzlis" genannt)
Plan:
Ort: Balkon, Outdoor
System: Ebbe und Flut. Fischtank zwischen 600 und 1000l
Das System müsste absolut geräuschlos laufen, gerne wuerde ich den Ablauf vom Growbed zur Sauerstoffaufnahme 'plätschern' laßen. Selbst ein Raftsystem müsste ja umgewälzt werden (mit der verbundenen Geräuschemission).
Habt ihr irgendwelche Ideen? ( Schalldicht dämmen stelle ich mir sehr mühsam vor)
Ich bin Diego aus der CH, 32 Jahre alt, seit ein paar Wochen von der Aquaponik infiziert. (Bisher nur theoretisch)
Schon als kleiner Junge träumte ich vom auswandern und selbstversorgern.
Aus diesem Grund habe ich eine handwerkliche Ausbildung gemacht und etliche Experimente hinter mir.
Leider wohne ich in einer Mietswohnung (nicht Parterre), sodaß mir ebendiese Experimente auch einnige 'Freunde' in der Verwaltung eingebracht haben. Nichtsdestotrotz möchte ich mit AP meine Erfahrungen sammeln, bis die Zeit zum auswandern (ca. 2 Jahre) gekommen ist.
Ich zähle also auf eure Hilfe und freue mich auf interessante Menschen.
neue Saison, neue Umbauten...
Ich habe mir vorgenommen dieses Jahr einen Festbettfilter hinter das Bogensieb zuschalten. An dieser Stelle steht momentan der 310L regentonnen Biofilter. Der Inhalt zieht um und die Tonne wird zum Festbett.
Den Aufbau stell ich mir so vor:
EInleitung von oben, mittig nach unten in ein T-Stück so das, das Wasser sich unten in einem Hohlraum verteilt. Im Hohlraum mehrer (4?) Luftausströmer verteilen. Dann würde ich Kies ( bekomme ich umsonst, daher kein Blähton) aufschichten. Oben auslass.
Beim Kies würde ich 16-32 nehmen!?
Ich mache mir etwas Sorgen was die Reinigug angeht. Bekomme ich den durch "auskochen" tatsächlich frei bzw. den Schmock der sich im Hohlraum ablagert nach oben rausgespühlt?
Eine Öffnung unten, zum ausspühlen, lässt sich schwer realisieren. Pumpe integrieren klingt unatraktiv (Platzbedarf recht hoch und noch höher wenn die Pumpe ausbaubar sein soll).
Wie sind da eure Erfahrungen?
ich bin neu hier und stelle gerne mein Projekt vor.
Letztes Jahr habe ich ein eigenes Projekt entworfen, das den Bau einer Aquaponik Anlage in Kiel vorsieht. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort bin ich im Botanischen Garten gelandet, wo ich nun in der Arbeitsgruppe von Prof. R. Schulz in einer Ecke eines Gewächshauses eine erste, kleine Versuchsanlage aufbauen darf. Die Idee ist, die Anlage dann auch zu Unterrichtszwecken zu verwenden, aber auch einfach, um sich mal das ganze praktische Know-how anzueignen und es auch weiterzugeben. Ich bin voller Energie, aber auch voller Fragen :blush:
Im Moment geht es ja noch ums Planen. Die Idee ist, im Fr¨uhling dann alles so weit zu haben, dass Fische eingesetzt und Pflanzen angezogen werden können, so dass bis im Herbst ein ganzer Zyklus stattfinden kann.
Meine erste Frage hier nun: welche Fische würden sich wohl eignen? Hier am Institut wird mit Maränen (Coregonus sp.) gearbeitet, so dass ich diesen Fisch einfach zur Verfügung hätte. Doch bin ich bei meiner Recherche darauf gekommen, dass dieser wohl relativ stressanfällig ist und ausserdem die Wassertemperatur im Sommer im Gewächshaus auch mal auf gute 25 Grad ansteigt - für Kaltwasserfische nat¨urlich nicht möglich! Warmwasserfische wie Tilapien möchten wir aber nicht, da wir gerne auf einheimische Fische zurückgreifen möchten. Meine Idee nun: Karpfen. Das ungeheizte Gewächshaus hat im Moment um die 10 Grad. Halten Karpfen solche Extreme aus? Des weiteren ist die Idee, die Fische zusammen mit Krebsen (Astacus astacus) zu halten. Hat jemand damit Erfahrung? Maränen und Astacus funktionieren gut zusammen, aber Karpfen und Astacus?
Sobald ich eine brauchbare Skizze der Anlage habe, stelle ich die hier auch sehr gerne zum Kommentieren rein... Ich bin froh und dankbar um alle guten und nützlichen Beiträge!! Vielen Dank!